Gartenteich-Grundlagen: Größe, Kosten & Co

  • also wenn ich mir das Loch da so anseh, wirst du schon ein paar Probleme mit der Teichfolie bekommen .... du musst nämlich schaun, dass du nicht allzuviele Falten reinkriegst und mit diesem Schlurf da wirds eng werden. Die Teichfolie ist etwas dicker als andere Folien, auch solltest du an einen Unterbau denken, da sonst kleine Steine oder Wurzeln die Folie beschädigen könnten.

    Als Unterbau denk ich geht ein Fließ oder feiner Sand .. das heißt du musst den Teich noch größer buddeln ....

    Frostgrenze liegt so bei 80 cm Tiefe ... wenn du Goldfische halten willst wirst um die Tiefe nicht herumkommen, sonst hast du im Winter Fisch am Eis ..

    Das mit den Zonen ... hmm ... ich würd einfach so runterstufen, weißt wie ich mein?

    damit du verschiedene Pflanzen reinsetzen kannst

    so meine ich das

    teich aufbau zonen - Google-Suche

    nicht so knappp im Kreis rundherum ... sondern weiter und nicht so steil ...

    Lass dir Zeit und grab einfach noch etwas weiter ...
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Also tiefer were ich auf jedenfall gehn mir ging es halt erst darum wegen das steil ist und der teichbauer meinte um so tiefer umso steiler würde das also were ich das mal. Noch um 1 Meter oder 1.50 verbreiten auf der einen Seite und dann mal sehn wie es dann ist
     
    Also tiefer were ich auf jedenfall gehn mir ging es halt erst darum wegen das steil ist und der teichbauer meinte um so tiefer umso steiler würde das also were ich das mal. Noch um 1 Meter oder 1.50 verbreiten auf der einen Seite und dann mal sehn wie es dann ist

    du musst den Teich ja nicht so anlegen dass der steil 80 cm nach unten geht .. sondern so schräg runter ... und eben mit Zonen ... schau dir Rommis Bilder an ...
     
  • wegen der Kosten ... du brauchst jetzt nur mal die Folie .. und nimm die Stärkere und schau dass die nicht verschweißt ist sondern im Ganzen Stück kommt ... das rechnest dir durch .. sie muss oben ordentlich überlappen .. also so gut einen Meter oder mehr am Ufer drüberlegen ...
    dazu kommen dann einige Pflanzen, vielleicht kannst dir ein paar Ableger von Freunden holen ... ich hab aus meinem Teich immer viel rausgejätet ...

    Dann schaust noch was dir die Pumpe kostet (die brauchst aber jetz nicht unbedingt am Anfang) und dann hast schon mal die Kosten ...

    Graben tust ja eh selber ..

    Achte unbedingt auf den Untergrund, du ärgerst dich sonst dämlich wenn die Folie kaputt ist .. jedes kleine spitze Steinchen kann dir die Folie killen ... und du solltest deshalb entweder ganz feine Erde sieben oder Sand ... (denk dran, da kommen einige tonnen GEwicht auf die Folie ... die drücken dir die spitzen steinchen von einigen centies nach ...
     
  • Ich wollte eh erst Unkraut folie nehmen wenn das machbar und sinnvoll ist, dann flies und dann die teichFolie 1mm oder was die ist.
     
    Ich bin auch kein Teich-Experte aber wenn da Fische rein sollen, dann würde ich den tiefsten Teil des Teiches noch etwas verbreitern und ein paar cm Tiefe sind bestimmt auch nicht schlecht. Wenn da noch Steine, Pflanzen ect rein sollen, dann ist die Fläche für Goldfische (nehme ich mal an) zu klein. Die überleben zwar auch in kleineren Flächen aber artgerecht ist es dann nicht und Goldfische schwimmen viel und bedenke: im Winter könnte der Teich frieren, darf aber nicht bis zum Grund einfrieren, damit deine Fische den Winter überstehen. Ich glaube, ich habe mal gelesen, dass man pro Goldfisch 40 Liter Wasser planen sollte, das kann ich gerade aber nicht sicher belegen weil ich die Seite nicht mehr finde. Aber mehr ist mehr bei Goldfischen.

    Liebe Grüße
     
    Ich muss auch nochmal meinen Senf (aus eigener Erfahrung) dazu geben.
    Fische im Teich sind zwar hübsch anzusehen, aber auch 5/6 können sich enorm vermehren. Und die werden nach dem Kauf auch noch größer.
    Wie einige hier schon schrieben, brauchst Du bei einem relativ kleinen Teich mit Fischbesatz noch Filter und UV-Lampe, also auch 'ne Steckdose in der Nähe. Unter der Folie muss noch ein Vlies verlegt werden. Dadurch wird Dein Beckenbereich auch wieder kleiner.
    Beim Füttern reicherst Du das Wasser immer noch mit Nährstoffen an, die ein Algenwachstum förden können.
    Und es macht keinen Spaß, die rauszufischen...

    Ja gut im Winter kann ich die ja dann ins Haus packen ins Aquarium

    Ich glaub, das stellst Du Dir zu einfach vor, vor allem, wenn Du Pflanzen drin hast. Die Fische mit einem Kescher zu fangen, ist sauschwer, die sind nämlich flink und wissen sich vor dem Fänger zu verstecken. So schnell wie die sich durch das Wasser bewegen, kommst Du gar nicht hinterher.

    Mein Vater wollte auch immer einen Teich, hatte angefangen mit einem Fertigbecken und sich später einen etwas größeren (aber immer noch relativ kleinen) von einem GaLaBau-Betrieb buddeln lassen. Da war grad mal wenige Jahre lang alles schön.
    Heute weiß ich, dass die damals eher auch keine Ahnung hatten, sich das Anlegen aber gut bezahlen ließen.
    Dann hatten sich die Goldies auch noch auf mindestens über 30 Stück vermehrt.:verrueckt:Als der Garten samt Teich in meine Verantwortung übergegeangen ist, hab ich zum Glück nette Leute mit einem richtig großen Teich auf der Suche nach Goldfischen gefunden und mich erst mal von meinen allen getrennt. Wir mussten mit der Tauchpumpe fast alles Wasser in die Regenfässer und alle möglichen Gefäße abpumpen, um überhaupt die Fische erwischen zu können.
    Jetzt gibt es trotzdem jede Menge Leben im Teich, was von ganz allein den Weg dorthin gefunden hat: Molche, Libellenlarven, anderes Kleingetier, Wasserläufer, natürlich auch noch die eingesetzten Wasserschneckchen - und auch schon mal 'ne Köte...
    Man kann einen fischlosen Teich mit Springbrunnen, Schwimmkugeln, Solarleuchten am Rand genauso zum schönen Aufenthaltsort machen.
     
    So sieht er jetzt und grosser werde ich denn nicht mehr machen ich werde ihn nur noch etwas tiefer machen.

    Muss ich die tiefen zone komplett auf der ganzen Länge gleich tief machen oder kann ich auch einstück hör lassen für denn spring Brunnen??

    Weil die sind ja nicht grade gross die teile
     

    Anhänge

    • IMG_20190711_202000.jpg
      IMG_20190711_202000.jpg
      835,1 KB · Aufrufe: 151
    Also 1. 20 m kann ich nicht machen da dann das Grundwasser kommt ich wollte denn auf 1.05 Meter machen.
     
    Hm... da würde ich wirklich nochmal bei Experten für Fischhaltung nachfragen. Nicht bei Teichbauern sondern wirklich bei Leute mit Erfahrung im Halten von Goldfischen.
    Oder lieber keine Fische halten.
    Mach dem Winter alle Fische tot vorzufinden, stelle ich mir sehr unschön vor.
    1,20m wird dabei überall als Mindesttiefe angegeben, mehr wäre noch besser.

    In welcher Klimazone lebst du denn? Wenn du im Weinbaugebiet mit extrem milden Wintern lebst, in denen es kaum Frost gibt, sieht es wahrscheinlich wieder anders aus als in Regionen, in denen die Temperatur (wie bei uns) durchaus mal auf -25°C sinken kann.
     
    Ralle, ich gebe Lauren absolut recht. Würde auch auf den Einsatz von Goldfischen verzichten. Die Teichfläche, also auch der zur Verfügung stehende Tiefwasserbereich scheint mir sehr klein - wenn ich mir die Schubkarre so als Gößenvergleich ranziehe. Außerdem kann es da schnell zu Sauerstoffmangel kommen. Wenn der Teich hauptsächlich sonnig liegt, geht das noch schneller. Du brauchst zusätzlich noch Teichtechnik, wo bringst Du die bissel unauffällig unter? (Besonders romantisch sieht die am Teichrand mit den in's und aus dem Wasser in den Filter führenden Schläuchen nämlich nicht aus.)
    Du musst auch immer davon ausgehen, dass der Teichumfang mit verlegter Folie wieder etwas kleiner wird, Du kriegst die ja nicht 1:1 verlegt.
    Bedenke bitte unbedingt, Fische sind Lebewesen, für die Du - wenn Du Dir welche anschaffst - Verantwortung trägst!
    Deswegen nochmals mein Rat: Gestalte den Teich fertig, setze Pflanzen und Wasserschnecken ein, aber keine Fische. Dann wirst Du sicher mehr Freude an Deinem Teich haben - und vor allem viel weniger Arbeit. Bestimmt wird dann nach einer Zeit der Anpassung auch dort freiwillig Leben einziehen, um das Du Dich nicht kümmern musst, aber beobachten kannst.
    Übrigens, einen kleinen Springbrunnen kann man auch auf einem in's Wasser gesetzten Steinwürfel platzieren.
     
  • Zurück
    Oben Unten