Gartenplanung Bewässerung >3000qm

TeamBob

Mitglied
Registriert
14. Sep. 2022
Beiträge
51
Hallo,

wir haben jetzt den Hausbau abgeschlossen und würden uns gerne noch der Gartenplanung befassen und hierzu mit der groben Planung der Bewässerung beginnen.

Fakten:
- Grundstück 3500qm (pauschal 500qm Haus, Garage, Gartencontainer etc. abziehen =>3000qm mit circa 50x60m)
- 10.000L Zisterne neben dem Haus / Garage im Boden versenkt (fängt gesamtes Regenwasser auf)
- alte Gewächshäuser neben dem Haus mit Größe ca. 10x25m (Gerüst steht noch und soll später teilweise genutzt werden)
- großer Baumbestand mit Kiefern, Lächern, Birken, Eichen, Apfel, Weiden... auf den Grundstück verteilt
- Grundstück sieben wir gerade komplett durch, begradigen und entkernen es von riesigen Brombeerhecken
- Leerrohre in die Garage sind vorhanden für Leitungen (Wasser, Strom...)
- aktuelles Bild / Lageplan angefügt

Vorhaben:
Wir möchten auf die komplette vordere Hälfte des Grundstücks Rasen säen, wobei hier nicht das Ziel von einen englischen Rasen ist, sondern einfach ganz normal 0815. Vielleicht den ganz vorderen Bereich an der Terrasse etwas schicker, aber ansonsten vielleicht später Bewässerung mit einen großen Sprenger, welcher hier noch rumstand :)
Im hinteren Teil wollen wir einfach eine riesige Blühwiese anlegen.
Gewächshaus sollen später teilweise für Anbau von Gemüse usw genutzt werden.

Bewässerung:
Ich möchte das Wasser aus der Zisterne nutzen und später noch einen Brunnen bohren als Reserve. Auf dem Grundstück würde ich gerne 3-4 Wasser Abnahmestellen verteilen, wo man später mal einen Schlauch oder ähnliches anhängen kann. Bei der Grundstücksfläche ist eine automatische Bewässerung mit Sprinklern vermutlich sehr aufwendig und daher würde ich hier davon erstmal absehen.
Als erstes würde ich gerne eine Pumpe anschließen, welche das Wasser aus der Zisterne pumpt, um damit erstmal mit einen Schlauch zum Übergang die Pflanzen zu bewässern. Hier wäre es an der Stelle vermutlich gut gleich eine Pumpe mit Power zu nehmen, um die späteren Strecken zurückzulegen bzw. das Wasser auch aus dem späteren Brunnen hochzupumpen. Hier würde ich gerne ein Umschalter integrieren, dass wenn die Zisterne leer ist, ich direkt Wasser aus dem Brunnen mit der gleichen Pumpe ziehe.
Ich weis nicht, ob man das mit einer Pumpe machen sollte oder mit zwei. Und sollte ich eine Tauchpumpe in die Zisterne nutzen oder lieben in der Garage eine Außenpumpe z.B. Gardena Gartenpumpe 5000/5. Muss man hier etwas beachten, dass in der Zisterne nicht der Dreck / Schlamm vom Boden mit angesaugt wird bei einer Tauchpumpe?
Dann hatte ich gedacht direkt an der Garage einen Verteiler z.B. 4 fach einzubauen, um die späteren Abnahmestellen dort anzuschließen?
Ist echt ein komplexes Thema auch zwecks Schlauchdurchmesser usw.
Hoffe ihr könnt hier ein paar Tips geben.
Danke

721865
 
  • schönes Grundstück, vor allem mit den Gewächshäusern, genau mein Ding....
    Brunnen bohren ist sicher keine schlechte Idee, aber eine Pumpe für Brunnen und Zisterne halte ich für nicht realisierbar,
    wie tief ist denn bei euch das(für einen Brunnen nutzbare) Grundwasser?
     
    Nimm die Zisterne für das Haus. Beim Brunnen ist es leichter mit diesem komplett alleine zu arbeiten.

    Zwischen Haus und Gewächshaus willst du Bewässern? Dann plane das einzeln.

    Dauerdruckkreise musst du nicht planen. PE 32 Rohr vergraben, 1" Kugelhahn dran, fertig.

    Für die Bewässerung vorn wird dann die pumpe ausgelegt.

    Beim Brunnen bitte keinen spülbrunnen. Eher Bohrbrunnen, 4 bis 6 Zoll mit Tiefbrunnenpumpe. Welche Dimensionierung hängt dann von der Planung ab...
     
  • Danke schomal für eure Antworten.

    - Das Haus wird nicht mehr der Zisterne versorgt und das Wasser dient nur für den Außenbereich / Garten
    - Bewässern vorm Haus will ich natürlich nicht, sondern nur hintern haus, wobei der vorderer Bereich hintern Haus mit Gras bewässert werden soll. Es geht darum nicht das komplette Grundstück zu bewässern, da die Fläche zu groß ist und sehr viele Sprinkler bräuchte.

    Unsere Nachbarn auf der einen Seite haben ihren Brunnen bei 6m und die andere Seite bei 10m, daher wird unsers auch so ungefähr liegen.
    Ich dachte ich mache eine Saugpumpe in der Garage mit einer Leistung von der Zisterne und eine vom Brunnen, wo ich dann vor der Pumpe umstellen kann. Jetzt habe ich aber auch gelesen, dass Saugpumpen bei Zisternen nur bis 5000L verwendet werden sollten und unsere ist 10.000L. Daher hier lieber eine Gardena Comfort 6000/5 oder Gardena 6100/5 inox für die Zisterne und noch eine Pumpe für den Brunnen? Dann muss ich irgendwie eine Verteilung machen, dass man umschalten kann o.ä.
     
  • bei 6m Wassertiefe im Brunnen würde eine Saugpumpe funktionieren, bei 10m leider nicht mehr
     
    Wenn Wasser bei 5-6m steht, bohrt man 10-12m. Entsprechend kommt auch eine Tiefbrunnenpumpe zum Einsatz. Ne saugpumpe ist da Spielerei, birgt zudem mehr Fehleranfälligkeit durch die saugseite.

    Brunnen und Zisterne ist sinnfrei. Da du 2 Systeme installieren musst.

    Wenn du die Gewächshäuser nutzen willst, könnte man das über die Zisterne Laufen Lassen. Aber nur manuell, sonst auch wieder doppelt bis 3 fache Kosten.

    Einer Pumpe ist es egal, wie groß deine Zisterne ist.
     
  • @SebDob
    Danke für deine Einschätzung.

    Also könnte man einfach für die Zisterne eine Saugpumpe Gardena 6100/5 inox reinhängen, im Brunnen auch eine Tiefbrunnenpumpe und diese dann über einen Verteiler zusammenführen, dass ich für die Bewässerung umschalten kann mit was ich bewässern will.
     
    Ich würde mit Pegelschalter direkt über die Zisterne gehen oder komplett ohne Zisterne. Die wird im Sommer eh nicht voll.

    Aber ich gebe dir mal einen Rechenaufgabe. Du benötigst für einen Bewässerungsdurchgang beim Rasen etwa 15l pro Qudartmeter. Wieviel Liter benötigst du bei deiner Fläche? Bis etwa 30° wäre das einmal die Woche nötig, ab 30° wird 2x pro Woche bewässert. Hecke usw noch nicht mit einbezogen.

    Von diesen
    H-Tronic WPS
    Suchst du dir den passenden raus.
    Ein Pegelsensor zum einschalten, einer zum Ausschalten.

    Du kannst im Brunnen dann eine schwache Pumpe einsetzen. Sicher auch die Saugpumpe. Aber, saugpumpen sind immer laut. Ich würde das nur verwenden, wenn es da ist und unbedingt verwendet werden muss. Je geringer die Entnahmerate des Brunnens, umso schonender für den Brunnen. Beachte, Entnahme ohne Druck durch einen offenen Schlauch hat immer hohe Förderraten.
    In der Zisterne würde ich dann ebenfalls eine Tauchpumpe verwenden. Die haben genug Bums für alles. Welche sollten wir aber erst abschätzen, wenn du die Planung fertig hast. Wenn du hinten auf einmal 20m weit ballern willst, passt das schwer zu vorn und Gartenanwendung.
     
    @SebDob
    Danke für deine Rückmeldung.
    Die Pumpe die ich oben erwähnt habe ist keine Saugpumpe, sondern Tauchpumpe. Es ist die größte Tauchpumpe von Gardena 6100/5 inox (auto on/off, integrierter Filter,1100 W, 6100 l/h, 4.7 bar, 47 m Förderhöhe, Kleinmengenprogramm). Damit sollte es glaube kein Problem bei der regulären Bewässerung geben.
    Also dann einen Pegelsensor in die Zisterne und vom Brunnen in die Zisterne pumpen.

    Wie gesagt sind ja nicht 3000qm Rasen, sondern Schätzungsweise 1000qm rasen, welcher womöglich bewässert wird (wie auch immer, da ich nicht alles voller Sprinkler verlegen will). Dann kommt eine große Blühwiese, die nicht bewässert wird und etwas im Gewächshaus anbauen (aber nicht so viel).

    Danke für die Hilfe
     
    Das ist zuviel durcheinander.

    Brunnen und nur Brunnen zur Bewässerung?? Das ist die Zisterne überflüssig.

    Brunnen speist Zisterne, dann 2 pumpen und Steuerung.

    Was davon willst du?

    Die pumpe muss man sich im Diagramm anschauen. Von den 6100l bei 0 Druck, gehen 1bar Förderhöhe verloren, 0,5 bar Leitung und Ventile... Dazu willst du erstmal 3 bar am Regner. Sprich Kennlinie bei 4,5bar anschauen.
    Die macht aber nur 4,7 bar...
    Bei 3 wahr scheinbar noch 2600l. Aber wieviel bei 4,5??
    Oder wir nehmen Getrieberegner. Dann brauchst du nur 3,5 bar. Dann könnte das gehen.

    Jetzt kommt die nächste unbekannte. Schafft das der Brunnen??
     
  • Wieso soviel durcheinander?
    Ich dachte eine Tauchpumpe in die Zisterne und eine Pumpe für den Brunnen, wobei der Brunnen einfach nur die Zisterne speist. Somit übernimmt die Tauchpumpe in der Zisterne die komplette Bewässerung und wenn die Zisterne leer ist (Pegelsensor), dann wird Wasser aus dem Brunnen in die Zisterne gepumpt. Man hätte dann nur 2 Pumpen, wobei die Brunnenpumpe nur die Zisterne versorgt.

    Bezüglich der Tauchpumpe gibt es eine andere Empfehlung? Notfalls könnten man ab einer bestimmte Strecke / Entfernung ja auch eine Pumpe zwischenschalten um nochmal höhere Druck aufzubauen?
     
  • Aber du merkst schon, dass du wegen deiner Zisterne mehr als doppelte Kosten hast?

    Wie wo durch was gespeist können wir aber noch klären.

    Du machst erstmal die Planung bei DVS mit deiner Fläche. Dann schauen wir was für Regner in Frage kommen, welchen Bedarf an Wasser und Druck nötig ist.
     
    Wieso doppelte Kosten? Ich muss nur eine zweite Pumpe anschaffen für die Zisterne und etwas Rohr, aber kann das komplette Regenwasser vom Haus nutzen. Besser als das Wasser in die Abwasserleitung bei Neubau einzuspeisen und dafür jährlich schön Gebühren abdrücken ;)

    Da ich das ganze diesen Jahr nicht meine umgesetzt bekomme, aber ich trotzdem das Wasser der Zisterne nutzen und noch keinen Brunnen habe, war natürlich die Idee wenigstens die richtige Pumpe zukaufen für die Zisterne.
     
    2 pumpen, doppelte Kosten.

    Ich lasse das Wasser versickern. Auch keine Kosten, nur Erstellung ca 800€.

    Gut, nach die Planung. Je nach Komplexität sind wir in 1-5 Tagen durch. Dann gibt's Daten die die pumpe erfüllen muss und du kannst suchen...
     
    Ja klar 2 Pumpen kosten doppelt so viel, aber ich möchte gerne das Regenwasser zuerst nutzen, bevor ich den Brunnen und Wasserspiegel belaste :)

    Ich habe einfach mal etwas rumgespielt und hier mal die Grafiken, wobei ich noch nicht 100% weis was ich wie weit bewässern will. In den Programm ist es komplett egal ob Variante 1 oder 2, da hier immer die gleiche Pumpe ausgegeben wird (Zisternenpumpen-Set für Bewässerungsanlagen mit Tauchpumpe Divertron 1200, Plug&Rain Expert). Womöglich lege ich die Sprinkler ganz hinten auch auf 360°, dass ganz hinten etwas Wasser ankommt, aber da kann man ja noch spielen. Aktuell glaube ich spielt das bei der Auswahl der Pumpe keine Rolle?
    Die angegebene Pumpe scheint von den Werten auch nicht wirklich besser zu sein als die erwähnte Gardena 6100/5 inox, wobei mir der Hersteller für die Umsetzung prinzipiell fast egal wäre.


    722015
    722016
     
    Du machst erstmal die Planung bei DVS mit deiner Fläche. Dann schauen wir was für Regner in Frage kommen, welchen Bedarf an Wasser und Druck nötig ist.

    Planung! Keine Produkte! Das ist ein Verkäufer der dein bestes will. Deins, nicht für den Rasen.

    Mach dir über Produkte keinen Kopf zum jetzigen Zeitpunkt.

    Ich will von dir Flächen sehen, die du bewässern willst. Dazu Maße der Fläche. Vergiss bitte diese Spielzeug Regner.

    Die kleine Fläche neben dem Haus nicht?

    Wenn du das ohne die Bäume machen willst, geht das einfach und relativ unkompliziert.
     
    Anbei mal die Fläche die später Bewässert werden soll, wobei nach hinten zu den Bäumen eine Blühwiese kommt und hier die späteren Regner nicht direkt abschneiden müssen, sondern die Fläche einfach mit etwas wässern können. Also wenn man hinten an der Bewässerungslinie einen Regner hinmacht, könnte dieser auch 360° machen und was hinten auf die Blühwiese kommt schadet auch nicht. Das gleich mit der kleinen der Fläche auf der linken Seite. Diese brauch nicht 100% mitbewässert werden, sondern es reicht, wenn auch hier an der Linie die Regner z:b 360° machen und etwas mit rüberkommt an Wasser. (da es sowieso Nadelbäume sind und darunter kein Gras wächst).

    Unten Links neben dem Haus sind alles Nadelbäume, also ist da auch kein richtiger grüner Rasen welcher bewässert werden müsste.

    Die Bäume hinten sollen am mit einen Tropfschlauch o.ä, separat mal bewässert werden können.

    Weiterhin würde ich vermutlich 3 Abnahmestellen für Wasser einplanen
    1. direkt bei der Garage zum garten nach hinten
    2. beim Gewächshaus irgendwo
    3. hinten wo der Gartencontainer steht

    Bin gespannt auf euer Feedback
    722135
     
    Ok... Wenn du mit 4 Regnern in den Ecken auskommen willst, reden wir von 4 Hunter i25.

    Das wären dann 3 bar am Regner und 3,1m³.

    Ein Regner knapp 60€ mit 1" Anschluss. Das ganze am PE 40 Rohr.

    Das ist kurz vor Sportplatzbewässerung :p

    Der "Container" in der Fläche ist nicht gut. Da entstehen Defizite, wenn du weniger Winkel einstellst...
     
    @SebDob
    Die ganze Fläche mit 4 Regner oder meinst du wirklich nur in den Ecken?

    Was ist wegen der besagten Pumpe?
     
    Das wäre nur in den Ecken.

    Schau bei deinen pumpen uns Pumpendiagramm.
    Verstehst du es?

    Ich gehe aber erstmal davon aus, dass jeder Regner ein Kreis ist. ..
     
  • Similar threads

    Oben Unten