Gartenteich anlegen

Hallo Teich_Volker,
ich wünsche Dir noch ein gutes neues Jahr;)

Den Vorschlag mit dem Laminieren würde ich ehrlich gesagt nur bei erfahrenen Teichbauern machen, wenn überhaupt dann vielleicht nur bei kniffligen Geschichten, ein Anfänger tut sich da schwer.
Die herkömmlich Methode finde ich da einfacher.

Wenn die Folie durch die Sonne vorgewärmt ist, läßt sich die Folie gut verlegen und auch mit den Falten gibt es kein soo großes Problem.;)

VG
Rommi
 
  • Guten Morgen zusammen!


    Den Vorschlag mit dem Laminieren würde ich ehrlich gesagt nur bei erfahrenen Teichbauern machen


    Habe ich auch immer gesagt aber meine Meinung hat sich geändert.

    Wer schon mal eine Wand beim renovieren ausgebessert hat und tapezieren kann, kann auch laminieren.
    Unter Anleitung sind in meiner Pause hier im Forum, schon 3 Teiche entstanden.
    Wer sich an die Herstellerangaben hält, kann keine Fehler machen.

    Grade bei so kleinen Teichen
    70 cm tief und 1,50 x 2 m
    mit steilen Wänden, ist es m.M.n. das Beste.

    Das heist jetzt aber auch nicht, dass ich der Laminatfan geworden bin.

    EPDM ist und bleibt für den normalen Gartenteich das gelbe vom Ei.


    Hier hat mich, wie schon geschrieben, die vorgesehene Größe zu meinem Ratschlag veranlasst.
     
    Guten Morgen.

    Die größe vom Teich hab ich ja vorgeschlagen ob Ludovika ihn in der Größe macht ist nicht raus, außerdem hatte ich auch Stufen vorgeschlagen die sie da mit einbaut.

    Zum laminieren ist diese Folieart wohl geeignet aber nicht für den normalen Teichbau, ist meine Meinung, ich würde trotzdem nicht laminieren. Die Falten kann man so schön legen das man sie später auch fast nicht mehr sieht wenn Wasser und die Pflanzen drin sind.
    Außerdem würde ich auch noch eine Steinfolie außenrum legen, damit die Folie vor UV-Strahlung und Eisplatten geschützt ist.

    Das muss eh Ludovika entscheiden was sie machen nöchte, das alles waren ja erst mal nur Vorschläge.

    Ludovika noch eins, das hab ich immer vergessen zu schreiben. Du musst Dir auch im Klaren drüber sein das es sein kann das auch Frösche zu Deinem Teich kommen und so bis Juni ein Froschkonzert geben und nach dem Laichen wieder verschwinden. Nicht dass das nicht geht weil vielleicht die Nachbarn gestört werden oder so, darüber solltest Du Dir im Klaren sein, bevor Du das Teichlein baust.
     
  • Laminieren!
    Kinder Kinder, was schlagt Ihr mir da vor.....?
    Natürlich werde ich googlen, was laminieren ist und wie das funktioniert.
    Ich bin ja noch eine Suchende.

    Was mir noch immer nicht ganz klar ist - Weshalb dürfen oder sollen keine Falten in der Teichfolie sein?
    Sehen wird man die Falten eh nicht, denn wenn erst einmal Wasser drin ist und Pflanzen...
    Müsste ich befürchten, dass die Falten brechen?
    Ist es nicht eher so, dass sich in den Falten die Wurzeln der Wasserpflanzen besser halten?
    In meinen kleinen derzeitigen Wannen hab ich die Körbe, in denen die Pflanzen stehen, mit Steinen beschwert, damit sie nicht aufgetrieben werden.
    Die Falten liessen sich doch auch mit Steinen niederdrücken.

    Ist das also nur ein optisches Problem?

    So, und nun schau ich nach, was es mit dem laminieren auf sich hat.

    Danke und
    servus
    Ludovika --- die jetzt zumindest weiss, was laminieren ist.

    Ich glaube, das ist mir eine Nummer zu gross.
    Handwerklich schon sehr reizvoll, das muss ich schon sagen, aber wenn ich meine familiäre Situation so anschau - da scheint mir Folie die simplere Methode zu sein.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Laminieren!
    Kinder Kinder, was schlagt Ihr mir da vor.....?
    Natürlich werde ich googlen, was laminieren ist und wie das funktioniert.
    Ich bin ja noch eine Suchende.

    Was mir noch immer nicht ganz klar ist - Weshalb dürfen oder sollen keine Falten in der Teichfolie sein? Es dürfen schon Falten drin sein, in meinem Teich sind sie auch drin nur sieht man sie nicht, man sollte versuchen so wenig wie möglich viele kleine Falten drin zu haben, läßt sich aber oft nicht vermeiden, besser sind größere.
    Sehen wird man die Falten eh nicht, denn wenn erst einmal Wasser drin ist und Pflanzen... Genau und Steine oder Steinfolie die drauf liegen drücken sie platt.
    Müsste ich befürchten, dass die Falten brechen? Nein, das kommt nicht vor.
    Ist es nicht eher so, dass sich in den Falten die Wurzeln der Wasserpflanzen besser halten? Das weniger, eher verstecken sich Wassertiere drin.
    In meinen kleinen derzeitigen Wannen hab ich die Körbe, in denen die Pflanzen stehen, mit Steinen beschwert, damit sie nicht aufgetrieben werden.
    Die Falten liessen sich doch auch mit Steinen niederdrücken. Genau, ich würde aber im Randbereich eine Steinfolie auf die Teichfolie legen, denn wenn Du direkt Steine auf die Folie legst und Du musst da drauf treten weil Du an die Pflanzen musst, kann es passieren das die Steine evtl. die Folie beschädigen.

    Ist das also nur ein optisches Problem? Ja, Deko ist alles.

    So, und nun schau ich nach, was es mit dem laminieren auf sich hat.

    Danke und
    servus
    Ludovika --- die jetzt zumindest weiss, was laminieren ist.

    Ich glaube, das ist mir eine Nummer zu gross.
    Handwerklich schon sehr reizvoll, das muss ich schon sagen, aber wenn ich meine familiäre Situation so anschau - da scheint mir Folie die simplere Methode zu sein.

    Das denke ich auch, Du wirst sehn Dein Teich wird auch so toll,
    und die Frösche und Molche die einwandern, werden Ihre Freude haben. Auch die Libellen und vieles andere ist einfach so toll zu beobachten wenn man am Teich sitzt.

    LG
    Rommi
     
    Danke Rommi,

    Superantwort! Genau das ist die Hilfe, die ich brauche.

    Gestern hab ich mir meine Teichecke nochmal angeschaut - und meine Idee noch immer für gut befunden.

    Was werde ich für tolle Bilder ins Netz stellen.......

    Danke und servus

    Ludovika
     
  • Hallo zusammen!


    @ Rommi

    Das Du die Teichgröße vorgeschlagen hast, habe ich leider Überlesen.

    Zu den Falten:

    Große Falten in einem kleine Teich können zum Problem werden, desshalb auch mein Vorschlag zu laminieren.

    Warum?

    Falten sind immer Moderecken in dem sich alles sammelt, was der Wasserqualität schaden kann.
    Bei deiner Teichgröße, sehe ich da kein Problem aber bei kleine Teichen, kann es zum Problem werden.

    Es hat also schon einen Grund, warum man versuchen soll, die Folie faltenfrei zu verlegen.

    Hast Du schon mal einen Teich nach z.B. 10 Jahen rückgebaut und dir solche Falten angeschaut?
    Du glaubst gar nicht, was man da findet.

    Ich denke mal, die Entscheidung muß Ludovika treffen.
     
    Tjaaa, Volker,

    ich bin 70 und werde vermutlich in 10 Jahren den Teich nicht mehr rückbauen.....
    Aber das konntest Du ja nicht wissen.

    Wer auch immer danach den Teich bearbeiten oder zuschütten wird - das lass ich jetzt einfach nicht an mich ran.

    Servus
    Ludovika - die jetzt auch weiss, was eine Steinfolie ist!
     
    Hallo, jetzt komm ich ,
    1. wenn du das Loch buddelst, hast du viel Erde übrig.Wie wärs wenn du wo anders ein Hochbeet anfängst, und es mit dieser Erde befüllst ? aus Stein oder alten Brettern ?(und im Sommer Zuchini ohne bücken ernten ?)

    2.Schatten ist gut,dann wachsen nicht so viele Algen im Sommer.

    3.ich würde nicht auf "offenes Wetter " warten..fang an, der Boden ist butterweich, eine Stunde graben ..reicht. Rücken-schmerz-technisch gesehen. Und in drei Tagen noch mal eine Stunde.

    4.wenn du Wut auf deine Schwiegermutter hast, wg. dummen Sprüchen :buddel ein Loch, so bin ich an zwei Teiche gekommen.

    5...70cm Tiefe ist gut, aber sollte irgendwann ein Enkel mit einem Goldfisch ankommen , darum hab ich immer eine Stelle die 1m tief ist. und ja, ich hab 1000 Falten.

    6. und ich habe einen Zulauf (jetzt kommt es) :von der Regenrinne in ein Fass,(Dreck aus der Luft ablagern ) mit Wasserhahn, tröpfelt in einen Trichter !! in ein Rohr ,dann unter die Erde verbuddelt ,,als Zulauf zum Teich, dann oberirdisch versteckt hinter Hosta in den Teich. (kann man das verstehen ?)

    Früher hatte ich da einen Bachlauf, aber meine Pflanzen sind nicht doof, jede Pflanze hat ein Würzelchen über die Folie, aber unter den Rand-Deko-Steinen in den Bachlauf gefudelt, und so "Wolle" gebildet.Kurz und gut oben hab ich Wasser reingeleitet, und unten kam nix mehr an.

    ach , und wenn Dürre kommt, hast du dir da was überlegt, oder nimmst du nur Kraneberger ?
     
  • Hallo Milchmädchen,

    herzlichen Dank für Deine Antwort.

    Bei uns geht mit schaufeln noch garnichts - der Boden ist hart gefroren.
    Kein Wunder bei 15°minus in der Nacht.

    Hochbeete hab ich derer drei und noch einen "Wall".
    Aber die ausgeschaufelte Erde kommt zum Kompost und darf sich dort wieder anreichern. (Mein Kompost ist ein mächtiger Haufen im Hühnerlauf, der dort von den Hühnern verscharrt, bemistet und bearbeitet wird)

    Zulauf für den Teich? Genügen da nicht ein paar Giesskannen aus der Regentonne?

    Und was, bitte, ist ein Kraneberger??????


    Froh bin ich, dass Du die Falten im Teich hast und offenbar keine Probleme damit.

    Servus und nochmal danke
    Ludovika ---- die von Herrn Google erfahren hat, dass Kraneberger Leitungswasser ist!!!!

    Nein, ich würde nur Regenwasser verwenden aus einer meiner 5 Tonnen, oder Grundwasser aus meinem Pumpbrunnen.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Hallo,
    bzgl dem Vlies: Unter der Teich folie eta 5-10 Sand, dann ein Vlies, dann Folie, dann noch ein Vlies über alles drüber und dann ein Sand/Kiesgemisch reingeben (KEINE Teicherde - da sind nur unnötig viele Nährstoffe drinnen die nur zu Algen führen!)

    LG Oli
     
    Mutabilis, das Vlies ist dann dafür gedacht das es das Sand/Kies gemischt besser hält und nicht so schnell in die Tiefe rutscht, außerdem ist es dann auch gleichzeitig ein Schutz für die Folie wenn Kies mit dabei ist, zwecks Folien-Verletzungs-Gefahr sprich Loch durch eingetretenen Stein in die Folie.

    Normaler weise braucht man das Vlies nicht auf der Folie, wenn dann würde ich es nur auf den Stufen und am Boden auslegen und auch nur wenn ich die Pflanzen direkt in dieses Substrat ein setzte, wenn man denn meint das so machen zu müssen. Dann muss aber am Rand von der Stufe große Steine hin sonst bekommt man keinen tieferen Bepflanzungsboden und das alles rutscht ab.
    Ich würde die Pflanzen alle in Pflanzkästen/Blumenkästen setzten, so hab ichs bei meinem Teich gemacht, da hat man die Wurzeln alle gut im Griff und auf den Boden dann das Vlies und nur Kies drauf, fertig.
    Achja und die Unterwasserpflanzen mit einem Stein beschwert in den Teich auf Grund legen.

    Oben am Rand des Teiches würde ich auf die Folie zum Schutz vor den UV-Strahlen eine Steinfolie anbringen, das sieht schön aus und man sieht die Folie auch im Wasser an den oberen Wänden nicht mehr soo stark. Auch hier ist dann ein Schutz vor dem Eis im Winter gewährleistet.

    LG
    Rommi
     
    Hallo,
    jop bin mir eigentlich sicher! Wir haben es auf der Uni so gelernt, da das Vlies dann ein zusätlicher Schutz für die Folie ist und der Teich soll ja dann doch "ewig" halten ;)

    LG
     
    So, und nun hab ich eine ganz neue Idee:

    Mein Mann ist zur Zeit im Krankenhaus und da gibt es einen ganz reizenden Brunnen-Teich oder Hochteich wie ich mittlerweile weiss.

    Er ist mit grauen Quadern gemauert, am Rand mit Efeu bepflanzt und es sitzen drei Bronzemädchen auf einem inneren Ring der mit Wasser gefüllt ist.

    Diesen Brunnen werd ich sicher nicht exakt nachempfinden, aber es ist eine neue Idee geboren.
    Ich brauch also nicht allzutief graben, was bei meinem steinigen Untergrund eher positiv ist, die Teichfolie wird unter die oberste Steinlage geklemmt.
    Stufen können durch Erdformation eingeplant werden.

    Die Höhe der Steinmauer denke ich mir so 40-50cm, vielleicht auch unterschiedlich hoch -da denk ich noch drüber nach.
    Ein grosser Vorteil wäre, dass das Unkraut sich nicht über den Teich hermachen kann.

    Ich hätte Steine. Graue mit 15cm Seitenlänge, kleine rote und auch so Naturplatten von der Terrasse.
    Und schliesslich eine Menge grosser Feldsteine.

    Optisch wäre das recht passend - aber da ist der letzte Gedanke noch nicht gedacht.....

    Servus
    Ludovika
     
    Hallo Ludovika,

    Kannste vielleicht mal ein paar Bilder davon machen, verschiedene Perspektiven wären nicht schlecht, auch wäre interessant ob in diesem "Brunnen" Wasserpflanzen drin sind, denn wenn nicht wird das Ganze mit Chlor aufrecht erhalten.
    Das riecht man nicht weil es in solch geringen Mengen beigemischt wird, sonst würde das Wasser mir der Zeit, trotz Umwälzung grün.

    Ich hätte da schon eine Idee, vielleicht könntest Du auch die Steine die Du hast mal Fotografieren, damit ich eine Vorstellung hab wie sie aussehn;)

    LG
    Rommi
     
    ...es gibt von der Zeitschrift "selbst" eine Anleitung zum Bau eines Hochteichs mit Bruchsteinen. Die Anleitung scheint recht vernünftig.
    Die Zwischenräume der Steine, die nur mit Erde verfugt sind, werden dann auch bepflanzt.
    Auch das nehm ich nur als Anregung. Eine gemauerte Einfassung würde doch wesentlich das Unkrautproblem verringern.

    Heut werd ich den Krankenhausteich fotografieren.

    Servus
    Ludovika
     
    Hallo und guten Morgen zusammen!


    Wir haben es auf der Uni so gelernt,

    Nicht alles was man auf der UNI lernt ist immer das Beste, manchmal lernt man auch aus Fehlern.

    1. Sand unter der Folie = bei felsigen Boden " JA "
    2. Sand auf die Folie als Schutz " JA "
    3. Sand Vlies Folie Vlies ??? " Quatsch "

    Warum würde ich kein Vlies in den Teich ( auf die Folie ) legen?

    Versucht dann mal eine gut verwurzelte Pflanze aus dem Teich zu nehmen.
    ( z.B. ein Ableger für einen guten Gartenfreund )


    Bis bald und ...
     
  • Zurück
    Oben Unten