Gibt es Steingartenfans /Alpinumliebhaber

Danke Gartenfex für die Aufzählung, da werd ich mal nach suchen.

Dieses Jahr habe ich mir eine Steinbrechpflanze geholt die blüht rose, weiß den Namen nicht mehr?
War eigentlich für einen Topfgarten gedacht aber die wuchert auch sehr stark und kommt dann auch ins Beet.

Würd ja so gerne loslegen mit dem neuen Beet aber ich seh nur noch so weiße Blumen, sie sind kalt und überall und ganz dicht ich glaub man nennt sie Schnee :grins:

Ich hoffe der Winter dauert nicht wieder so lange.........
 
  • Hallo alle zusammen

    Den steingartenfans und allen anderen einen Guten Rutsch ins Jahr 2011.
    Viel Spass bei der Planung eurer Gärten, ich habe Weihnachten wieder einige Bücher mit neuen Ideen bekommen.
    Das planen macht mindestens so viel Spass wie das anlegen im Frühjahr, aber es gibt immer wieder ein Problem, wenn man dann nach dem Planen feststellt, wer soll das machen und dann auch pflegen(schwitz/grins). Aber wenn derPlatz da ist, muss er auch verbaut werden(seufz).
    Also noch einmal ein GUTES NEUES JAHR
     
    Hallo zusammen,
    auch ich wünsche allen Steingarten-Fans einen guten Rutsch ins Neue Jahr mit vielen vielen Blüten.
    Viele Grüße
    kahey
     
  • Frohes Neues Jahr 2011 allen hier!!!

    Hab mal wieder eine Frage, hier in der Firma haben wir so graue Steinchen um zu streuen (ohne Salz) bei Glatteis, nicht dieses schwarze Granulat richtige kleine graue Steinnchen.
    Ob ich die wohl mit Erde gemischt für meine Hauswurze nehmen kann?
     
    Hi Fans, :)

    ich moechte mich als Steingarten-Neuling outen.

    In meinem Exoten-Garten habe ich bisher ca. 25 m² fuer Yuccas und ein paar wenige Kakteen angelegt.

    Momentan (mit Winterunterbrechung) bin ich daran, noch einen Wuestenhang fuer Kakteen von ca. 20 m² anzuhaengen. Dazu suche ich 1/8 - 1/4 m³ Sandstein (gelb oder rot) in der "Korn"groesse von 50-500 mm im Umkreis von ca. 150 km um Weilburg/Lahn.

    Oberhalb dieses Hanges existiert seit letztem Jahr ein Praerie-Beet von ca. 15 m².

    Meine Kakteen-Wunsch- und Bestellliste habe ich noch nicht geschrieben. Das folgt in den naechsten Tagen. Vielleicht hat ja jemand eine Zuechter-Link fuer mich.

    Auch ich wuensche allen ein glueckliches und gesundes Neues Jahr.

    Gruesse

    Harry
     
  • Hallo zusammen

    Stupsi, was du beschreibst,ist wahrscheinlich Splitt. Wenn er nicht mit Salz und Strassenabnutzung verschmutzt ist, kannst du in benutzen. Es sollte aber ein viertel Erde und ein drittel Sand beigemischt werden. Wichtig ist, das keine Streusalzreste im Splitt sind, das vertragen die Semps überhaupt nicht. Du musst aufpassen, weil oft ein wenig Salz beigemischt ist.

    unmuzled, ich kenne noch Michael Kinnig (chiemgaukakteen) der hat eine gute auswahl und vermehrt selbst. Seine Pflanzen sind deshalb bei uns in Bayern gut abgehärtet.

    herzlichst gartenfex
     
    Kann ich den nicht einfach gut auswaschen vorher falls da Salz drin sein sollte?
    Oder löst sich das nicht ab?
     
  • Hallo Stupsi,

    das lohnt nicht mit dem Auswaschen.
    Fuer ca. 1 EUR bekommst du im Baustoffhandel einen Eimer voll Feinsplitt.

    Gruesse

    Harry


    P.S.: Falls du das Geld dranhaengen willst: Im Zoohandel (oder Kaufhaeusern mit Zooabteilung) gibt es sehr groben Sand fuer Aquarien, der optisch weitaus mehr hermacht als der Feinsplitt.
     
  • Hallo
    Ich habe Alpinum mit ca, 90 m². Es wurde erst vor 2 Jahren mit der anlage/ bepflanzung begonnen. Ich bin darum immer auf der Suche nach Ideen für Pflanzenkombinationen und Steingartenpflanzen. Es sind schon ein schwung verschiedene Campanulas, Saxifragen, Semperviven, Primulas etc... eingepflanzt. Aber es sind hauptsächlich arten aus den Alpen und Spanien. Jetzt die Frage, ob jemand Pflanzen aus nichteuropäischen Ländern kennt, hat und evtl. bezugsquellen weis. Zum schluss noch einige Fotos von unserem GarteAnhang anzeigen 177745nAnhang anzeigen 177744

    Wow das sieht doch mal schick aus...Gefällt mir sehr gut. Hast du noch mehr Bilder ???
     
    Hallo
    Diekholzener, in meinem Album habe ich noch einige Fotos vom Teich und Alpinum.
    Ich werde dieses Jahr über das Jahr verteilt Fotos über die entwicklung des Gartens machen und einstellen, aber momentan gibt es nicht viel neues zu sehen.
     
    Hallo

    Gartenstolz, gratuliere zu deinem "Steinhaufen".
    Bei mir lassen die ersten Blüten noch auf sich warten, der Frost schlägt immer wieder zu.
    Allen anderen Alpinumfans, viel glück, ich hoffe, das keine Pflanzen ausgewintert sind.
     
    Weiß jemand ob Steinbrech im Winter oberirdisch ganz abstirbt also komplett braun wird oder schlägt der wieder aus?
    Ist meiner gestörpselt?:(
     
    Hallo Stupsi,

    das lohnt nicht mit dem Auswaschen.
    Fuer ca. 1 EUR bekommst du im Baustoffhandel einen Eimer voll Feinsplitt.

    Gruesse

    Harry


    P.S.: Falls du das Geld dranhaengen willst: Im Zoohandel (oder Kaufhaeusern mit Zooabteilung) gibt es sehr groben Sand fuer Aquarien, der optisch weitaus mehr hermacht als der Feinsplitt.

    Danke für den Tipp !
     
    Hallo stupsi

    Steinbrech (saxifraga) ist normal Wintergrün.
    Was für eine Sorte/ Art hast du.
    Wenn du glück hast, könnte er evtl. nochmal austreiben, aber nur ganz kleine Hoffnung
     
    Gute Frage :grins:
    Der hat rote Blüten und ist nur ca. 10 cm hoch.
    Besser kann ich ihn nicht beschreiben.

    Ist das nicht winterhart?
     
    Von der Blüte her sieht meiner eher aus wie das 1 Bild.

    Hab gestern nochmal geschaut alles braun :(

    Komisch, gut da lag im Dezember Schnee drauf auf dem Balkon aber das würde es ja auch in jedem Garten im Winter.
    Dann brauch ich die Sorte also auch nicht für mein neues Beet kaufen?
    Schade die sehen so hübsch aus.
    Könnte höchstesn sein da es in einem großen Kübel steht das es da zu nass war nach der Schneeschmelze.

    Im Garten hatten wir an der Mauer Blaukissen und sowas ähnliche mit weißer Blüte, die sahen nach dem Winter auch immer schrecklich und braun aus aber kamen ab März/April wieder.
    Da hat man das braune einfach rausgeschnitten und im Mai sah es schon wieder wie neu aus.
    Vielleicht sollte ich mir lieber sowas holen fürs Beet?
     
    Hallo stupsi

    Moossteinbrech (erstes bild) ist nicht anspruchsvoll, kann auch ein wenig feuchten Bden ab. Es ist ein typische Polsterstaude. Zu diesen gehört Gänsekresse ( arabis kaukasika), Alysum, Polsterphlox ( phlox subulata), Blaukissen, Steinkraut, Sonnenbraut (Hellichrysum) und Schleierkraut ( Gypsophillis).
    Die sind alle auch in ganz normaler Gartenerde zu halten. Ich gehe davon aus, das du normale Sorten vom Gartencenter oder Baumarkt hast.
    Es gibt natürlich auch wildformen dieser Arten, die wesentlich schwieriger zu kultivieren sind.
    Die bekommst du aber auch nicht im Baumarkt, sondern nur bei Speziallstaudengärtnern.
     
  • Zurück
    Oben Unten