Gießkannen - Parade

Alle aufgeführten Firmen- und Markennamen sowie Warenzeichen sind Eigentum der jeweiligen Hersteller und dienen lediglich der Beschreibung, Orientierung sowie der eindeutigen Identifikation.

HAWS

 
  • Alle aufgeführten Firmen- und Markennamen sowie Warenzeichen sind Eigentum der jeweiligen Hersteller und dienen lediglich der Beschreibung, Orientierung sowie der eindeutigen Identifikation.

    Old, long spouted, galvanised watering can. It has the Staffordshire knot on it and the phrase " GUARANTEED IMPROVED GARDENERS WATER POT". Also a 2 gallon Plaque

     
    Alle aufgeführten Firmen- und Markennamen sowie Warenzeichen sind Eigentum der jeweiligen Hersteller und dienen lediglich der Beschreibung, Orientierung sowie der eindeutigen Identifikation.


    E. H & S REGINA LYE

     
  • Alle aufgeführten Firmen- und Markennamen sowie Warenzeichen sind Eigentum der jeweiligen Hersteller und dienen lediglich der Beschreibung, Orientierung sowie der eindeutigen Identifikation.

    Dover Stamping Company

     
  • Alle aufgeführten Firmen- und Markennamen sowie Warenzeichen sind Eigentum der jeweiligen Hersteller und dienen lediglich der Beschreibung, Orientierung sowie der eindeutigen Identifikation.

    Haws - Elliott 1976 - 1982

     
    Alle aufgeführten Firmen- und Markennamen sowie Warenzeichen sind Eigentum der jeweiligen Hersteller und dienen lediglich der Beschreibung, Orientierung sowie der eindeutigen Identifikation.

    Schmidt & Melmer Blechwarenfabrik und Verzinkerei gegr. 1870 Weidenau/ Sieg

    Gießkanne, oval, mit Bandeisenfuß und weitem Auslaufrohr - Inh. 8 10 12 14 Liter
     
  • Alle aufgeführten Firmen- und Markennamen sowie Warenzeichen sind Eigentum der jeweiligen Hersteller und dienen lediglich der Beschreibung, Orientierung sowie der eindeutigen Identifikation.

    SNCF

     
    Alle aufgeführten Firmen- und Markennamen sowie Warenzeichen sind Eigentum der jeweiligen Hersteller und dienen lediglich der Beschreibung, Orientierung sowie der eindeutigen Identifikation.

    GDH
    Duttenhöfer G. Blechwarenfabrik, Verzinkerei Hassloch /Pfalz

    Korpus oval, verzinkt, 8 Liter, ein 3 cm breites Band erhaben als Sicke, Längsbügel: Schlitzrohr, Spreize: Winkel
     
    Alle aufgeführten Firmen- und Markennamen sowie Warenzeichen sind Eigentum der jeweiligen Hersteller und dienen lediglich der Beschreibung, Orientierung sowie der eindeutigen Identifikation.

    Stern - Kannen

    Korpus rund, verzinkt, Bandeisenfuß
     
    Alle aufgeführten Firmen- und Markennamen sowie Warenzeichen sind Eigentum der jeweiligen Hersteller und dienen lediglich der Beschreibung, Orientierung sowie der eindeutigen Identifikation.

    Gießkannen mit Querbügel Hersteller unbekannt

    Korpus rund, verzinkt, Höhe 26,5 cm, Durchmesser 19 cm, Gesamthöhe 39 cm, Länge ohne Brausekopf 39 cm, ohne Inhaltsangabe, Querbügel: Band, Handhabe: Band, Spreize: Rohr, Bandeisenfuß
     
  • Lieber Rachlinger,

    was ist denn das für ein unglaublicher Zugang an neuen Kannen so kurz vor dem Jahresende?

    Nur mal so gefragt:
    Sind denn noch weitere Amies dabei? Die Dover Stamping Kanne würde ich wegen der Anpassung des Gießrohrs an die Kanne, für ein überseeisches Produkt halten. #184

    Und #187? Ist SNCF der Hersteller oder ein Hinweis auf den ehemaligen Eigentümer? Welches Volumen hat den diese imposante Kanne?

    Meinen Glückwunsch zu diesen wunderbaren Neuzugängen.
     
  • Hallo Parzival,

    die Dover Stamping ist eine amerikanische Kanne.

    SNCF ist die französische Bahngesellschaft, offensichtlich wurden die Kannen mit diesem Emblem gefertigt um den Schwund in Grenzen zu halten. Die Kanne hat eine Gesamthöhe von 45 cm und einen Durchmesser von 24 cm.
     
    zur SNCF - Kanne

    Die Franzosen hatte ein viel größere Anzahl an Kannentypen wie die Deutschen bzw. Österreicher, schauen Sie sich die Kannentypen Seite 5 A 144 und 146 an.
     
    Lieber Rachlinger!

    Auf Deine Feststellung

    Franzosen hatten eine viel größere Anzahl an Kannentypen


    kann ich nur zaghaft fragen …und was hat es Ihnen genützt?

    Übrigens brichst Du mit Posting 160 und dem Hersteller Brillant eine Lanze für die große Vielfalt Österreichscher Kannen.

    Wie es mir scheint, haben sich in Frankreich regional verschiedene Kannenformen in langer Tradition bewährt. Posting 146 drängt einem diesen Eindruck auf. Ob die nun jeweils besonders gut zu handhaben waren?

    Kühn würde ich mutmaßen, dass die industrielle Fertigung von Kannen in Deutschland erst in der Gründerzeit begann… und dann hat man einfach geschaut, welche Bauform sich am besten eignet.

    Ich unterstelle, dass sich eine Arrosoirs Ronds modele Bordeaux (Deine No 6 aus Posting 146) am nunmehr einheitlichen deutschen Markt der Gründerzeit nicht so großer Beliebtheit erfreute.

    Die vollverzinkte ovale Schneiderkanne (offenbar bei den Franzosen in der Form als brauchbar abgeschaut), die seit 1876 in deutschen Gärten Einzug hielt, konnte gleich ohne gewohnte/bewährte Vorgänger ausstechen zu müssen, ihren Siegeszug antreten (vermute ich einfach, ohne vernünftige Quellen vorzeigen zu können)
     
    Wünsche allen, die hier lesen und schreiben, einen guten Rutsch ins neue Jahr.

    Bleibt nur zu hoffen dass uns das Neue Jahr viele Gießkannen-Schätze bringt und vielleicht das eine oder andere Geheimnis über noch unbekannte Hersteller preisgibt.
     
    Alle aufgeführten Firmen- und Markennamen sowie Warenzeichen sind Eigentum der jeweiligen Hersteller und dienen lediglich der Beschreibung, Orientierung sowie der eindeutigen Identifikation.

    Auflistung der BAT - FORON mit der Bitte um Mithilfe um eventuell Lücken im Wissen um diese Kannenproduktion schließen zu können.

    Gewächshaus-Gießkanne, oval, mit Handgriff und Schrägbrause, 3 Liter, Produktionszeitraum unbekannt
    bislang keine gesicherte Abbildung der Brause bekannt.

    Gewächshaus-Gießkanne, oval, mit Hohlbügel und Schrägbrause, 5 Liter, Produktionszeitraum unbekannt, abgebildet im Gebrauchtwaren-Katalog 1957
    14 / 2950 K 3 Höhe 13 cm, Ø 24 mm

    Gärtner-Gießkanne, oval, mit Hohlbügel und Schrägbrause, Produktionszeitraum unbekannt 8, 13 Liter
    14 / 2950 K 3 Höhe 17,4 cm, Ø 35 mm

    Gärtner-Gießkanne, oval, mit Hohlbügel und Schrägbrause, Produktionszeitraum unbekannt 13 Liter
    38 396 01106 K 3 Höhe 16,2 cm, Ø 30 mm
    teilweise mit BAT Zeichen am Rumpf

    Gärtner-Gießkanne, oval, mit Hohlbügel und Schrägbrause, Produktionszeitraum unbekannt 10, 13 Liter

    14 / 2950 K 3 Höhe 17,4 cm, Ø 35 mm

    Gärtner-Gießkanne, oval, mit Hohlbügel und Schrägbrause, Produktionszeitraum unbekannt 5 7,5 10 12,5 Liter






    5 Liter Höhe 16,1 cm, Ø 30 mm 7,5 Liter Höhe 16,7 cm, Ø 30 mm 10 Liter Höhe 17,4 cm, Ø 34 mm 12,5 Liter Höhe 18,8 cm, Ø 34 mm

     
    Nachtrag zu BAT - FORON
     

    Anhänge

    • Foron 10l Etikett.webp
      Foron 10l Etikett.webp
      47,7 KB · Aufrufe: 121
    • Foron 12,5 Etikett.webp
      Foron 12,5 Etikett.webp
      70,1 KB · Aufrufe: 94
    Auch ich habe eine Lieblingskanne: Sie faßt gottseidank nur 10 l u. ist aus Blech, hoher Zylinder, u. ein zierlicher Ausgießer. Sogar die Brause ist noch da, wird aber selten benützt, da ich an den Ausguß nach Bedarf den Zeigefinger dran halte. Da ich mal über Winter darin Wasser stehen ließ, wurde sie undicht. Wurde aber von einem Freund wieder dicht gemacht (gelötet oder geschweißt ?!?) Ich hätte gerne noch so eine, kann aber seit Jahren keine ebensolche finden. Dann habe ich noch 3 alte hohe Blechkannen mit 15 u. 20 l Inhalt. Sind mir aber zu schwer zum Tragen. Dann habe ich noch eine kleine ovale, flache, mit langem Gießer, sogar eine Verlängerung des Gießrohrs kann man draufstecken für die zu breiten Stellagen.Leider nicht mehr dicht,- hängt zur Zierde über meinem Pflanztisch .Plastikkannen aller Art habe ich immer, aber ich liebe sie nicht.
    Nostalgischen Gruß von Eisenkraut
     
    Hallo Eisenkraut,

    kannst Du Deine Lieblinge fotografieren und hier einstellen?

    Grüße aus Österreich
     
  • Zurück
    Oben Unten