Gewächshaus für Tomaten und anderes Gemüse, Planung und Dokumentation

  • Hallo Taxus,
    warum willst Du die Weinreben über den Winter ins GW stellen? Meine Reben überwintern seit Jahren im Freien und ich wohne im Alpenvorland.

    jomoal
     
  • Hallo Taxus,
    warum willst Du die Weinreben über den Winter ins GW stellen? Meine Reben überwintern seit Jahren im Freien und ich wohne im Alpenvorland.

    jomoal
    Ich möchte meine Reben nicht ins GWH stellen. Sie sind ins Freiland gepflanzt, wo sie sich allerdings in manchen Wintern etwas schwer tun.

    Ich möchte gerne noch eine weitere kernlose Sorte pflanzen, und die werde ich wahrscheinlich direkt ins GWH pflanzen. Genauso wie eins der Feigenbäumchen. Hier gibt es noch andere User, die Feigen und Trauben im GWH wachsen haben. :-)
     
  • Ich möchte meine Reben nicht ins GWH stellen. Sie sind ins Freiland gepflanzt, wo sie sich allerdings in manchen Wintern etwas schwer tun.

    Ich möchte gerne noch eine weitere kernlose Sorte pflanzen, und die werde ich wahrscheinlich direkt ins GWH pflanzen. Genauso wie eins der Feigenbäumchen. Hier gibt es noch andere User, die Feigen und Trauben im GWH wachsen haben. :-)
    @Taxus Baccata
    Wie hoch ist denn dein Gewächshaus , das da aufgebaut wird?
    Feigen können schön groß werden 😉
     
    @Taxus Baccata
    Wie hoch ist denn dein Gewächshaus , das da aufgebaut wird?
    Feigen können schön groß werden 😉
    Die Firsthöhe 2,50m, Seitenwandhöhe knapp 2m. Als großer Strauch müsste das schon gehen.
    Es ist eh fraglich wie groß sie hier bei dem Frost wird, ich gehe davon aus, dass schon immer wieder was zurückfrieren wird... wir haben ja leider kein Weinbauklima.
     
  • Die Firsthöhe 2,50m, Seitenwandhöhe knapp 2m. Als großer Strauch müsste das schon gehen.
    Es ist eh fraglich wie groß sie hier bei dem Frost wird, ich gehe davon aus, dass schon immer wieder was zurückfrieren wird... wir haben ja leider kein Weinbauklima.
    Ich würde eine junge Feige im Topf auf alle Fälle drinnen überwintern.
     
    Ich möchte gerne noch eine weitere kernlose Sorte pflanzen, und die werde ich wahrscheinlich direkt ins GWH pflanzen. Genauso wie eins der Feigenbäumchen. Hier gibt es noch andere User, die Feigen und Trauben im GWH wachsen haben. :)

    Du wolltest das Gewächshaus aber ja auch für den Anbau von Tomaten sowie Gurken und Melonen nützen. Aus diesem Grund würde ich ehrlichgesagt keine mehrjährigen Pflanzen dazu setzen. Es besteht durchaus die Möglichkeit, dass sich Gurken/Melonen im Sommer einen Pilz einfangen und der dann auch auf die mehrjährigen Pflanzen übergeht.
     
    @aurinko hm, also für Gurken und Melonen wollte ich das GWH weniger, die sind mir nicht so wichtig, dafür ist mir auch der Platz zu schade. Die klappen ja auch gut draußen.
    Eher für Tomaten, Paprika, Winterkarotten/Kohl und anderes zur Saisonverlängerung. Und paar exotische Spielereien, die es in unserem Klima eher schwer haben, wie auch Melonenbirnen etc... solche Dinge mehr.
    Geht Phytophthora auch auf Bäume/Weinreben?
    Aber das kann mir im Garten draußen ja genauso passieren. (Und tut es auch...)
    Ich habe tatsächlich etwas Pilzprobleme im Garten (die, denke ich, noch stark aus der früheren Gartenführung der Mieter resultieren), und überlege eh schon, wie ich der Problematik nachhaltig zu Leibe rücken kann.
    Habe das Gefühl, dass es jedes Jahr ein wenig besser wird, da ich auch sehr viel für das Mikroleben im Garten tue, aber es dauer halt ein wenig...
     
  • Tomaten und Paprika sind sicher geeignet für's GWH und deren Saison lässt sich so verlängern.
    Wintermöhren, also späte und Lagersorten mögen das GWH nicht so gerne, sie sind an die kühlen Temperaturen angepasst und vertragen als lebende Pflanze auch Frost. Das Gleiche gilt für Winterkohlsorten, Wintersalat, Spinat, Winterzwiebeln usw.

    LG Conya
     
  • Wintermöhren, also späte und Lagersorten mögen das GWH nicht so gerne, sie sind an die kühlen Temperaturen angepasst und vertragen als lebende Pflanze auch Frost. Das Gleiche gilt für Winterkohlsorten, Wintersalat, Spinat, Winterzwiebeln usw.
    Super, vielen Dank für den Tipp 👍
    Dann muss ich den Platz nicht dafür verwenden ;-)
    Gibt es denn etwas, das sich im Winter im GWH wohler fühlt..?
    Ich muss nur dazu sagen... Unsere Winter sind im Voralpenland teilweise schon extrem streng, gerade im Februar/März noch. Ich hatte gehofft, durch das GWH vielleicht manche Ernte etwas verfrühen zu können... im Vergleich zu unserem rauen Freilandklima.
    Macht das wirklich gar keinen Unterschied..?

    Aber ich nutze den Platz auch gerne für Dinge, die ihn nötiger brauchen könnten, falls es etwas gäbe..? :)
     
    Ich habe letztes Jahr eine Vorsaison, dies Jahr eine Nachsaison probiert. Salat und radies frühe Sorte... 50/50 um 2 Wochen versetzt. Keimdauer 5-7 Tage. Vergleich das Beet davor. Keimdauer deutlich länger. Mitte September erste Hälfte. Bald Erntereif. Andere Hälfte hatte es schon schwerer, kommt gerade. Draussen gerade so kleine Blättchen zu sehen.

    Mit Salat und radies war ich jetzt nicht sonderlich mutig. Der Invest wenn was schief geht, wäre zu verkraften.

    Im Frühjahr letztes Jahr am 2. Februar gesät, Ende Februar erst gekeimt. Mitte April Ernte.
     
    Das klingt sehr gut. 👍 Ich würde auch vermuten, dass sich der Unterschied gerade in raueren Lagen bemerkbar machen sollte/könnte. Ausprobieren will ich es auf jeden Fall, man verliert dabei ja nichts.
    Wenn man in einer milderen Gegend wohnt oder einen sehr geschützten Standort hat, ist der Unterschied vielleicht nicht so gravierend.
     
    Ich hatte gehofft, durch das GWH vielleicht manche Ernte etwas verfrühen zu können... im Vergleich zu unserem rauen Freilandklima.
    Man kann die Ernte verfrühen durch eine frühzeitigere Anzucht von Gemüse, ähnlich wie Du es bisher im Zimmer gemacht hast. Frühsorten Kohlrabi oder Blumenkohl kannste im GWH anziehen, viele Kräuter lassen sich da anziehen, Tomaten, Paprika, Zucchini, Gurken, Melonen kann man im GWH anziehen, wobei Paprika bei Dir sicher indoor gesät wird, aber sie können schon früh ins GWH umziehen. Salate, auch Frühsorten, kann man anziehen und auch dort auspflanzen ohne dass sie später im Weg sind, bis man Tomaten im GWH pflanzt ist der Salat gegessen.
    Porree kann man gut im GWH vorziehen, spätreife Maissorten, viele Blumen usw.

    Ich nutze mein ungeheiztes GWH auch zur Lagerung von Wintergemüse, vor allem Kartoffeln, Möhren, Rote Bete, Zucker- und Futterrüben, Knollensellerie (ist bequemer als jedesmal die Erdmieten aufzugraben), aber auch um im Frühjahr Kartoffeln vorkeimen zu lassen.
    Ach und so manche Zimmerpflanze die später draußen stehen soll gewöhne ich auch im GWH an die Sommersaison.

    Um frühzeitig junges Gemüse aus dem Garten zu ernten lohnt eine späte Aussaat im Beet mit geeigneten Sorten, denkbar sind Möhren, Zwiebeln, Salate, einige Kohlsorten, Schnittsellerie, Spinat, Mangold, Winterkefen, Saubohnen...deckt man sie etwas ab, mit Reisig, eventuell auch Vlies, dann kann man schon recht früh ernten weil die überwinterten Jungpflanzen schneller erntereif sind als wenn man erst im Frühjahr sät.

    Generell ist noch zu sagen, man muss sich als GWH-Neuling auf jeden Fall einarbeiten, Pflanzen verhalten sich dort anders als auf der Fensterbank oder im Beet und auch das Gießen bedarf etwas Aufmerksamkeit, durch die höhere Luftfeuchtigkeit ist oft weniger Gießwasser nötig als es auf den ersten Blcik scheint.
    Und keine Angst vor hohen Temperaturen, so lange die Pflanzen leben und im Wurzelbereich ausreichend Wasser vorhanden ist stecken sie auch richtige "Affenhitze" ein ohne ernsthaft Schaden zu nehmen... allerdings sollte man schon darauf achten sie nicht ständig bei 60° und mehr zu qüälen.

    Anders verhält es sich denn nur im geheizten GWH, da haste im Prinzip ganzjährig Saison, vorausgesetzt es wird auch entsprechend beleuchtet.

    LG Conya
     
    Vielen Dank für die vielen Tipps :paar:
    Dann werde ich mal sehen wie lange ich zum Einarbeiten brauche... sicher wird es ein Weilchen dauern, das neue Terrain zu erobern und so richtig gut nutzen zu können. 😉
    Die Tipps sind gespeichert, bin gespannt wann ich dann loslegen und antesten kann.
     
    Feuchtigkeit ist ein großer Punkt. Auch jetzt regelmäßig Tür auf. Nur die Fenster reicht nicht. Und irgendwann gehen sie ja auch nicht mehr Temperatur bedingt auf. Ich kann dazu noch einen starken Lüfter einschalten.

    Was mir auch aufgefallen ist, dass die Nährstoffe schnell aus dem Boden waren. Sprich bereits nach 2 Jahren musste ordentlich Pferdemist rein. Im Frühjahr kommen dann noch Hornspäne.
    Ich werde dann auch keine Tomaten drin Pflanzen, eher in Richtung Melone und Gurke. Mir ist der Ertrag der Tomaten zur Fläche nicht hoch genug...
     
    Ich werde dann auch keine Tomaten drin Pflanzen, eher in Richtung Melone und Gurke. Mir ist der Ertrag der Tomaten zur Fläche nicht hoch genug...
    Hm, das geht mir eher mit Melonen und Gurken so. Von einer Tomatenpflanze kann ich mehrere Kilo ernten, den Ertrag bekomme ich nicht auf derselben Fläche von Gurken und Kürbissen (die essen wir aber auch nicht so gerne und viel wie Tomaten)
    Zudem klappen die halt auch sehr gut im Freiland, wo ich deutlich mehr Platz habe... Tomaten wegen der Phytophthora bei uns leider seit ein paar Jahren nicht.
     
    Meine Tomaten im GWH kann ich immer noch ernten, alle aus dem Freiland sind geplatzt....Ich würde sagen, frühe und dann noch längere Ernte gleichen einen eventuellen Minderertrag aus...Dazu kommt, daß ich noch nie Braunfäule im GWS hatte, bei uns war aber in den regenreichen 80-ern kaum eine Freiland-Tomatenernte möglich...
    Meine Freilandtomaten konnten schlecht mit dem Wechsel....Trockenheit und Hitze im Sommer...Regen im Herbst umgehen... Ich denke, die regionalen Unterschiede und auch jahrelange Erfahrungen sind bei uns Hobbygärtnern einfach sehr groß...
     
    @mahatari kann ich nur zustimmen.

    Allein meine Tomaten unter Dach stehen noch tausendmal besser da, die Tomaten im Freiland ohne Dach sind längst weg.

    Interessant: die Tomaten im Tomatenunterstand sehen noch super aus. Von einer, die am Rand steht, wachsen aber zwei große Triebe nach draußen... die sind hin. Komplett kaputt mit Phytophthora. Alles, was unter Dach wächst, ist intakt.

    Edit - die Früchte sind aber auch unter Dach jetzt teilweise geplatzt. Denke wegen der Temoeraturschwankungen.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Zurück
    Oben Unten