Hallo gartenfex,
WOW - tolle Anlage!!!

Auch die Kombination mit der Ruinenmauer gefällt mir gut - vor allem hast du da ja eine ordentliche Fläche als Steingarten, die auch wirklich sehr natürlich ausschaut!!
Bin jetzt nicht so der begeisterte Steingartenfan, aber als ich meine "Ruine" gestaltet habe, habe ich die Gelegenheit genutzt, Felsnischenbewohner und trockenheitsliebende Pflanzen anzusetzen.
Diese "Ruine" bei mir ist eigentlich ein alter Schafstall mit ehemals 2 Etagen, der vor ein paar Jahren schon teilweise abgerissen worden ist.
Jetzt stehen noch die Mauern des Erdgeschoßes und ein kleiner Teil der Betondecke, sonst ist er nach oben offen.
Und da er aus Beton-Hohlblöcken gebaut war, hab ich die Gelegenheit genutzt, einige dieser Hohlräume aufzubrechen, mit Erde zu füllen und mit Felsnischenbewohnern zu bepflanzen.

Zu sehen unter der Forumsrubrik "Gartenpflege", "Gartengestaltung", "Mein Garten", "Lebensaufgabe Obstwiese"
Und auf den Rest Betondecke hab ich einfach Erde aufgeschüttet, da hab ich die trockenheitsliebenden größeren Steppen- und Geröllpflanzen gesetzt.
An Pflanzen hab ich z.B. in den Hohlblöcken Ramonda myconi, Asplenium trichomanes, Ceterach officinarum, Lithospermum "Heavenly Blue", eine orangeblühende Lewisia cotyledon-Hybride, stammen aus den USA, Artemisia schmidtiana "Nana", Alyssum saxatile, eine Nelken-Hybride und als Versuchsballon eine angeblich winterharte Bromelie aus Chile - wenn sie nur steinig und trocken genug steht, Fascicularia bicolor. Mal schauen, ist ihr erster Winter jetzt
Auf dem Deckenstück hab ich zwei winterharte Opuntia aus Nordamerika gepflanzt, ansonsten Sedum acre und andere Sedum, mehrere Sempervivum, Jovisbarba, Cymbalaria muralis, Corydalis lutea, Hieracium aurantiacum, Campanula porscharskyana, Artemisia "Powis Castle", Carlina acaulis, Anthemis nobilis "Plena", Papaver orientale, Centranthus ruber, Gaura lindheimerii auch aus den USA, Bartiris, Festuca gautierii, eine unbekannte Androsace und eine Perovskia atriplicifolie "Blue Spire".
Eigentlich ein bisschen viel für knapp 3-4m², aber ich wollte das alles mal ausprobieren - und auch schauen, was ohne giessen da oben über die Jahre durchhält.
Durch den feuchten Sommer gabs jedenfalls noch kein Trockenopfer

Sind jetzt recht wenig außereuropäische Pflanzen dabei, aber die Bromelie, die Opuntien und Lewisien könnten dich vielleicht interessieren.
Die Bromelie hab ich - muss ich zu meiner Schande gestehen - von Baldur, die hatten die halt in ihrem Programm, auch wenn ich mit Bildbearbeitung aufgepeppte Pflanzenfotos bei Anbietern sonst eher sehr suspekt finde.
Die Opuntien und die Lewisia waren ein Zufallsfund im Baumarkt, Anbieter hab ich da leider keine parat.
Wünsche dir jedenfalls prächtiges Gedeihen und noch viele spannende neue Pflanzen für dein Steingartenreich!!
Beste Grüße,
der Gartenplaner