Georgs Garten

Simone23

Ich hab seit 3 Wochen nicht mehr gespritzt, wenn da noch was wäre würde ich es deutlich sehen...
Die Rispe schaut etwas komisch und mit genommen aus weils noch nen Geiztrieb is der vor kurzem in die Erde gekommen ist.
Ich hab vor ca. 2 Wochen, nachdem ich keinen befall mehr erkennen konnte alles nochmal abgeduscht und in frische Erde getopft.

Gestern hab ich 40m Kartoffeln gesteckt und alle mit Fabers Wurzelverstärker behandelt, bin ja echt gespannt wie sich das Zeug auswirkt.
Bei den Neuaussahten der Tommis ist schon ein deutlich verstärkter Wurzelwachstum zu erkennen.

LG
 
  • Ach ja mein Klagelied über das absterben von 300 Pflücksalatpflänzchen....:mad:

    vor ein paar wochen hab ich Pflücksalat von selbst gewonnen Samen ausgesäht, es sind auch verdammt viele aufgegangen.
    Ich hab sie dann in Blumenkästen und Boxen pikiert und vor die Haustür in so ein Folienfrühbeet in die Sonne gestellt, es war zu diesem Zeitpunkt recht warm.
    Und dann ein erneuter kurzzeitiger Wintereinbruch....
    und alle sind erfroren:mad:

    Schade um die Arbeit, schade um die Pflanzen....
    Mist....
     
    Georg

    das ist wirklich schade um den Salat. Vor allem wenn man sich die ganze Arbeit macht und es dann letztendlich umsonst war. :(

    Ich hatte auch Pech, aber bei mir wollte und will der gar nicht keimen. Keine Ahnung woran das gerade liegt.

    LG
    Simone
     
  • naja ein paar Pflänzchen stehen noch... ich wart jetz einfach mal ab was dabei raus kommt...
    Und für den Fall der Fälle hab ich gestern 4 6er Steigen Pflücksalat mitgehen lassen, war für 99cent im Angebot

    LG

    P.S. kommenden Do u. Fr gibts neue Fotos vom Garten
     
  • 1. Frühlingserwachen im neuen Garten...

    Die Kartoffeln die letzte Woche gesteckt wurden zeigen schon erstes Grün.
    Sauerampfer steht im Blatt, Himbeeren grünen, Winterheckzwiebel stehen, Melisse und Schnittlauch kommt ans Tageslicht, Der Unterbau vom neuen Kalthaus steht.....
     

    Anhänge

    • DSC_6959.webp
      DSC_6959.webp
      433,3 KB · Aufrufe: 88
    • DSC_6960.webp
      DSC_6960.webp
      183,3 KB · Aufrufe: 97
    • DSC_6961.webp
      DSC_6961.webp
      237,6 KB · Aufrufe: 73
    • DSC_6962.webp
      DSC_6962.webp
      377,3 KB · Aufrufe: 69
    • DSC_6963.webp
      DSC_6963.webp
      308,6 KB · Aufrufe: 60
    • DSC_6968.webp
      DSC_6968.webp
      285,7 KB · Aufrufe: 87
    • DSC_6967.webp
      DSC_6967.webp
      270,3 KB · Aufrufe: 85
    • DSC_6966.webp
      DSC_6966.webp
      196,8 KB · Aufrufe: 89
    • DSC_6965.webp
      DSC_6965.webp
      252,4 KB · Aufrufe: 88
    • DSC_6964.webp
      DSC_6964.webp
      348 KB · Aufrufe: 72
    • DSC_6973.webp
      DSC_6973.webp
      362,3 KB · Aufrufe: 96
    • DSC_6972.webp
      DSC_6972.webp
      209 KB · Aufrufe: 85
    • DSC_6971.webp
      DSC_6971.webp
      285,9 KB · Aufrufe: 89
    • DSC_6970.webp
      DSC_6970.webp
      287 KB · Aufrufe: 60
    • DSC_6969.webp
      DSC_6969.webp
      247 KB · Aufrufe: 77
    • DSC_6974.webp
      DSC_6974.webp
      248,4 KB · Aufrufe: 91
    • DSC_6975.webp
      DSC_6975.webp
      306,9 KB · Aufrufe: 85
    • DSC_6976.webp
      DSC_6976.webp
      373,8 KB · Aufrufe: 92
    • DSC_6977.webp
      DSC_6977.webp
      364,9 KB · Aufrufe: 76
    • DSC_6978.webp
      DSC_6978.webp
      430,1 KB · Aufrufe: 96
    • DSC_6979.webp
      DSC_6979.webp
      380 KB · Aufrufe: 87
    In der Kinderstube schaut es nun auch wieder gut und voll aus. Die Neuaussaaten nach der Milbenbekämpfung entwickeln sich ganz gut, Die noch geretteten Tomaten stehen nun auch alle wieder aufrecht mit kräftigen Blättern.
    Mit den Gurken hat es auch endlich funktioniert.
    Das ewige hin und her mit den Melonen.... Mit den gekauften Samen hatte ich nur Probleme und zum schluss sind sie alle verreckt, mit den ausgepulten Samen hat es nun endlich funktioniert.
    Die Roten Peperoni (RP) auch ausgepulte Samen entwickeln sich auch ganz gut.

    Irgendwie hab ich mit ausgepulten Samen mehr Glück als mit den Gekauften...
    Ausnahme die italienischen Tomaten, da sind alle Samen aufgegangen.
    Zur Zeit hab ich noch ne Probeaussaat von ausgepulten italienischen Cherrytomaten (Sorte unbekannt) aussehen tun sie wie kleine, eckige Minnifleischtomaten.
     

    Anhänge

    • DSC_6980.webp
      DSC_6980.webp
      93,7 KB · Aufrufe: 59
    • DSC_6981.webp
      DSC_6981.webp
      69,3 KB · Aufrufe: 61
    • DSC_6983.webp
      DSC_6983.webp
      63,9 KB · Aufrufe: 76
    • DSC_6984.webp
      DSC_6984.webp
      56,6 KB · Aufrufe: 56
    • DSC_6989.webp
      DSC_6989.webp
      50,7 KB · Aufrufe: 70
    • DSC_6988.webp
      DSC_6988.webp
      117,3 KB · Aufrufe: 87
    • DSC_6987.webp
      DSC_6987.webp
      101,1 KB · Aufrufe: 62
    • DSC_6986.webp
      DSC_6986.webp
      66,1 KB · Aufrufe: 79
    • DSC_6985.webp
      DSC_6985.webp
      86,6 KB · Aufrufe: 70
    • DSC_6994.webp
      DSC_6994.webp
      51,8 KB · Aufrufe: 79
    • DSC_6993.webp
      DSC_6993.webp
      59,9 KB · Aufrufe: 79
    • DSC_6992.webp
      DSC_6992.webp
      357,1 KB · Aufrufe: 73
    • DSC_6991.webp
      DSC_6991.webp
      55,1 KB · Aufrufe: 52
    • DSC_6990.webp
      DSC_6990.webp
      49,3 KB · Aufrufe: 83
    • DSC_6995.webp
      DSC_6995.webp
      331,7 KB · Aufrufe: 67
    • DSC_6996.webp
      DSC_6996.webp
      60,4 KB · Aufrufe: 60
    • DSC_6997.webp
      DSC_6997.webp
      54 KB · Aufrufe: 80
    • DSC_6998.webp
      DSC_6998.webp
      58,1 KB · Aufrufe: 73
    • DSC_6999.webp
      DSC_6999.webp
      124,9 KB · Aufrufe: 80
    • DSC_7001.webp
      DSC_7001.webp
      60,3 KB · Aufrufe: 52
    • DSC_7000.webp
      DSC_7000.webp
      143,5 KB · Aufrufe: 71
  • Mal die Tomatenetage sauber gemacht und zum letzten mal vor dem Auspflanzen umgetopft.

    Jetz gibts nen Päuschen und dann gehts in Garten... Fotos gibts heute Abend
     

    Anhänge

    • DSC_7010.webp
      DSC_7010.webp
      110,5 KB · Aufrufe: 68
    • DSC_7013.webp
      DSC_7013.webp
      159,3 KB · Aufrufe: 75
    • DSC_7015.webp
      DSC_7015.webp
      146,1 KB · Aufrufe: 94
    Oh Georg,
    Du hast ja schon richtig große Kürbis (Zucchini ? weiß nicht :d ) Pflanzen. Das sind ja Brocken. Meine wachsen noch unter Kunstlicht vor sich hin; haben sich da auch einen Sonnenbrand eingefangen.

    Schön das Du den Krieg gegen die Krabbler gewonnen hast; bei mir bäumt sich gelegentlich noch mal die ein oder andere Pflanze auf, aber mehrheitlich haben die verloren. :grins:

    Bei mir ist es heute richtig fies das Wetter, so grau-kalt-usselig :mad:

    Bin schwer versucht am WE ein paar Probepflanzungen im GW zu machen (Tomaten meine ich). Die schreien schon danach ausgepflanzt zu werden.

    LG
    Simone
     
    Diese Brocken sind Zucchini, hab zwar auch Melonen und Kürbis aber die sind noch etwas kleiner.

    Hier noch neue Gartenbilder von heute.
    Die Gewächshauskonstruktion musste noch etwas umgestalltet werden.

    Das Bohnenspalier steht nun auch schon aber noch ohne Saatgut.
    Das Hochbeet is voll mit Radisle, Eiszapfen, Bierrettich und Pflücksalat.
    Petersilie und Pimpinelle wurde ausgepflanzt und die restlichen Kartoffel und Zwiebel sind unter der Erde.
    Ach ja die ersten 2 Bilder sind nen Flieder der mitten drinn ausgebuddelt wurde.

    Hab ich nicht einen tollen Gartenhut :-)

    So langsam nimmt das Ganze Form an.
     

    Anhänge

    • DSC_7020.webp
      DSC_7020.webp
      331,2 KB · Aufrufe: 53
    • DSC_7019.webp
      DSC_7019.webp
      405,3 KB · Aufrufe: 86
    • DSC_7018.webp
      DSC_7018.webp
      281,9 KB · Aufrufe: 72
    • DSC_7017.webp
      DSC_7017.webp
      368,8 KB · Aufrufe: 71
    • DSC_7016.webp
      DSC_7016.webp
      329,1 KB · Aufrufe: 55
    • DSC_7025.webp
      DSC_7025.webp
      199,1 KB · Aufrufe: 58
    • DSC_7024.webp
      DSC_7024.webp
      243 KB · Aufrufe: 59
    • DSC_7023.webp
      DSC_7023.webp
      211,5 KB · Aufrufe: 93
    • DSC_7022.webp
      DSC_7022.webp
      341,7 KB · Aufrufe: 80
    • DSC_7021.webp
      DSC_7021.webp
      337,5 KB · Aufrufe: 60
    • DSC_7026.webp
      DSC_7026.webp
      130,3 KB · Aufrufe: 74
    • DSC_7027.webp
      DSC_7027.webp
      91,3 KB · Aufrufe: 80
    • DSC_7028.webp
      DSC_7028.webp
      157,9 KB · Aufrufe: 81
    • DSC_7029.webp
      DSC_7029.webp
      168,2 KB · Aufrufe: 58
    • DSC_7031.webp
      DSC_7031.webp
      142,6 KB · Aufrufe: 85
    • DSC_7037.webp
      DSC_7037.webp
      360,8 KB · Aufrufe: 70
    • DSC_7036.webp
      DSC_7036.webp
      197,3 KB · Aufrufe: 83
    • DSC_7035.webp
      DSC_7035.webp
      285,8 KB · Aufrufe: 70
    • DSC_7034.webp
      DSC_7034.webp
      136,9 KB · Aufrufe: 79
    • DSC_7032.webp
      DSC_7032.webp
      170,5 KB · Aufrufe: 52
    • DSC_7047.webp
      DSC_7047.webp
      338,4 KB · Aufrufe: 84
    • DSC_7040.webp
      DSC_7040.webp
      420,6 KB · Aufrufe: 62
    • DSC_7039.webp
      DSC_7039.webp
      335,3 KB · Aufrufe: 53
    • DSC_7038.webp
      DSC_7038.webp
      140,2 KB · Aufrufe: 79
  • Nach dem letzten Umtopfen der Neuaussaaten sind meine Tommis regelrecht etwas in einen Wachstumsschub geschossen.
    Ob das an der Erde oder dem Mykorhiza liegt ???
     

    Anhänge

    • DSC_7050.webp
      DSC_7050.webp
      96,3 KB · Aufrufe: 72
    • DSC_7051.webp
      DSC_7051.webp
      108,7 KB · Aufrufe: 56
  • Weiß jetzt ja nicht wie lange du die in den anderen Töpfen hattest. Erde können Tommis nie genug haben. In der Natur sollen die ja meterlange Wurzeln bilden.

    Mykorhiza kenn ich nicht.
     
    Scroll in meinen Beiträgen hier weiter hoch.
    Das Mykorrhiza ist ein Staub aus Kieselerde, Vulkansteinmehl und bestimmte Pilzsporen die mit der Pflanze eine Symbiose eingehn es wirkt als Wurzelwachstumsverstärker ( Die Wurzel wird 1/3-1/2 fach größer) zusätzlich schmecken die Früchte Aromatischer und intensiver.
    Weiter sind die Pflanzen weniger anfällig für Krankheiten und im Boden befindliche Schädlinge...

    Nennt sich Faber Bioplus Wurzelverstärker

    Letztes Jahr hab ich einige Versuche damit gemacht und bin voll davon überzeugt.

    LG
     
    Hallo Georg,
    Deine nachgesäten Tomaten sind toll! Das was in dem oder unter dem Hut steckt auch.
    Ich habe als Wurzelverstärker das Algomin plus genommen - war damit auch sehr zufrieden. Hab das sogar in der Gießkanne aufgelöst und die Pflanzen damit übergossen - die haben daraufhin ganz doll Blüten angesetzt.
    LG Anneliese
     
    hmmm Algomin, hört sich nach Algen an... Algen fördern meines Wissens nach das Wurzelwachstum, ob sie es verstärken entzieht sich meiner Kenntnis.

    Mykorrhiza musst du dir so vorstellen:
    Beispiel der Steinpilz. Er ist nur die Frucht vom eigentlichen Pilz (Myzel) das sich tief im Boden befindet. Damit sich Steinpilze entwickeln können brauchen sie einen sogenannten Mykorrhizapartner, mit diesem gehen sie eine Symbiose ein ohne sich dabei gegenseitig negativ zu beeinträchtigen. Ganz zum Vorteil des Mykorrhizapartners provitiert er sogar vom Pilz.... Stirbt der Mykorrhizapartner, so stirbt auch das Myzel / der Pilz. Wald- und Wiesenpilze kann man unter anderem auch am Mykorrhizapartner unterscheiden. In einem Fichtenwald wird man deshalb niemals einen Eichensteinpilz finden, eher Fichtensteinpilze. Der Fichtensteinpilz benötigt Fichten als Mykorrhizapartner...
    Ich hoffe das ich es Verständlich erklärt habe.

    Das Mykorrhiza (Wurzelverstärker) für meine Gemüsepflanzen funktioniert im endefekt wie ein Pilzmyzel. Was da genau für Pilzsporen drin sind weis ich nicht (aber das versuch ich noch heraus zu finden). Was ich aber durch einige Versuche und persönliche Gespräche mit Herrn Faber weis ist:
    Es geht mit z.b. der Tomatenpflanze eine Symbiose ein, diese wirkt sich volgendermaaßen aus:
    -Die Wurzel (die das a und o der Pflanze ist) vergrößert sich emens.
    -Die Pflanze wächst somit kräftiger und stressfreier, weil sie durch die größere Wurzel mehr Nährstoffe aufnehmen kann.
    -Der Ertrag steigert sich, weil sie durch die größere Wurzel mehr Nährstoffe aufnehmen kann.
    -Die Fruchtgröße steigert sich (ist jedoch Pflanzenabhängig), weil sie durch die größere Wurzel mehr Nährstoffe aufnehmen kann
    -Laut Aussage von Herrn Faber geht bei behandelten Möhren, Rettich und zwiebeln die Fliege rein kommt mit dem Mykorrhiza in kontakt und stirbt, ebenso evtl aufkommente Larven dieser.
    -Ich hab von Herrn Faber einen riesenfenchel der damit gewachsen ist gekostet, sein Strunk war sowas von zahrt und weich dass er roh gegessen ein Hochgenuss war.

    Ich hab dieses Jahr alles was ausgesäht wurde damit behandelt:
    Kartoffeln
    Pflücksalat
    Karotten
    Rettich
    Zwiebel
    Tomaten
    Zucchini
    Kürbis
    Melone
    usw.

    Ich werde auch alle weiteren Aussahten damit behandeln und während der Erntezeit wird sich das Ergebnis zeigen ob nun Clou oder Schmu.

    Aber wenn ich sehe wie kräftig und steif mein Karteoffelgrün aus der Erde schießt sehe ich derzeit nur positives darin....

    Das Mykorrhiza von Herrn Faber für Gemüsepflanzen kann auch im Wasser gelöst und z.b. Pflücksalat damit angegossen werden u.s.w.

    LG
     
    Was für ein Horrortag.... Tag der offenen Tür in Ursberg.... 500 Essen bis 15:00Uhr

    Die Gelegenheit wurde nach Feierabend gleich genutzt (hatte Gott sei dank Frühschicht) um in der Ursberger Gärtnerei zu stöbern, und da war auch die Hölle los.

    Es hat sich gelohnt, bin jetz offizieller Tomatentester neuer Sorten und hab gleich ein paar Testtomaten mit bekommen:
    - Tiverta
    - Minni Pflaumen
    - Cornabel
    - Dolcevita

    Und als ich diese rießenpaprika sah dachte ich an meine Spinnmilben, diese drecksviecher.... und da sind dann auch noch 2 ins Auto gewandert.
    Und natürlich mein heiß geliebter Strauchbasilikum Blue-Magic und White-Magic.
     

    Anhänge

    • DSC_7056.webp
      DSC_7056.webp
      188,2 KB · Aufrufe: 55
    • DSC_7055.webp
      DSC_7055.webp
      117,2 KB · Aufrufe: 72
    • DSC_7054.webp
      DSC_7054.webp
      158,1 KB · Aufrufe: 65
    • DSC_7053.webp
      DSC_7053.webp
      80,6 KB · Aufrufe: 62
    • DSC_7052.webp
      DSC_7052.webp
      129,5 KB · Aufrufe: 65
    • DSC_7057.webp
      DSC_7057.webp
      108 KB · Aufrufe: 66
    Jedes Jahr geh ich in meine bevorzugten Waldgebiete um Pilze zu sammeln. Jedes Jahr entdecke ich neu Arten die mir sehr gut schmecken. Und jedes Jahr hoffe ich darauf endlich mal Morcheln zu finden...

    Nix da, Nen Garten Pachten, im Herbst mit Rindenmulch vom Obi mulchen und im Frühjar direkt im Garten Spitzmorcheln pflücken.
     

    Anhänge

    • DSC_7061.webp
      DSC_7061.webp
      168,4 KB · Aufrufe: 63
    • DSC_7059.webp
      DSC_7059.webp
      127,7 KB · Aufrufe: 76
    • DSC_7073.webp
      DSC_7073.webp
      134,8 KB · Aufrufe: 69
    • DSC_7075.webp
      DSC_7075.webp
      137,2 KB · Aufrufe: 52
    • DSC_7076.webp
      DSC_7076.webp
      167 KB · Aufrufe: 62
    • DSC_7077.webp
      DSC_7077.webp
      136,7 KB · Aufrufe: 69
    • DSC_7078.webp
      DSC_7078.webp
      117,5 KB · Aufrufe: 56
    • DSC_7082.webp
      DSC_7082.webp
      210,3 KB · Aufrufe: 84
    • DSC_7081.webp
      DSC_7081.webp
      119,3 KB · Aufrufe: 46
    • DSC_7080.webp
      DSC_7080.webp
      144,6 KB · Aufrufe: 60
    • DSC_7079.webp
      DSC_7079.webp
      144,9 KB · Aufrufe: 64
    Zuletzt bearbeitet:
    Die Helfer und die Mäusejäger.
    Die Samen im Hochbeet sind schon aufgegangen.
    Und die Erdbeeren zeigen erste Blüten.
    Das Kartoffelgrün wächst schön vor sich hin.
     

    Anhänge

    • DSC_7083.webp
      DSC_7083.webp
      258,8 KB · Aufrufe: 53
    • DSC_7067.webp
      DSC_7067.webp
      429,4 KB · Aufrufe: 57
    • DSC_7066.webp
      DSC_7066.webp
      180,8 KB · Aufrufe: 88
    • DSC_7065.webp
      DSC_7065.webp
      208,7 KB · Aufrufe: 72
    • DSC_7064.webp
      DSC_7064.webp
      186,3 KB · Aufrufe: 68
    • DSC_7072.webp
      DSC_7072.webp
      234 KB · Aufrufe: 81
    • DSC_7071.webp
      DSC_7071.webp
      203 KB · Aufrufe: 55
    • DSC_7069.webp
      DSC_7069.webp
      223,2 KB · Aufrufe: 67
    • DSC_7087.webp
      DSC_7087.webp
      72,5 KB · Aufrufe: 77
    • DSC_7084.webp
      DSC_7084.webp
      260,4 KB · Aufrufe: 53
    Kleiner Auszug der Neuaussaaten von Tomaten.
    Hab mal die Belichtung etwas gedimmt damit die Farben natürlicher erscheinen.
    Wenn die weiter so wachsen bin ich guter Dinge mit evtl. bzw. teilweise Ende Juli erste Früchte.

    LG
     

    Anhänge

    • DSC_7088.webp
      DSC_7088.webp
      77 KB · Aufrufe: 64
    • DSC_7089.webp
      DSC_7089.webp
      73,6 KB · Aufrufe: 50
    • DSC_7090.webp
      DSC_7090.webp
      55,5 KB · Aufrufe: 57
    • DSC_7091.webp
      DSC_7091.webp
      145,8 KB · Aufrufe: 56
  • Zurück
    Oben Unten