Gibt es Steingartenfans /Alpinumliebhaber

Die Steingartenpflanzen hab und werde ich im Gartencenter holen, will da schon was vernünftiges.

Das Beet was ich neu bepflanze liegt den ganzen Tag in der Sonne unter einem Kirschbaum, da wachsen auch gut Kräuter und Rosen und der Boden ist eher sandig und trocken mit vielen Steinen und Wurzeln.
Ich denke für Steingartenpflanzen optimal!
Alles andere vertrocknet mir da im Hochsommer.

Hab vor 2 Wochen schon ein paar kleine Steine geschleppt , muss mal schauen ob ich noch mehr finde.
Soll kein direkter Steingarten werden so mit Mauer und so sondern eher ein Beet mit Steinen, Kräutern, Steingartenpflanzen usw... ebend so Wildblumiges durcheinander.
Ach kann ich nicht so gut beschreiben, ich hoffe Ihr wisst was ich meine :)

Dann warte ich mal noch ob der Moossteinbrech doch noch wiederkommt, wenn ja kommt er dann auch da rein.

Was ist eigentlich mit Nelken und Edelweiß kann ich die da auch reinsetzen?
 
  • Hallo stupsi

    Edelwies ist etwas schwieriger, bleibt oft nach ein zwei Jahren aus.
    Nelken ( Dianthus) gibt es für "Steingarten" viele Zuchtsorten.
    Auch Ferdernelken oder Karthäusernelken gehen gut, aber letztere ist etwas schwieriger zu bekommen.
    Hungerblümchen (draba) ist auch sehr gut für den sonnigen standort.
    Enzian (gentiana acaulis) könnte auch gehen.
    Wenn Rosen wachsen, ist der Boden für Alpinumverhältnisse sicher nicht trocken.
    Da gehen die Polsterstauden von Oben sicher gut.
    Islandmohn passt auch gut dazu, verschiedene Sedum sind sehr schön.
    Da kannst du im Gartencenter schauen, was dir gefällt.
    In Gartencentern kriegst normalerweise Stauden, die an Fettere Standorte gewöhnt sind.
    Das sind Züchtungen oder Selektionen, die für Gartenboden passen. Das sind keine schlechten Pflanzen, aber es sind keine Naturformen.
    Von dennen gibt es eine riesige Fülle an Pflanzen, aber die stellen oft ganz spezielle Ansprüche an Boden, Licht, Feuchtigkeit.
    Die Stauden, die ich dir oben genannt habe, kriegst du im Gartencenter.
    Du hast von Kräutern geschrieben, Verschiedene Thymian und Lavendel passen gut in den Steingarten.
    Und nicht zu vergessen du vielen Hauswurze (sempervivum) und kleine Weiden (salix)
     
    Das Problem ist da es ein Gemeinschaftsgarten ist und das da schonmal das eine oder andere Kind durchtrampelt wenn ein Ball drin liegt oder so.
    Deshalb möchte ich nicht so teure oder seltene Sorten nehmen wäre zu schade drum.

    Im Moment stehen da drin Rosen, viele Frühlingsblumen, Thymian, Lavendel, ein paar Erdbeeren, Malven, Minze, Melisse und eine Fetthenne sowie das ein oder andere Wildblümchen.
    Da ich die beiden Thujen weggemacht habe die in der Mitte standen muss da jetzt noch was hin und da dachte ich an Blaukissen oder andere Kräuter/Steingartenpflanzen.

    Nelke, Hauswurze und Edelweiß hab ich auf dem Balkon die lass ich dann besser oben, wäre zu schade drum.

    Die Rosen stehen da schon ewig aber das Beet liegt den ganzen Tag in der Sonne und wir dürfen nicht so viel gießen wegen den Wasserkosten(Nachbarn haben sich beschwert) deshalb brauch ich trockenheitsverträgliche Pflanzen wie die Kräuter.
     
  • Hallo
    Das hört sich doch gut an, was du da schon hast. Da geht Blaukisen, Gänsekresse und Allysum und Polstersedum problemlos, und die sind nicht so teuer und halten es auch aus, wenn mal ein Kind drauftritt.
     
  • Dann werd ich mir die Namen mal notieren und schauen was ich davon bekomme.
    Danke für Deine Infos!

    Wenn alles fertig ist mach ich mal ein Bild.
     
    Hallo Steingartenfans ,

    hier gibt es viele Pflanzenportrait Fotos der verschiedenen Jahreszeiten !!!

    www.hobbysteingarten.de - 1 Alles Alpinum/Pflanzen auf den Alpinum

    Hier gibts Fotos der erst heuer im Frühjahr erstellten Anlage :

    www.hobbysteingarten.de - 1 Alles Alpinum/Bachlauf_Teich_Moorbeet Erweiterung der Steingartenanlage aus 2010 erstellt 2011

    Zum nochmals vergrößern der Fotos einfach beim Großbild nochmals reinklicken und es wird nochmals größer und man kann den Text besser lesen !!

    Gruß Steingartenfan :o!
     
  • Hallo Steingartenfan, laaang ists her :grins:

    Ich habs probiert in meinem Beet aber es wachsen zuviele große Pflanzen dort die den kleinen Steingartenpflanzen das Licht und im endeffekt das Leben genommen habe.
    Ich denke wenn man sowas plant wirklich NUR Steingartenpflanzen wählen.

    Auf meinem Balkönchen gedeihen und vermehren sich die Hauswurze sehr gut in kleinen Töpfen.
    Nur der Himalaya Hauswurz den muss ich im Winter reinnehmen der kommt draußen nicht klar warum auch immer?
    Aber drinnen überwintert blüht er jedes Jahr wunderschön.
     
    Hallo ,

    @Stupsi , Semps sind sehr genügsam und pflegeleicht , freilich unter großen Pflanzen und Stauden gehen sie unter . Ich habe die Semps bei meinen Staudenbeeten deshalb als Randbepflanzung eingesetzt . Hier ein Foto :

    http://www.hobbysteingarten.de/Gale...eet2&twg_show=Duftpflanzenbeet_27.06.2010.jpg

    @Tina1 , das ist ärgerlich . Deine Pflanzen werden von der Made des Dickmaulrüsslers oder der Narzissenfliege befallen . Meist sind nur die äusseren Blätter befallen , welche man abzupfen kann . Die Semps erholt sich dann wieder .

    Gruß Steingartenfan !!
     
  • es sind leider diese narzissenfliegen. sie sind im garten überall. an manchen stellen sind schon alle pflanzen tot. die matschigen oder trockenen blätter entferne ich täglich. ist aber eine unschöne und zeitaufwendige arbeit.
    nun habe ich ein paar arrangements in töpfe gesetzt, die derzeit geschützt an der hauswand stehen.
    in einem topf habe ich nur sedum pilosum, wächst richtig toll und ich mag dieses pflänzchen so.
     
  • Die Semps hab ich auf dem Balkon die gedeihen prima Steingartenfan!

    Im Beet hatte ich andere Steingartenpflanzen ausprobiert das war nix:(

    Ja vielleicht am Rand ginge es aber da hier so doofe Gärtner sind die nicht mal Rasen von Thymian unterscheiden können mag ich die da nicht hinsetzten die mähen da glatt drüber.
    Ich lass das jetzt bis ich vielleicht auch wieder einen eigenen Schrebegarten habe....irgendwann...
     
    Ich hab heute morgen gelesen das einige Hauswurze Semperviven nicht winterhrt sind bzw nur bis -5 Grad unter anderem die Spinnwebhauswurzarten und alle die nicht aus der Alpenregion kommen eher aus dem Süden, nun bin ich schnell raus und hab sie reingenommen ins Treppenhaus da ich mir letzes Jahr einige neue Sorten geholt habe.

    Kann das jemand bestätigen und wie kann ich denn die jetzt unterscheiden?
    Verwahr nie die Namen.

    Kann man die vielleicht alle Problemlos drinnen etwas kühl überwintern um auf Nr. sicher zu gehen?

    Den Himmalaya Hauswurz überwinter ich ja schon im 2.Jahr warm der kann das besser ab drinnen, draußen geht er im Winter sonst ein, soll aber nicht an der Kälte sondern an zu viel Feuchtigkeit liegen hab ich gelesen.
    Aber da er es drinnen mag mach ich es jetzt einfach so.
     
    nur die harten kommen in tinas garten.
    die spinnenwebhauswurz hält bei mir fast dreißig minusgrade aus, seit jahren.
    sie darf nur nicht ersaufen. deshalb stehen meine relativ trocken in töpfen an der hauswand, den winter über.
     
    deshalb stehen diese arten ja unter dem dachüberstand auf der ostseite.
    schnee kommt hier vom westen oder osten, das aber selten und etwas feuchtigkeit halten sie schon aus. der topf hat ein wasserabzugsloch.
     
    Ich will aber auch nicht bei -10 Grad eingefroren in nem Topf stehen ohne Schnee :D
     
  • Zurück
    Oben Unten