Gibt es Steingartenfans /Alpinumliebhaber

Registriert
23. Sep. 2010
Beiträge
118
Hallo
Ich habe Alpinum mit ca, 90 m². Es wurde erst vor 2 Jahren mit der anlage/ bepflanzung begonnen. Ich bin darum immer auf der Suche nach Ideen für Pflanzenkombinationen und Steingartenpflanzen. Es sind schon ein schwung verschiedene Campanulas, Saxifragen, Semperviven, Primulas etc... eingepflanzt. Aber es sind hauptsächlich arten aus den Alpen und Spanien. Jetzt die Frage, ob jemand Pflanzen aus nichteuropäischen Ländern kennt, hat und evtl. bezugsquellen weis. Zum schluss noch einige Fotos von unserem Garte P1090037.webpnP1080838.webp
 
  • Hallo gartenfex,

    WOW - tolle Anlage!!!;)
    Auch die Kombination mit der Ruinenmauer gefällt mir gut - vor allem hast du da ja eine ordentliche Fläche als Steingarten, die auch wirklich sehr natürlich ausschaut!!

    Bin jetzt nicht so der begeisterte Steingartenfan, aber als ich meine "Ruine" gestaltet habe, habe ich die Gelegenheit genutzt, Felsnischenbewohner und trockenheitsliebende Pflanzen anzusetzen.
    Diese "Ruine" bei mir ist eigentlich ein alter Schafstall mit ehemals 2 Etagen, der vor ein paar Jahren schon teilweise abgerissen worden ist.
    Jetzt stehen noch die Mauern des Erdgeschoßes und ein kleiner Teil der Betondecke, sonst ist er nach oben offen.
    Und da er aus Beton-Hohlblöcken gebaut war, hab ich die Gelegenheit genutzt, einige dieser Hohlräume aufzubrechen, mit Erde zu füllen und mit Felsnischenbewohnern zu bepflanzen. ;)
    Zu sehen unter der Forumsrubrik "Gartenpflege", "Gartengestaltung", "Mein Garten", "Lebensaufgabe Obstwiese"

    Und auf den Rest Betondecke hab ich einfach Erde aufgeschüttet, da hab ich die trockenheitsliebenden größeren Steppen- und Geröllpflanzen gesetzt.
    An Pflanzen hab ich z.B. in den Hohlblöcken Ramonda myconi, Asplenium trichomanes, Ceterach officinarum, Lithospermum "Heavenly Blue", eine orangeblühende Lewisia cotyledon-Hybride, stammen aus den USA, Artemisia schmidtiana "Nana", Alyssum saxatile, eine Nelken-Hybride und als Versuchsballon eine angeblich winterharte Bromelie aus Chile - wenn sie nur steinig und trocken genug steht, Fascicularia bicolor. Mal schauen, ist ihr erster Winter jetzt :rolleyes:

    Auf dem Deckenstück hab ich zwei winterharte Opuntia aus Nordamerika gepflanzt, ansonsten Sedum acre und andere Sedum, mehrere Sempervivum, Jovisbarba, Cymbalaria muralis, Corydalis lutea, Hieracium aurantiacum, Campanula porscharskyana, Artemisia "Powis Castle", Carlina acaulis, Anthemis nobilis "Plena", Papaver orientale, Centranthus ruber, Gaura lindheimerii auch aus den USA, Bartiris, Festuca gautierii, eine unbekannte Androsace und eine Perovskia atriplicifolie "Blue Spire".
    Eigentlich ein bisschen viel für knapp 3-4m², aber ich wollte das alles mal ausprobieren - und auch schauen, was ohne giessen da oben über die Jahre durchhält.
    Durch den feuchten Sommer gabs jedenfalls noch kein Trockenopfer ;)
    Sind jetzt recht wenig außereuropäische Pflanzen dabei, aber die Bromelie, die Opuntien und Lewisien könnten dich vielleicht interessieren.
    Die Bromelie hab ich - muss ich zu meiner Schande gestehen - von Baldur, die hatten die halt in ihrem Programm, auch wenn ich mit Bildbearbeitung aufgepeppte Pflanzenfotos bei Anbietern sonst eher sehr suspekt finde.
    Die Opuntien und die Lewisia waren ein Zufallsfund im Baumarkt, Anbieter hab ich da leider keine parat.

    Wünsche dir jedenfalls prächtiges Gedeihen und noch viele spannende neue Pflanzen für dein Steingartenreich!!

    Beste Grüße,

    der Gartenplaner
     
  • Hallo zusammen,
    das wäre eine feine Sache wenn wir hier eine Gruppe zusammen bekommen würden.
    Bis dann
    kahey:grins::o:cool:
     
    Hallo Gartenfex ,

    ich bin ein 100% iger Steingartenfan und es wäre schön wenn sich noch einige zu uns gesellen würden . Man könnte dann seine erfahrungen über die Pflanzen untereinander austauschen !

    Gruß Steingartenfan !

    www.hobbysteingarten.de
    Hallo
    Steingartenfan und Khey
    Ich bin zu jeder Schandtat bereit. Ich habe 2 Alben eingestellt. Einmal über meinen Teich ein paar Fotos und einmal über mein Alpinum. Kahey, wie ich hier verfolge, bist du ein/e Orchiedeenkener/in. Hast du auch Freilandorchis? Ich habe einge Knabenkräuter, Pogonien und Fleischfresser im Sumpf. Ausserdem habe ich noch Cyprypedium formosanum und C. kentuckie dieses Jahr gepflanzt. Bei meinen Fotos ist auch ein Sedum pilosum dabei, habe ich durch zufall aus dem Baumarkt.
    Ich habe heute die Sammenliste von Hr. Holubec aus Prag bekommen. Der hat waaaahnsinspflanzen/Samen aus China, Tibet, Patagonien. Bei interessse bitte PN, dann maile ich euch die Liste zu.
     
  • Hallo Steingartenfreunde !

    wie ich sehe sind wir nur eine kleine Minderheit mit einem Fabel für Steingartenpflanzen die sich hier outen !!
    Ich denke es gibt bestimmt noch viele mehr von unserer Sorte nur sie trauen sich nicht , hier zu schreiben !
    SCHADE !!!!
    Wäre schön wenn man sich untereinander austauschen könnte , Gartenfex , Kahey und Gartenplaner haben den Grundstock dafür hier gesetzt . Mein Apell an Euch , traut´s Euch und meldet Euch . Gedankenaustausch bring immer was !!

    Also wie sagt man bei uns in Bayern " Auf geht´s , pack mas !";) !

    In diesem Sinne Gruß Euer Steingartenfan ! www.hobbysteingarten.de
     
    Hallo Steigartenfan,
    ich kann mich da nur anschließen traut Euch es wird bestimmt eine gute Sache.
    Viele Grüße
    kahey
     
    Hallo gartenfex,
    ja ich habe auch Orchideen im Garten verschiedene Cypripedium calceolus, macranthos, guttatum, flavum, franchetii, tibeticum.
    Viele Grüße
    kahey
     
    Hallo
    Ich habe Alpinum mit ca, 90 m². Es wurde erst vor 2 Jahren mit der anlage/ bepflanzung begonnen. Ich bin darum immer auf der Suche nach Ideen für Pflanzenkombinationen und Steingartenpflanzen. Es sind schon ein schwung verschiedene Campanulas, Saxifragen, Semperviven, Primulas etc... eingepflanzt. Aber es sind hauptsächlich arten aus den Alpen und Spanien. Jetzt die Frage, ob jemand Pflanzen aus nichteuropäischen Ländern kennt, hat und evtl. bezugsquellen weis. Zum schluss noch einige Fotos von unserem GarteAnhang anzeigen 177745nAnhang anzeigen 177744
    sinnte.
    Bin auch Fan von Steingarten. Aber dein Garten ist wirklich einmalig. Die Anlage ist wirklich toll.
    hab heute dieses Forum gefunden und freue mich über gleichge
    Habe mir vor einiger Zeit übers Internet einen Steinvogel gekauft der passt Super in mein Garten.
    Habe in gekauft bei www.habichgradvergessen.de - der Versand ist Kostenlos.

    Gruß

    Der-Gartenfreund
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Hallo Gartenfex,
    schicke mir bitte die Liste von Holubec aus Prag nochmal habe diese aus versehen gelöscht.
    Danke
    Viele Grüße
    kahey
     
  • Hallo kahey
    tut mir leid, aber ich war ein paar Tage im Stress.
    Die Liste kommt gleich. Du bist ja ein richtiger Orchideenprofi. Deine Fotos sind immer sehr gut. Bei uns in Bayern, raum München gibt es auch einen, der einen riesen Steingarten mit ich denke mehr als hundert verschiedene Orchideen hat.
    Ich war dieses Jahr dort, da waren bestimmt tausend Blütten offen, und es erst ungefähr die Hälfte. Ich muss nächstes Jahr fragen, ob ich Fotos machen darf.
    Wie und in welches Substrat hast deine cypris gepflanzt.
    Hat jemand kleine Iris von euch im Steingarten?
    Ich wäre sehr an einem Tausch interresiert.

    LG gartenfex
     
    Hallo
    Was mich auch sehr interessiert, ist auf welches Substrat ihr welche Pflanzen setzt.
    Ich denke, das das für einsteiger sehr wichtig ist, weil sonst die entäuschung oft vorprogramiert ist.
    Ich habe auf dem ganzen Alpinum ca. 50 cm Kies eingebaut, darüber eine Geotex-Vlies. Darüber dan das Pflanzsubstrat. Das habe ich auf die Pflanzen abgestimmt.
    Grossteils habe ich Mineralbeton( das ist gebrochenes Kalkgestein) mit Feinanteilen,Wandkies und sehr wenig Humus.
    Eine Ecke habe ich ohne Kalk aufgebaut nur Wandkies und wenig Humus
    und eine kleine Ecke mit Torf Qurzsand Sauer aufgebaut.
     
    Ich schau immer regelmäßig ob es bei Euch Steingartenfans Neuigkeiten gibt, auch wenn ich ein absoluter Anfanger bin, was Steingartenpflanzen angeht. Hab dieses Jahr erstmals mit Erstaunen festgestellt, wieviele Sorten Hauswurze es gibt.
     
    Hallo Beate

    Steingartenpflanzen gibt es sehr viele verschiedene. Hauswurzen (semperviven)
    sind tatsächlich eine Leidenschaft für sich. Steingartenfan ist ein grosser Fan dieser Pflanzen. Aber es gibt noch eine ganze Reihe anderer kleiner Schätze, die es wert sind, kultiviert zu werden. Allein die Steinbrechs (Saxifragen) sind eine riesige Familie. Wenn es dich interesssiert, nur zu mit den Fragen.
     
    Hallo zusammen,

    tja leider hab ich nur einen Balkon weshalb bei mir max. Kräuter u.Heilpflanzen(zählen glaub ich nicht zu den Steingartenpflanzen aber da sind ja auch einige bei für trockene Ecken) undHauswurze leben.
    Hauswurze hab ich vor ein paar Jahren erst entdeckt und find sie wunderschön vor allem wenn sie blühen.

    gartenfex:Mich würden mal die Pflanzen aus China und Tibet interessieren, sind da auch Heilpflanzen bei?

    Sehe aber immer gerne Sendungen und Berichte über Steingärten, auch über diese wilden Orchideen, wunderschöne Pflanzen!!!

    Ob die auch in meinem Beet im Gemeinschaftsgarten (vollsonnig) überleben würden?
    Suche dafür eh noch trockenheitsliebende Pflanzen und werd das hier deshalb weiter interessiert verfolgen.
     
    Hallo
    Tut mir leid, aber ich weis nicht, welche Pflanzen aus Asien Heilpflanzen sind.
    Die von dir angesprochenen Orchideen sind in der Regel nicht für Trockenstandorte.
    Speziel der Frauenschuh( cypripedien) sind schattenpflanzen und sterben bei voller Sonne. Aber bei Orchis kennt sich kahey besser aus. Vielleicht kann er dir eine nennen, die Sonne verträgt. Ansonsten sind natürlich einige heilpflanzen im Steingarten heimisch. Sempervivum (Hauswurz) ist übrigens auch eine alte Heilpflanze. Also viel Glück damit.
     
    Vielleicht kannst Du mir mal ein paar Namen nennen von den asiatischen?

    Die wilde Orchidee kann ich eh nicht anpflanzen da dort auch Kinder spielen und auch mal was aus versehen plattgetrampelt wird, wäre zu schade.
    Find sie aber trotzdem schön wenn ich sie woanders sehe.
    Brauch da etwas robustere Pflanzen wie Polsterstauden.
     
    Hallo
    Es tut mir leid, aber der Weihnachtsstress schlägt zu.
    Stupsi, ich werde dir die Liste von Holubec per PN schicken, dan hast du einen Überblick.
    Als Polsterstauden für dein Beet gibt es Polsterphlox, Rosettensteinbrechs, Steinkraut (Alysum) Sedums und Aubretien( Blaukissen). Diese Stauden sind
    Starkwachsend und halten es in der Regel auch aus, wenn mal kinder daran rupfen oder darauftreten. Ausserdem sind sie nicht giftig.
     
    Hallo

    Jetzt habe ich eine Frage?
    Ich will im anschluss an unseren Teich ein Kiesbeet anlegen, das einen bezug zum Alpinum hat. Ich könnte mir vorstellen, Iris graminea, einige Grässer und Oenothera vorstellen. Hat jemand erfahrung mit einem Kiesbeet, wie würdet ihr bepflanzen.
     
  • Zurück
    Oben Unten