hmmm Algomin, hört sich nach Algen an... Algen fördern meines Wissens nach das Wurzelwachstum, ob sie es verstärken entzieht sich meiner Kenntnis.
Mykorrhiza musst du dir so vorstellen:
Beispiel der Steinpilz. Er ist nur die Frucht vom eigentlichen Pilz (Myzel) das sich tief im Boden befindet. Damit sich Steinpilze entwickeln können brauchen sie einen sogenannten Mykorrhizapartner, mit diesem gehen sie eine Symbiose ein ohne sich dabei gegenseitig negativ zu beeinträchtigen. Ganz zum Vorteil des Mykorrhizapartners provitiert er sogar vom Pilz.... Stirbt der Mykorrhizapartner, so stirbt auch das Myzel / der Pilz. Wald- und Wiesenpilze kann man unter anderem auch am Mykorrhizapartner unterscheiden. In einem Fichtenwald wird man deshalb niemals einen Eichensteinpilz finden, eher Fichtensteinpilze. Der Fichtensteinpilz benötigt Fichten als Mykorrhizapartner...
Ich hoffe das ich es Verständlich erklärt habe.
Das Mykorrhiza (Wurzelverstärker) für meine Gemüsepflanzen funktioniert im endefekt wie ein Pilzmyzel. Was da genau für Pilzsporen drin sind weis ich nicht (aber das versuch ich noch heraus zu finden). Was ich aber durch einige Versuche und persönliche Gespräche mit Herrn Faber weis ist:
Es geht mit z.b. der Tomatenpflanze eine Symbiose ein, diese wirkt sich volgendermaaßen aus:
-Die Wurzel (die das a und o der Pflanze ist) vergrößert sich emens.
-Die Pflanze wächst somit kräftiger und stressfreier, weil sie durch die größere Wurzel mehr Nährstoffe aufnehmen kann.
-Der Ertrag steigert sich, weil sie durch die größere Wurzel mehr Nährstoffe aufnehmen kann.
-Die Fruchtgröße steigert sich (ist jedoch Pflanzenabhängig), weil sie durch die größere Wurzel mehr Nährstoffe aufnehmen kann
-Laut Aussage von Herrn Faber geht bei behandelten Möhren, Rettich und zwiebeln die Fliege rein kommt mit dem Mykorrhiza in kontakt und stirbt, ebenso evtl aufkommente Larven dieser.
-Ich hab von Herrn Faber einen riesenfenchel der damit gewachsen ist gekostet, sein Strunk war sowas von zahrt und weich dass er roh gegessen ein Hochgenuss war.
Ich hab dieses Jahr alles was ausgesäht wurde damit behandelt:
Kartoffeln
Pflücksalat
Karotten
Rettich
Zwiebel
Tomaten
Zucchini
Kürbis
Melone
usw.
Ich werde auch alle weiteren Aussahten damit behandeln und während der Erntezeit wird sich das Ergebnis zeigen ob nun Clou oder Schmu.
Aber wenn ich sehe wie kräftig und steif mein Karteoffelgrün aus der Erde schießt sehe ich derzeit nur positives darin....
Das Mykorrhiza von Herrn Faber für Gemüsepflanzen kann auch im Wasser gelöst und z.b. Pflücksalat damit angegossen werden u.s.w.
LG