Gemüsebeete im Winter

  • Ersteller Ersteller Lady Jane
  • Erstellt am Erstellt am
L

Lady Jane

Guest
Früher habe ich die Beete im Herbst abgeräumt, durchgehackt und Gründüngung gesät.
Seit einigen Jahren lasse ich die Blumen stehen - wegen den Vögeln und Insekten- und räume sie erst im Frühling ab.
Auf Beete, die bis August/September frei geworden sind, säe ich Gründüngung.
Alles andere wird mit kleingeschnittenem Kompost abgedeckt. Das ist super und im Frühjahr ist die Erde
sehr schön krümelig und es gibt Unmengen an Regenwürmern.
In diesem Jahr habe ich dem Kompost nun auch Laub von den Obstbäumen zugefügt.

Meine Fragen an euch:
-Wie macht ihr das mit euren Gemüsebeeten ?
- Ist das mit dem Laub okay, oder wird die darin enthaltene Gerbsäure im nächsten Jahr das Wachstum der Pflanzen evtl. hemmen?

Liebe Grüße
Lady Jane
 
  • Spinat, Ruccola, Herbstrübchen, Feldsalat - allerdings müssten diese Gemüse schon vor längerer Zeit in die noch warme Erde gesät worden sein. Jetzt warten die Samen auf bessere Zeiten.

    Was hier noch keimt und sich durchbeißt ist z.B. Kerbel, Vergissmeinnicht, Fingerhut. Hauptsache die Erde liegt nicht blank und Nährstoffe regenen alle weg.

    Ich schmeiße den Schnitt auf die leeren Beete, so wie du. Die Komposthaufen sind schon randvoll.
    Da rottet er an und fällt zusammen. Und im Frühjahr baue ich darauf meine "Raised Beds" auf. Flache Hochbeete sozusagen.
    Laub ist gut, wenn's nicht gerade Eiche, Walnuss oder Kastanie in großen Mengen ist.

    Frohes Werkeln.

    Vita
     
    Ich bin ja jetzt erst dabei, meine Beete anzulegen für nächstes Jahr. Hab ja erst dieses Jahr mein Haus mit Garten gekauft und dann musste ich roden und so weiter. Alles nachzulesen im Link in meiner Signatur :)

    Ich habe also keinen eigenen Kompost noch. Ich habe mir Komposterde liefern lassen und die kommt jetzt dann auf die Beete aufgeteilt und bleibt da übern Winter drauf liegen. Ansonsten werde ich auch unterm Jahr dann viel mulchen, also Grasschnitt kommt auf die Beete und auch mit Stroh und wenn ich Brennessel usw. hab. Ich bin ein Fan vom Mulchen und Gründüngung kommt dann auch nächstes Jahr auf die Beete. An den Rändern stehen div. Stauden und Blumen, werden wohl sicher noch mehr werden im Laufe des nächsten Jahres. Das darf dann alles bleiben, wie es ist für die Tierwelt, sich selbst aussäen und so weiter.
     
  • Moin Jane.
    Ich schmeiße das Obstbaumlaub immer auf die Hochbeete, in denen sich die Erde ja jedes Jahr etwas setzt. Im Frühjahr kommt noch Kompost dazu und ich wühle das ganze etwas unter. Kein Problem bei bei größeren Samen wie Erbsen, Bohnen, Gurken, Zucchini. Bei Saatreihen mit kleineren Samen räume ich Grobzeugs aus dem Weg.
    Gruß, heiteck.
     
  • Vielen herzlichen Dank für eure Antworten.

    Frohes Werkeln. Vita
    Danke schön :) und nächstes Jahr kommen auf jeden Fall die Herbstrübchen aufs Beet - Ab wann
    kann man sie säen?
    Bestimmt gibts leckere Rezepte dafür.

    Ich bin ja jetzt erst dabei, meine Beete anzulegen für nächstes Jahr. Hab ja erst dieses Jahr mein Haus mit Garten gekauft und dann musste ich roden und so weiter. Alles nachzulesen im Link in meiner Signatur :).
    Viel Glück für dich und deinen Knusperhäuschen-Garten. Den Link habe ich mir direkt abgespeichert :)

    Im Frühjahr kommt noch Kompost dazu und ich wühle das ganze etwas unter.
    Das ist auch eine tolle Idee, das einfach auf dem Beet liegen zu lassen und nur etwas auf die Seite zu schieben.

    Ich sehe schon, dass ich hier viele gute Ratschläge bekomme und im nächsten Jahr einiges ausprobieren kann :)

    Liebe Grüße
    Lady Jane
     
    Huhu Lady Jane,

    Meine Hochbeete sind noch nicht wirklich abgeräumt, aber der Teil der schon Pflanzenfrei ist, habe ich mit Stroh gemulcht.
    Im Vorgarten habe ich einen großen Kübel in dem Phacelia und andere "Bienenfreunde" stehen. Die bleiben auch bis mir noch was Schlaues mit dem Kübel einfällt.

    (die Blumenbeete/Vorgarten habe ich mit Rindenschnitt gemulcht)
     
  • Hallo !

    Meine Beete im Gemüsegarten mulche ich ganz dick mit Laub, dann gieße ich noch mit EM drüber. Später decke ich sie mit einem grünen Netz ab, damit mir die Amseln nicht die ganzen fetten Würmer fressen. Die Amseln kommen vom ganzen Dorf zusammen und scharren wie die Hühner. Ich will die Würmer für mich bzw. für den Boden haben und nicht für die Amseln:grinsend:. Mein Boden ist so locker, den brauche ich schon seit Jahren nicht mehr umgraben, seit ich das so mache. Den lockere ich im Frühling nur auf und mulche dann später mit Rasenschnitt, wenn die Blätter vom Vorjahr verbraucht sind. Durch das ständige mulchen entsteht ein ständiger Humusaufbau und durch die dicke Laubabdeckung übern Winter bleibt der Boden länger frostfrei und wärmer, das ist wieder gut für den Regenwurm, der kann länger oben bleiben und fressen und vertilgt mehr Blätter und sch..ßt den wertvollen Wurmkompost. Also man provitiert mit mulchen auf der ganzen Linie.

    lg elis
    EM-Vortrag2016 024.JPG
     
    Durch das ständige mulchen entsteht ein ständiger Humusaufbau
    Du hast mir Mut gemacht, diese Methode weiterhin anzuwenden :)
    Mit Grasschnitt mulche ich schon länger, aber mit dem Laub war ich etwas unsicher.
    Noch eine kleine Frage: Was ist EM?

    Auch an alle anderen vielen Dank für euer Feedback, das hat mich ein ganzes Stück weitergebracht :)

    Liebe Grüße
    Lady Jane
     
  • Hallo Lady Jane !

    EM heißt effektive Mikroorganismen, das ist eine Bakterienmischung mit vielen verschiedenen Sorten, von Milchsäurebakterien, Photosynthesebakterien usw. die ein gutes Milieu machen. Da kommt das Dominanzprinzip zur Wirkung, das heißt wenn gute Bakterienstämme in der Überzahl sind, kommen die schlechten Bakterien nicht zum Zug. Damit wird Fäulnis schon im Keim erstickt. Da kann nichts mehr schimmeln und faulen. Die Bakterien sind ja lebend, die brauchen immer was zum fressen und das finden sie ja reichlich im Mulch und vermehren sich dadurch auch immer. Man ist damit immer auf der sicheren Seite und kann dadurch das Milieu im Boden schneller zum guten ändern. Ich kaufe das bei www.em-chiemgau.de, auf deren Seite gibts viel zum lesen. Ich arbeite schon seit 15 Jahren damit im Garten und Haus und an mir und habe nur gute Erfahrungen damit gemacht.

    lg. elis
     
  • Hab hier was dazu gefunden: Bacillus cereus – Wikipedia

    Die Sporen sind wärmeresistent und offenbar im Reis vorhanden. Das wäre dann aber nur eine Bakterien-Art, die man damit vermehren könnte.

    Allerdings scheint das Zeug nicht ohne zu sein: "Bereits 2004 wurde B. cereus als Erreger milzbrand-ähnlicher Erkrankungen beim Menschen identifiziert." Will ich das wirklich in größeren Mengen in meiner Küche züchten? Und hilft mir das SEK dann beim Garten umgraben?
     
    Die letzten Jahre hab ich meine diversen Hochbeete und Beete immer mit Rasenschnitt etc. gemulcht.
    Im Winter gab es auf ein paar Beeten Gründünger, die schon frühzeitig abgeerntet waren.
    Dieses Jahr teste ich Flächenkompostierung über den Winter.
    Aktuell kommt jeglicher Gemüseabfall auf die Beete.
     
    Will ich das wirklich in größeren Mengen in meiner Küche züchten? Und hilft mir das SEK dann beim Garten umgraben?
    Das mit dem SEK ist genial:grinsend:

    Na dann lass ich das auch lieber bleiben;)

    Auf der Seite von EM-Chiemgau.de wird auch
    leider nicht gesagt, welche Bakterienstämme das sind.
    Finde das Thema ansonsten aber hoch interessant.

    Nur ist es so, dass ich an Gemüse und Blumen normalerweise nur das ranlasse , was sowieso da ist.
    Also Regenwasser (ausgenommen diesen Sommer, da musste ich auch zum Leitungswasser greifen) , Brennesseljauche zum Düngen, Grasschnitt und gerupftes Unkraut zum Mulchen und jetzt eben
    zur winterlichen Flächenkompostierung das Laub von den Obstbäumen. Damit bin ich eigentlich immer auf
    der sicheren Seite :)

    Liebe Grüße
    Lady Jane
     
    Das mit dem SEK ist genial

    Der gelernte DDR-Bürger kennt das: Peter schreibt seinen Bruder Paul im Westen: "Habe das Paket mit Pistole und Munition erhalten und im Garten vergraben." Vier Wochen später schreibt er wieder: "Du kannst jetzt die Tulpenzwiebeln und den Blumensamen schicken. Die Stasi hat den Garten komplett umgegraben. Zweimal!"

    Brennesseljauche zum Düngen

    Mit Beinwelljauche hab ich dieses Jahr auch gute Erfahrungen gemacht. Tomatenjauche dagegen werde ich wohl nicht wieder machen. Das stinkt echt widerlich.

    EM-Urlösung zur eigenen Herstellung von EM gibts sogar bei Amazon. Dazu noch einen Aquarienheizstab, einen 5L-Kanister (für destilliertes Wasser oder für Scheibenreiniger, gut gespült) als Fermenter, Melasse als Nährstoff und bißchen Kleinkram. Da die Urlösung ein Jahr haltbar sein soll, dürfte man damit eine Menge EM ansetzen können.

    Erschreckend ist allerdings, wie schnell das in die esoterische Ecke abdriftet und damit schon wieder fragwürdig wird:
    - Nicht neben den Stromverteiler stellen.
    - Nach dem Mondkalender ansetzen.
    - Überteuerte "Keramik-Pipes", die "Wasser-Cluster auflösen", "wirken mit Resonanz-Schwingungen". Das sind stinknormale Keramikfilter aus der Aquaristik, die aufgrund ihrer porösen Struktur eine große Oberfläche für bestimmte Bakterienarten bieten. Die bekommt man zu einem Zehntel des Preises in jedem Baumarkt mit Aquarienabteilung.

    Bacillus cereus kann allerdings in EM nicht drin sein, wenn der Ansatz bei einem pH-Wert unter 4 landet. Da sind die alle tot.
     
    "Habe das Paket mit Pistole und Munition erhalten und im Garten vergraben." Vier Wochen später schreibt er wieder: "Du kannst jetzt die Tulpenzwiebeln und den Blumensamen schicken. Die Stasi hat den Garten komplett umgegraben. Zweimal!"
    Klasse :grinsend:Das könntest du doch in "Heute schon gelacht...?" posten

    Tomatenjauche dagegen werde ich wohl nicht wieder machen. Das stinkt echt widerlich.
    Schlimmer als Brennesseljauche? Oh je.
    Ich stell die Jauche immer in die hintere Gartenecke, also schön weit weg von der Terrasse.
    Wächst der Beinwell in deinem Garten?
    Brennessel ist für mich sehr praktisch, weil er bei uns und unseren Nachbarn großzügig wächst :)

    Liebe Grüße
    Lady Jane
     
    Wächst der Beinwell in deinem Garten?

    Beinwell setze ich auf Flächen, wo der Boden nicht so gut ist. Der kann da ein paar Jahre stehen, verbessert den Boden und gibt nebenher schön Blattmasse für die Jauche.

    Schlimmer als Brennesseljauche?

    Definitiv! Brennesseljauche ist eigentlich gar nicht so schlimm, wenn man sie regelmäßig belüftet, sprich umrührt. Da ich das auch immer vergesse, habe ich dieses Jahr einen Sprudelstein (Ziegelstein, Loch rein, Schlauch dicht rein) reingeworfen und mit einer solarbetriebenen Luftpumpe belüftet. Lief schon gut, muss aber nächstes Jahr die Ausbeute der Solarzelle noch verbessern, die Pumpe passt von der Spannung her nicht so gut zur Solarzelle.

    Was auch gut geht sind Pferdeäpfel von der Wiese 2 Wochen in der Tonne gären lassen. Aber das ist schon ein heftiger Dünger, den muss man vorsichtig dosieren und nur für Starkzehrer verwenden.
     
    Ich stell die Jauche immer in die hintere Gartenecke, also schön weit weg von der Terrasse.

    Du wirst es mir nicht glauben, aber wir setzen jetzt auch noch Nesseljauche an... im Haus. Man riecht nichts, es sei denn, man bewegt die Behälter ;)

    Für die kalte Jahreszeit setzen wir B-Jauche in 5l PET Flaschen mit Schraubverschluss an. Das ganze kommt neben den Brenner (Heizung) und wird einmal am Tag geschüttelt (mit aufgeschraubten Deckel, *fg*). Nach 7 Tagen ist der Dünger feddich zur Verwendung.
     
  • Zurück
    Oben Unten