Gartenplanung Bewässerung >3000qm

Bei der Pumpe gibt es leider kein direkten Diagram mit bar bei wieviel meter. Das ist das einzige was ich gefunden habe.
Was meinst du mit jeder Regner ein eigenen Kreis? Also nach der Pumpe ein Verteiler und es laufen nicht alle Regner gleichzeitig?
Hast du eine andere Pumpe als Alternative die man empfehlen kann?


722178
 
  • Also gibts ja nur ein paar Varianten
    1. andere Pumpe (eine stärkere)
    2. eine Zwischenpumpe um wieder nach gewissen Entfernungen neuen Druck aufbauen
    3. alle Regner nacheinander ansteuern? Ist das dann manuell umschalten Stück für Stück?
     
  • Wenn du die pumpe schon hast, rein in den Brunnen. Eine neue dann in die Zisterne.

    Die Regner würden dann einzeln mit je einem Ventil und einer entsprechenden Steuerung betrieben.

    Über eine Steuerung machst du dir Zusätzlich einen Kopf. Ich mach das anders, mit Shellys. Es gibt auch einige, die es mir ihrer Haussteuerung machen.
     
  • Wir haben noch keinen Brunnen und keine Pumpe, daher ist ja die Frage was sinnvoll ist für eine. Da der Brunnen nur die Zisterne mit Wasser speisen soll, muss hier ja kein so starke Pumpe rein, wie bei der Zisterne, welche für die Bewässerung zuständig ist.
    Wir nutzen als smarte Haussteuerung aktuell Busch-Jäger free@Home und diese ist glaube ich mit Gardena kompatibel, wobei das relativ egal ist ob auf dem Handy eine APP mehr oder weniger ist. Hier geht's eher danach was gut funktioniert und wo die Preis-Leistung stimmt.
     
    Den Ventilen ist egal, wer sie steuert...


    Ohne speisung der Zisterne klappt das nicht. Das hab ich von Anfang an gesagt. Alle 4 Regner sind 12m³ für einen Durchgang. Die Zisterne willst du für Regen meinetwegen max halb voll haben. Du könntest per Steuerung die Zisterne vorher füllen...

    Die Ventile funktionieren alle mit 24v. Ich habe noch welche mit 230v bekommen.
     
  • Wie gesagt speist der Brunnen die Zisterne, also sollte das klappen.

    Mals erstes sollte nun überlegt werden welche Pumpe in die Zisterne kommt, es Brunnen noch nicht existiert
     
    Was ist mit dem 3 Bäumen, vor dem Gewächshaus?

    Da kommt kein Wasser durch.

    Du musst dich entscheiden, wie komplex das werden soll. Grob mit 4 oder 8 Regnern, oder erste Liga wahrscheinlich mit 30-50stk.

    Wenn du den Plan fertig hast, legt das die Leistung der pumpe fest.

    Vorher geht nichts.
     
    Den Bäumen ums Gewächshaus handelt es sich um große Nadelbäume (Kiefern, Lärchen) und darunter wächst sowieso kein Gras, daher wäre aufwendig sprengen sinnlos. Hier hätte ich wenn überhaupt mit einen späteren Tropfschlauch gearbeitet, welcher wirklich nur bei langer Dürre angeschaltet wird, da die Bäume auch bereits einige Jahre einfach so ohne bewässern dort stehen.

    Es sollte der Bereich schon vernünftig bewässert werden und hier vielleicht später zwischen 4-8 Regner positioniert werden. An den Ecken und vielleicht in der Mitte noch einen 360°
     
    l

    Zeichne Mal deine Fläche ein, ohne Bäume. Die Kantenlänge auch angeben.

    Tropfschlauch bringt bei Kiefern nichts. Die ziehn ihr Wasser aus der Tiefe oder von deinem Rasen. Da brauchst du dir keinen Kopf machen. Du kannst später den Regner auch in die Bäume ausrichten. Müssen wir ggf bei der Düse berücksichtigen.

    Auf jeden Fall darf nichts den Strahl stören. Hinter dem Baum kommt schließlich kein Wasser an.

    Wenn ich Zeit hab, zeichne ich dir was ein...
     
  • Also die Fläche für die reine Bewässerung ist doch weiter oben mit Kantenlänge doch bereits angegeben.
    Was für eine Fläche brauchst du den noch konkret?
     
  • @TeamBob

    Bei den gelben setzt du einfach mal 360° Regner ein. Max 7m Radius.

    Die roten Seiten machst du bitte mit Meterangaben. An den blauen Punkten machst du Regner die max Reichweite haben, ohne aus der roten Fläche rauszuregnen.
    Beispiel dazu Bild 2. In der roten Fläche brauche ich dann den Radius der einzelnen Regner. Die darfst du auch gern Nummerieren.

    Dann schauen wir, welche Regner passen würden. Ob wir ohne Regner in der Fläche auskommen, oder doch besser mit...
     

    Anhänge

    • 3000.png
      3000.png
      784 KB · Aufrufe: 99
    • 3001.png
      3001.png
      787 KB · Aufrufe: 97
    Ich verstehe deine Zeichnung nicht ganz :/
    1. Die rote kleine Fläche ganz vorne links soll doch gar nicht bewässert werden, davon war nie die Rede.
    2. ganz hinten rechts der Rote Bereich sollte auch gar nicht bewässert werden, da hier eine reguläre Blühwiese sein soll und kein Rasen. Hier hatte ich nur gesagt, dass wir an der ursprünglichen Bewässerungskante einen 360° Regner machen könnten, dass die Blühwiese einfach ein ganz bisschen Wasser mit abbekommt (falls überhaupt).
    3. Die gelbe Kreise mit 360° Regner mit kleinen Radius brauchen auch nicht, da die Bäume doch gar nicht bewässert werden sollen. Falls wirklich würde ich hier maximal einen Schlauch hinlegen.

    Hier nochmal das Ursprüngliche Bild.
    722605
     
    War nur ein Vorschlag.

    Zeichne Regner ein mit erkennbarer Reichweite.
     
    Hier mal die mögliche Variante. 5x Regner mit 20m und 1x 10m
    Vielleicht setze ich ganz hinten mittig in der Blühwiese auch noch einen runden mit 360° und 15m
    Dazu dann 3x Wasser Abnahmestellen auf den Grundstück verteilt
    722707
     
    OK. Grundsätze...

    Ein Regner muss einen anderen erreichen. Nur so gleichmäßig.

    Bei dir schafft das kein einziger.

    Links Büsche? Da regnet auch nichts durch. Rechts?? Das was eingezeichnet ist... Schuppen??

    Du musst also zwischen die Ecken noch je einen Regner setzen. Die Ecke am Gewächshaus mit 10m in Reichweite reduzieren. Muss nur bis zur Gewächshaus Ecke kommen.
     
  • Similar threads

    Oben Unten