Gartenteich anlegen

...es gibt von der Zeitschrift "selbst" eine Anleitung zum Bau eines Hochteichs mit Bruchsteinen. Die Anleitung scheint recht vernünftig. Na hoffen wirs, es gibt auch hier immer wieder Faktoren die nicht bedacht werden.
Die Zwischenräume der Steine, die nur mit Erde verfugt sind, werden dann auch bepflanzt. Das kann man auch mit Pflanzen machen die im Wasser stehen, die könnte man so an den rand Pflanzen das sie an den Steinen runterwachsen, wie z. B. Pfennigkraut um nur eine zu nennen.
Auch das nehm ich nur als Anregung. Eine gemauerte Einfassung würde doch wesentlich das Unkrautproblem verringern. Und sie wäre stabiler um dem Eisdruck im Winter besser stand zu halten.

Heut werd ich den Krankenhausteich fotografieren. Klasse, dann werden wir weiter sehn ;)

Servus
Ludovika

Teichfolker mit dem Vlies auf der Folie hast Du vollkommen Recht, wenn Pflanzen drauf gepflanzt werden. Dennoch würde ich z. B. wenn größere Steine auf die Folie gelegt werden unter diesen ein Vlies zum Schutz der Volie legen, denn muss man mal in den Teich steigen wird das Risiko das ein Stein ein Loch in die Folie drückt ohne Vlies um ein vielfaches höher.

Aber das ist jedem selbst überlassen, mir wäre es zu Riskant. :rolleyes:

LG
Rommi
 
  • So, nun hab ich fotografiert:

    Meinen Garten wo der Teich hin soll und den bezaubernden Brunnen im Krankenhaus.
    Ich sags nochmal - es ist ein neuer Gedanke, noch nicht zu endegedacht.
     

    Anhänge

    • IMAG0957.webp
      IMAG0957.webp
      47,4 KB · Aufrufe: 162
    • IMAG0960.webp
      IMAG0960.webp
      74,9 KB · Aufrufe: 212
    • IMAG0961.webp
      IMAG0961.webp
      53,5 KB · Aufrufe: 192
    • IMAG0963.webp
      IMAG0963.webp
      91,9 KB · Aufrufe: 209
  • Vereinzelt ( unter riesigen Felsbrocken ) ist ja auch i.O.

    Ich sagte ja, ist jedem selbt überlassen wie lange der Teich dicht bleiben soll, dazu muss man keine "riesigen Felsbrocken" haben. Es langen schon kleinere Steine die im Winter durch Frost gesprengt werden, diese Kanten sind oft sehr spitz und scharfkantig. Wenn diese Steine mit in der Steinschüttung drin sind und nicht erkennt, tja dann hat man ein Problem.

    Ich hab Dir mal ein paar Fotos von Steinen gemacht die es gesprengt hat und die waren nur zwischen 6 cm und 25 cm groß.
    17118934bk.jpg


    17118935bn.jpg


    17118936fq.jpg


    17118937zj.jpg


    Du braucht keine riesen Felsen, es langen auch schon kleinere und nicht jeder Teichbauer ist Steinspezialist.;)


    Ludovika, der ist wie ein Brunnen aufgebaut, im doppelten Sinn. Der Innenbereich ist wohl der Wassertank auf dem dann ein Mühlstein aufgesetzt wurde, um das Ganze wurde mit einigem Abstand hochgemauert und mit Erde befüllt damit der Efeu sich da hält, der muss in Schach gehalten werden sonst ist da Schluß mit schön.
    Was ich allerdings schade finde ist das man vom Wasser nichts sieht, denn das ist ja der eigentliche Reiz des Ganzen, und was noch dazu kommt ist das diese Art von Wasserspiel nur mit Zugabe von Chemikalien Algenfrei gehalten werden halten kann.

    Du kannst das Ganze aber auch anders aufbauen, was Du ja evtl. machen möchtest, deswegen musst Du nicht auf ein Wasserspiel verzichten. Und es hätte den Vorteil das Du Unterwasserpflanzen einbringen kannst und auch den Wasserrand mit Pflanzen bestücken, die das Ganze nicht soo blockig wirken lassen.

    Die Stelle wo er bei Dir hin soll ist gut, wäre ein tolle Blickfang.
    Auf dem zweiten Bild ist da was eingegraben? Da sieht man so eine Ecke von einem Gefäß oder so, mmh. Sind das auch die Steine die Du dazu verwenden möchtest oder gibt es noch mehr Steine?

    Da da ja ein kleiner Hügel ist, so sieht es jedenfalls aus, könntest Du einen Teil vom, ich sag mal jetzt Hochteich, ins Erdreich einbringen und den Rest mit den Steinen aufmauern, so das Du ungefähr vielleicht auf 90 cm gesamte Wassertiefe kommst. Also 40 oder 50 cm in die Erde und den Rest überirdisch anlegst so bleibt zumindest der Teil der in der Erde ist Eisfrei, heißt es friert nicht ganz bis unten auf den Grund zu.
    Wenn Du alles in die Höhe baust wirst Du wahrscheinlich das Wasser immer rausnehmen müssen, was auch blöd wäre, denn der Eisdruck kann schon erheblich werden.

    Verschiedene Steine und Steingrößen zu vermauern ist nicht ganz einfach aber gibt dem Ganzen eine interessante Struktur.

    LG
    Rommi
     
    ...ja, da sind meine beiden Mörtelwannen, die eigentlich meinen Teich bilden sollten, die aber einfach zugewachsen sind duch falsche Randbepflanzung.

    Zu dem Brunnen aus dem KH - mir ist dabei eben die Idee mit dem gemauerten Rand gekommen, die ich recht reizvoll finde.

    Ich werde vermutlich auch keinen Pflanzring mauern, denn mir wären Wasserpflanzen schon recht wichtig.
    Ich will auch keinen Springbrunnen o.Ä,, einfach blos Wasser mit Pflanzen.

    Ausserdem werde ich meiner Terrasse mehr Schwung geben. Das ist mir schon zu lange eine gerade Fläche.

    Seit mein Mann dement ist, nickt er einfach, wenn ich ihm einen Vorschlag mache und er will es einfach blos schön und bunt..... auch wenn es mir lieber wäre, er wäre mit vollem Verstand dabei (das klingt jetzt brutal, ist aber leider so) so nutze ich doch die Möglichkeit, eigene Ideen umzusetzen.

    Zu den Steinen - ich habe Quader von einem abgebrochenen Pseudobrunnen und kleine rote Quader. Ausserdem könnte ich ja auch noch was suchen, horten, kaufen - mir wäre eine lebhafte Mauer schon sehr recht, aber da werd ich mir erst das Material einmal aufschichten und sichten.

    Servus
    Ludovika
     
  • Luduvika,
    das mit Deinem Mann tut mir leid, Demenz ist nicht so einfach für die Angehörigen ich wünsche Dir viel Kraft.

    Ich könnte mir das schon gut vorstellen den Teich etwas Nierenförmig zu gestalten, wenn Du an der Terrasse ein paar Steinplatten raus nimmt, sozusagen als Bucht für den Teichanfang und nach hinten/seitlich ihn auslaufen lässt.
    Unterschiedliche Steine machen ein schönes Bild, ich hab Dir mal einen Link reingestellt um die Umrandung von Teich und Steinen besser zu zeigen, diese verwenden einen Kunststoffrand den man gut ausrichtet, in die Waage bringt, dann die Umrisse ausstechen und die Tiefe über die dann das Vlies und die Folie gelegt werden, dann vor und hinter dieser "Wand" werden die Steine aufgeschichtet.
    http://www.youtube.com/watch?v=tFm5F9koTaM
    Dann brauchst Du auch nicht soviele Steine, denk ich mal, und es hält. Das Unkraut kommt so auch nicht in den Teich, unter den außen liegenen Steinen laß einfach die Folie liegen, dann drückt sich das Unkraut nicht zwischen die Steine hoch, fungiert sozu sagen als Unkrautsperre.

    Die Wasserpflanzen musst Du schon etwas pflegen z. B. das Verwelkte wegmachen oder zum Herbst verwelktes zurückschneiden, denn wenn das alles sich im Wasser zersetzt gibt es nur Nährstoffe für die Algen. Auch solltest du im Herbst ein Netzt drüber geben um zu verhindern das Laub eingeweht wird.
    Etwas Pflege braucht so ein Teich schon, denn wenn der Teich nur sich selbst überlassen wird funktionierts nicht, damit hast Du nicht lange Freude, das sollte Dir bewusst sein.;)

    Auch nicht erschrecken wenn der Teich sich nach kurzer Zeit eintrübt, er muss sich einpendeln, das kann unterschiedlich lange dauern ca. 3-6 Wochen, also keine Panik, da musst Du durch mit viel Gedult. Du kannst unterstützend Wasserflöhe mit ins Wasser geben diese fressen die Kleinstalgen, die bekommt man im Aquariumsbereich bei GC oder Fressnapf als Lebendfutter für Fische.

    LG
    Rommi
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
    ...in meinen beiden Mörtelwannen wohnen Schnecken.
    Ein Geschenk meiner Nachbarin, die froh war, als sie ihren Überhang loswurde.

    Die Schnecken haben das Wasser erstaunlich sauber und klar gehalten.

    Natürlich hab ich eine Seerose gepflanzt - und mich erst hinterher schlau gemacht, dass das in einer Mörtelwanne nicht gut gehen kann.

    Den letzten Winter hat sie überlebt, allerdings nicht geblüht. Schaun ma amal ob das in diesem Jahr nochmal gut gegangen ist.

    Der Teich meiner Nachbarin ist zweistufig - und das ist sehr hübsch.
    Da wurde irgendwann einmal dran rumgebaut. Hier was weg, dort was dazu und dann waren es irgendwann zwei Teiche.
    Als wir noch unsere Laufenten hatten, besuchten die gern die Teiche. Da schwamm dann eine oben und eine unten - ein Bild des Friedens.
    Unsere eigenen Schwimmwannen waren da einfach nicht so interessant.

    Mein Teich wird keinesfalls so richtig rund werden. Die Fläche auf die er soll ist ja eher eine Ecke und nierenförmig ist keineswegs abwegig.

    Ich freu mich richtig drauf, wenn's denn los geht.

    Servus
    Ludovika
     
    Guten Morgen

    Du kannst das Wasser Deiner beiden Mörtelwannen zun Impfen des neuen Teiches verwenden, die Schnecken kannst auf jedenfall auch mit rein geben.
    Weiß Du zufällig welche Art das ist? Posthorn fressen gern die Algen, Spitzhornschnecken auch, aber sind keine Algen vorhanden gehen die schon mal an die Pflanzen.

    Wenn Enten was größeres Entdecken sind sie nicht zu halten und geben sich nicht mir kleinen Wannen zufrieden:grins:

    Das glaub ich Dir gern das Du es nicht mehr erwarten kannst los zu legen.

    LG
    Rommi
     
    Heute fand ich - unterhalb meiner Anfrage - plötzlich Themen, die für mich und meine Frage geeignet sind. Und genau das wollte ich.

    Hey, wenn auch Off Topic: Das ist mir auch schon oft aufgefallen. Wenn ich über die Suchfunktion "Gartenteich" eingebe kommt alles Mögliche:
    ...und vieles mehr. Aber diese Themen, die ich zumeist viel hilfreicher finde, findet man am unteren Ende des Threads. Bin nur ich nicht kompatibel mit der Suchfunktion oder haben auch andere immer wieder Probleme?
    lg M.
     
  • Hallo!


    Habe eure Diskussion und Tipps interessiert verfolgt, da ich auch gerade einen Gartenteich plane, in ähnlicher Größe wie Ludovika.


    Dazu habe ich 1 Frage und 1 Tipp:


    Ich plane, einen kurze Bachlauf (ca. 2m) anzulegen und in den Teich plätschern zu lassen, das bringt Sauerstoff rein und macht ein angenehmes Geräusch.
    Frage: Gibt´s da irgendwas zu beachten? Habt ihr Erfahrung oder Tipps dazu?


    Und mein Tipp, speziell zum Thema DEKO:
    Ich habe an einem Flussufer alte, ausgewaschene Holzstücke gesammelt um damit den Rand (die Folie) teilweise abzudecken. Das habe ich bisher noch nie gelesen....vielleicht eine neue Idee .... auch für die Profis und euch ;-))


    LG aus Wien
    Joe
     
  • ...und gleich ist mir noch eine Frage eingefallen:


    Ich überlege, anstatt des Substrats/Sand/Kiesgemisches in den Töpfen Leca-Steine zu verwenden, die habe ich in Mengen übrig. Spricht was dagegen? In der Wohnung funktioniert das ja auch ganz gut. Denke mir, dass sollte funktionieren, oder???


    Danke!
    Joe
     
    Hallo Kerschi,

    das mit dem Schwemm-Holz hab ich in meinem Teich gemacht.
    17238343ah.jpg


    17238344kp.jpg


    Bin am testen ob es gut geht oder ich das Holz, weil es im Wasserliegt wieder raus nehmen muss, für außen ist das auch sehr schön als Deko zu verwenden.

    Jetzt zu deiner Frage wegen dem Substrat, ich würde da noch zusätzlich Zeolith verwenden, das ist ein natürliches Filtergestein das auch zur Klärung/Reinigung beiträgt.
    Beim Bachlauf solltest Du bei der Pumpe auf die Pumpenkennlinie achten, auch die Höhe der Quelle des Bachlaufs ist wichtig, sonst schafft das die Pumpe nicht und Du hast nur ein Rinnsal. Man mist von Wasseroberfläche bis zum Quellaustritt und auch wichtig ist der Schlauch durchmesser, je größer umso besser weil weniger Reibungsverlust des Wassers im Schlauch.
    Bei Stufen im Bachlauf fließt das Wasser ruhig, schön sind auch Kurven aber das ist Geschmacksache, wenn Du überstehene Steine reinlegst und unterhalb ein kleines Wasserbecken ist dann Plätschert es.
    So sieht meiner aus
    17238458tv.jpg


    Im Trockenzustand und ohne Steine und Bepflanzung.
    17238459yk.jpg


    17238460ne.jpg


    17238508ob.jpg


    17238509om.jpg


    Da wo die roten Pfeile sind sind die Becken mit Wasserplflanzen bepflanzt, sie füllen sich mit Wasser das auch wieder abfließen kann, kräftig durchlaufen soll es nicht, dafür sind die anderen Becken da.
    17238510ca.jpg

    Mein Bachlauf plätschert wie ein kleiner Bergbach, was hier für diese Gegend passend ist und wir hören es sehr gern.

    Die Steine die Du verwenden möchtes ist für Hydro, das könnte funktionieren, nur wegschwimmen sollten sie nicht, dann müsstest Du evtl. etwas größeren Kies drauf tun.

    LG
    Rommi
     
    Hallo,

    ich bin neu hier und hab ein Problem mit dem Teich in meinem Kleingarten. Altbestand Teichwanne muss raus. Möchte den Teich vergrößern mit Folie anlegen und bin seit Wochen am Lesen auf allen möglichen Seiten. Was mir aber noch immer nicht klar ist, muss denn nicht an einer Stelle ein Überlauf geschaffen sein für z.B. extreme Regenfälle? Bedeutet das dann nicht, dass die Kapillarsperre nicht ganz ringsum gehen darf. Vielleicht denke ich nur um vier Ecken - wäre super -wenn mir hier jemand "auf die Sprünge" helfen würde. Vielen Dank, Angelika
     
    Wir stehen auch vor der Planung eines großen Teichs! Allerdings hat der gefühlt die Ausmaße eines Sees ;) Wir wollten so um die 30 m^2 mit einer Max. Tiefe von 2 m ausheben, oder eben ausheben lassen! Dass ist nämlich die Frage die wir uns stellen, ob man da selber eher Hand anlegt, oder eine Baufirma beauftragt? Machen die so etwas im privaten Bereich überhaupt. Ansonsten müssten wir evtl. schauen, ob wir einen kleinen Bagger mieten können. Und die Kinder helfen dann auch noch mit ;)
    Das größte Problem ist allerdings, wir wollen quasi so eine direkte Abgrenzung schaffen, also ohne Ufer sondern mit einer verstärkten "Klippe", wir hätten da auch schon ein Angebot von einer befreundeten Firma, die uns das Eisen dafür zur Verfügung stellen würde, aber ich bin mir nicht sicher, ob das nicht zu gefährlich ist... Was meint ihr?
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
    Hallo,

    ich bin neu hier und hab ein Problem mit dem Teich in meinem Kleingarten. Altbestand Teichwanne muss raus. Möchte den Teich vergrößern mit Folie anlegen und bin seit Wochen am Lesen auf allen möglichen Seiten. Was mir aber noch immer nicht klar ist, muss denn nicht an einer Stelle ein Überlauf geschaffen sein für z.B. extreme Regenfälle? Bedeutet das dann nicht, dass die Kapillarsperre nicht ganz ringsum gehen darf. Vielleicht denke ich nur um vier Ecken - wäre super -wenn mir hier jemand "auf die Sprünge" helfen würde. Vielen Dank, Angelika

    Hallo Angelika,

    die Kapillarsperre sollte schon um den ganzen Teich gehen, du kannst sie aber an einer Seite einige cm flacher (z. B. ca 4 cm) machen, so dass das Wasser die Möglichkeit an einer von Dir gewollten Stelle überlaufen zu können.
    Wenn das nicht der Fall ist wird der Teich dann wahrscheinlich ringsum über seine Kapillasperre treten, das könnt z. B. in Terrassennähe problematisch werden, wenns zuviel Wasser ist.

    Den Überlauf könnte man auch als Trockenbach, das hab ich gemacht, gestalten dann fügt sich das schöner ins Gartenbild ein.
    Deswegen lieber einen gelenkten Überlauf als keinen.;)

    VG
    Rommi
     
    Wir stehen auch vor der Planung eines großen Teichs! Allerdings hat der gefühlt die Ausmaße eines Sees ;) Wir wollten so um die 30 m^2 mit einer Max. Tiefe von 2 m ausheben, oder eben ausheben lassen! Dass ist nämlich die Frage die wir uns stellen, ob man da selber eher Hand anlegt, oder eine Baufirma beauftragt? Machen die so etwas im privaten Bereich überhaupt. Ansonsten müssten wir evtl. schauen, ob wir einen kleinen Bagger mieten können. Und die Kinder helfen dann auch noch mit ;)
    Das größte Problem ist allerdings, wir wollen quasi so eine direkte Abgrenzung schaffen, also ohne Ufer sondern mit einer verstärkten "Klippe", wir hätten da auch schon ein Angebot von einer befreundeten Firma, die uns das Eisen dafür zur Verfügung stellen würde, aber ich bin mir nicht sicher, ob das nicht zu gefährlich ist... Was meint ihr?

    Hallo Gewürzschnecke,

    Bei der Größe sollte Ihr schon eine Firma ran lassen, die Baggerfahrer können sehr gut mit der Baggerscchaufel umgehen und wenn es sein muss auch filigran arbeiten.

    Wichtig ist das Ihr einen Plan macht wie der Teich aussehen soll, darin sollten auch umlaufend eine Stufe in 50 cm Wassertiefe sein, das sind sogenannte Sicherheitstufen, damit wenn es einem mal nicht so gut ist man an jeder Stelle des Teiche raus kann. Auch kann dann die Baufirma Euch einen Kostenvoranschlag für das ausheben machen.
    Den Erdaushub würde ich versuchen so an zu legen das eine Umgriffgestaltung mit Sumpfzone oder evtl. Beeten möglich macht, Aushub wegfahren kostet meistens recht viel.

    Schau doch hier mal rein
    ***
    Die beschreiben es recht gut, wie man am besten einen Schwimmteich baut und worauf man achten sollte.
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
    Was willste denn mit der Anglage:confused:

    Es kommt drauf an ob Du Fische im Teich haben willst oder nicht.
    Bei Fischbestandt sollte man schon einen Filter haben aber dann eher solche
    ***
    und nicht Deinen Link, der ist ja wohl eher fürs Haus gedacht.

    Ein Naturteich braucht das nicht, dafür müssen Pflanzen rein die Unterwasser eine große Rolle spielen aber auch im Falchwasserbereich sind sie wichtig.

    VG
    Rommi
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Zurück
    Oben Unten