Gewächshaus Fragen und Erfahrungen

  • Ersteller Ersteller Gelöschtes Mitglied 79998
  • Erstellt am Erstellt am
Hm... eine Frage... wie macht ihr das eigentlich mit Urlaub & Co..?
Es ist ja gut und schön, wenn die Fenster von alleine aufgehen, aber wenn ich recht verstehe, gehen sie nicht von alleine wieder zu, oder?

Wie macht ihr es mit euren GWH, wenn ihr mal für ein paar Tage oder eine Woche nicht da seid?
Ich glaube nicht, dass unsere Nachbarn Lust hätten, das tägliche Schließen der Fenster für uns zu übernehmen.... :wunderlich:
 
  • Ein Gewächshaus sollte also unbedingt sehr gute Lüftungsmöglichkeiten haben!
    Ja, das wäre sonst wirklich sparen am falschen Ende :cry:
    Bei den automatischen Öffnern aber unbedingt darauf achten, dass sie rechtzeitig vor dem ersten Frost und zur Not auch bei angedrohten härteren Frühjahrsnachfrösten wieder ausgeschraubt werden.
    Die sind wirklich zimperlich, die Dinger.

    Selbst bei den relativ schmalen Außentemperaturen von 16 Grad, wurden im geschlossenen Frühbeetaufsatz so mal eben 37 Grad erreicht.
    Genau darum bin ich im Moment vom Frühbeetaufsatz wieder weg - der Garten ist ja hinterm Haus mit längerem Weg dahin.
    Vormittags habe ich andere Aufgaben und renne nicht gleich morgens runter und ums Haus um mich zu kümmern (faule Gärtnerin - lach)
     
  • Kannste bei zugucken: zieht ein z.B. mitten am Tag ein Gewitter auf, es kühlt ab = Fenster gehen runter.
    Gewitter ist abgezogen, die Sonne scheint wieder = Fenster gehen wieder auf.
    Voll cool :D
    Am Anfang ist es bisschen Einstellungssache, wie empfindlich sie reagieren sollen (in den Öffnern ist ein Schraubgewinde, über das die Öffnungsweite reguliert werden kann). Aber das hat man fix raus.
     
  • Hm... eine Frage... wie macht ihr das eigentlich mit Urlaub & Co..?
    Es ist ja gut und schön, wenn die Fenster von alleine aufgehen, aber wenn ich recht verstehe, gehen sie nicht von alleine wieder zu, oder?

    Wie macht ihr es mit euren GWH, wenn ihr mal für ein paar Tage oder eine Woche nicht da seid?
    Ich glaube nicht, dass unsere Nachbarn Lust hätten, das tägliche Schließen der Fenster für uns zu übernehmen.... :wunderlich:

    Doch, die gehen schon auch wieder automatisch zu.

    Beim Urlaub im Sommer must Du die Türen offen lassen und brauchst ein Bewässerungssystem. Entweder eine Automatik oder ein Mensch.

    bei Urlaub im Frühjahr muss man überlegen,. ob Türe auf oder Türe zu. Bei dem Wetter derzeit funktioniert Türe zu nur, wenn man wirklich gute Lüftungsoptione hat. Und natürlich müssen die automatisch sein

    Aber ich wiederhole mich.

    Ich lasse meine Fensteröffner über den Winter (im Frühbeet) drin, denn ich kultiviere im Winter daarin pflanzen. Nichts wäre im Winter schlimmer als zu hohe Hitze, deshalb ist die automatische Lüftung zumindest im Frühbeet auch im Winter ein absolutes Muss. Außerdem bekommt man nur so die Luftfeuchte raus.

    Ich habe Billigöffner, die bis 7kg öffnen können und meine Frühbeetfenster haben exakt 7kg. Ohne Schnee drauf.

    wahrscheinlich sind sie im Winter daher manchmal überlastet und leben bei mir ca. 4 Jahre im Schnitt. Ich gehe davon aus, dass sie bei den leichten Gewächshausfenstern deutlich länger leben werden.
    Zumindest ist das meine Erfahrung. Ich wüsste auch keine physikalische Erklärung, warum Frost denen schaden sollte. Da ist ja kein Wasser drin, das die absolute Anomalie hat, sich bei Wechsel von flüssig zu fest auszudehnen.

    Weitaus größere Probleme sehe ich im Hochsommer, wenn die schwarzen Zylinder in der Sonne schon mal 60°C heiß werden können aber z.B. die Öffner für meine Gewächshausfenster sind bei 40°C heißen Zylindern schon am mechanischen Anschlag. In diesem Fall kann ich mir vorstellen, dass ein zerstörerischer Überdruck entsteht.

    Ich werde die Zylinder der Öffner daher im Sommer mit weißem Papier abkleben.

    Ein Ersatzzylinder kostete bisher übrigens 12 Euro. Ich hab nen Schwung davon herum liegen.

    Für mein Frühbeet habe ich diese Öffner:
    Automatischer Öffner für Frühbeet - Beckmann KG (beckmann-kg.de)

    Für mein Gewächshaus diese hier:
    MacGreen® Automatischer Fensteröffner Gewächshaus H 25, 35,50 € (hunecke-zubehoer.de)

    Beide funktionieren ganz gut. Die Druckzylinder sind jeweils dieselben, diese Mini-Zylinder sind in den Maßen und vom Gewinde her scheinbar standardisiert.

    Es gibt aber auch größere robustere Modelle. wenn Du Sorgen vor Stürmen hast kannst Du Dir z.B. sowas mal anschauen:
    Automatischer Fensteröffner H 2500 - stromlos, 128,50 € (hunecke-zubehoer.de)

    Das ist ein anderes Kaliber und Du hast einen Dämpfer, der (hoffentlich) verhindert, dass Dir eine Orkanböe das halb offene Fenster wegreißt.
    Ich habe meine Fenster im Gewächshau beim letzten straken Sturm festgebunden, die kommen hier ja mit Vorhersage und Wetterwarnung. Das Frühbeet ist so massiv, dem juckt Sturm nicht.

    MfG
     
    Vielen Dank für eure Antworten, @Elkevogel und deine ausführliche Erklärung, @Cepha! Das erleichtert mich nun sehr, dass die Fenster automatisch schließen!
    Ich hatte da wohl etwas falsch verstanden... was ich gelesen hatte bezog sich wohl auf plötzlich auftretende Stürme - dass die Fenster da abgerissen werden könnten - wenn sie nicht schnell genug zu gehen... bin einfach noch nicht ganz so in der Materie drin.

    @Cepha, deine vielen Infos speichere ich mir ab... die werden mir zu gegebener Zeit sehr nützen! Vielen Dank! Im Moment bin ich einfach ein absoluter Neuling auf dem Gebiet, da ich bisher nicht einmal wirklich ein Gewächshaus wollte.
    Aber das Wetter erschwert mir meine Gartenleidenschaft zunehmend... sei es nun lang anhaltender Nachtfrost, Starkregen über mehrere Wochen oder Unwetter mit Orkanböen und Hagel...
    Ein wirklich robustes Gewächshaus ist da mE die einzige Abhilfe, die man wirklich schaffen kann... auch wenn es sicherlich ein Weilchen dauern wird bis man sich so richtig "eingearbeitet" hat.
    Das Ergebnis wird am Ende hoffentlich lohnen.
     
  • was ich gelesen hatte bezog sich wohl auf plötzlich auftretende Stürme - dass die Fenster da abgerissen werden könnten - wenn sie nicht schnell genug zu gehen... bin einfach noch nicht ganz so in der Materie drin.
    Sowas kann natürlich passieren, ist aber eher selten und müsste dann passieren, wenn ihr nicht da seit.
    Im Anwesenheitsfall würde sogar ich faule Socke runterrennen und die Fenster manuell schließen.
    Zur Not würden hier aber auch Nachbarn einspringen und retten, was zu retten wäre.

    Beim Urlaub im Sommer must Du die Türen offen lassen und brauchst ein Bewässerungssystem. Entweder eine Automatik oder ein Mensch.

    Oh ja, automatische Bewässerung - da musst auch noch für hirnen.
    Ja, Gewächshaus ist toll, aber am Anfang auch nicht mal eben so nebenbei gebaut und bepflanzt, wenn es von Beginn an gut zu nutzen sein soll.
    Aber das Grundwissen ist schnell da und danach geht es eigentlich nur noch um Optimierungen.
    Du schaffst das:love:
     
    Wir haben ein 44 qm Anlehn GWH (an einer Garagensüdwand.)
    Ichhatte nach einem Sturmschaden 2 Dachfenster mit autom. Öffnung und Schließung eingebaut, das hat nicht gereicht. Habe dann auf der Westseite eine grosse 2qm grosse Türe eingebaut. Beide Türen sind im Sommer immer offen und der Wind sorgt für eine gute Durchlüftung. die Dachhebefenster habe ich stillgelegt.
    Nur bei drohendem Gewitter wird die West Türe geschlossen.
     
    Wir fahren am Wochenende weg...es wird ein Härtetest, das GWS wird offenbleiben, Türen und Fenster...Nur Fenster würde nicht reichen...also, was soll´s....man muß Prioritäten setzen...
    Im Sommer ist Mulch im GWS....mein erster Ligusterschnitt wird komplett dort untergebracht und jede Pflanze bekommt 10l Wasser...das hält locker für eine Woche...
    Wenn man regelmäßig lange in Urlaub fährt, muß man über Lösungen nachdenken...
    Die Versorgung der Hühner und Katzen ist da schon problematischer...:):) Sie sind nicht so einfach ersetzbar wie Tomaten und Salat....
     
    Ich überlege mir auch, Automatiköffner an die Frühbeete zu schrauben. Die bleiben bei mir ja ganzjährig drauf, werden aber von Mai bis September geöffnet, indem ich die vordere Langseite abnehme und den Deckel schräg hoch stelle oder auch mal ganz abnehme.

    Trotzdem haben solche Öffner irgendwie was, die durch sich ausdehnendes oder zusammenziehendes Wachs selbsttätig öffnen/schließen.
     
  • Also entnehme ich den Antworten, dass das Gewächshaus eben gut durchlüftet sein muss und eben nicht für alles geeignet ist. In Sachen Tomaten und Gurken habe ich es jetzt so gemacht, dass ich mir die Pflanzensorten nach Eignung und Wuchshöhe ausgesucht habe.
    Nun kommt hitzeverträglich und Höhe bis 2 Meter ins Gewächshaus und die eher wetterfesten unter das kleine Vordach.
    Also für mich, als nur Tomatenanbauer hat sich das Minigewächshaus nicht wirklich bewährt.
    Obwohl meine Tomatchen da jetzt drin stehen. Aber noch in Kisten, die ich bei Frost schnell mal ins Haus bringen kann. Wie gesagt, versuche ich es jetzt eher mal über die Sorten.
    Danke für eure vielen Tipps.
     
  • Ich habe ein Haus für Tomaten und eins für Gurken...nun habe ich mich wieder in das Wagnis Paprika gestürzt....wo pflanze ich die nun hin, zu den Gurken oder zu den Tomaten.....
    Es ist aber genau wieder das passiert, wie vor Jahren, als ich halbherzig einen Versuch gemacht hatte ....Paprika- Zucht auf der Fensterbank ist voller grüner Blattläuse....die Gurkenpflanzen daneben haben auch schon verkrüppelte Blätter....
    Ich hasse die Biester....würde aber gerne Paprika ernten....🙄
     
    Sind die Pflanzen schon sehr groß? Wenn nicht würde ich die Läuse einfach abspülen. Den Rest erledigen dann die Marienkäferlarven, wenn die Pflanzen demnächst raus können.
     
    Es wurde jetzt mehrfach geschrieben, dass die Doppelstegplatten ziemlich dünn seien.
    Wie dick sollten denn die Platten idealerweise sein?
     
    Ideal wären 16mm, aber die Qualität sollte auch entsprechend gut sein.
    Auch sollte eine Tropfkante aussen angebracht sein, sonst wird Regenwasser in die Kammern gesaugt und mit der Zeit wächst das Moos – besonders bei dünneren Formaten:
    Doppelstegplatten_Moos.jpg
     
  • Zurück
    Oben Unten