Gartenarbeiten im Mai

Der Girsch ist doch ein guter Bodendecker und hält die Erde schön feucht und macht sie auch noch locker
Girsch ist das allerletzte was ich in meinen Beeten haben möchte. Außerdem wird er bei mir ca. 30 - 40 cm hoch, also für mich kein Bodendecker mehr. Von Erde locker machen, habe ich auch nichts gespürt, im Gegenteil, seine Wurzeln bilden eine Decke und überwuchern alles.
Wir versuchen jeden Jahr unsere Beete gierschfrei zu halten, was uns viel Arbeit kostet.
 
  • Girsch ist das allerletzte was ich in meinen Beeten haben möchte. Außerdem wird er bei mir ca. 30 - 40 cm hoch, also für mich kein Bodendecker mehr. Von Erde locker machen, habe ich auch nichts gespürt, im Gegenteil, seine Wurzeln bilden eine Decke und überwuchern alles.
    Wir versuchen jeden Jahr unsere Beete gierschfrei zu halten, was uns viel Arbeit kostet.

    Wenn die Beete unbepflanzt sind, kann man zum Winter abdecken?
    Gegen Quecke klappt das ganz gut.
     
    Girsch ist das allerletzte was ich in meinen Beeten haben möchte. Außerdem wird er bei mir ca. 30 - 40 cm hoch, also für mich kein Bodendecker mehr. Von Erde locker machen, habe ich auch nichts gespürt, im Gegenteil, seine Wurzeln bilden eine Decke und überwuchern alles.
    Wir versuchen jeden Jahr unsere Beete gierschfrei zu halten, was uns viel Arbeit kostet.
    @mai12
    Siehste die muhevollecarbeit mit entfernen spare ich mir, da kann ich schön wieder vieles andere machen 😉
    Girsch lockert schon die Erde, steche mal mit einer Grabgabel tien in den Girsch und heb ihn an, es geht alles wunderbar raus, ich mache auch manche stellen Girsch frei und schreibe hier aus Erfahrung.
    Ach ja und ausserdem, mache ich den Girsch auch wie Spinat, schmeckt super lecker und ist gesund.
    Und man kann ihn auch ab mähen und als Jauche ansetzen, enthält viel Kalium und ist gut für Starkzehrer.
    Auch ab gemäht als mulch ist Girsch sehr gut, es gibt also viele gute verwendungs möglichkeiten für den Girsch.
     
  • Das hängt wahrscheinlich auch sehr von der Bodenbeschaffenheit ab! Nun, nicht jede(r) ist ein Giersch-Fan wie Golden Lotus, ich bin sehr froh, dass ich ihn losgeworden bin und es gibt auch viele Pflanzen, die ich nicht essen möchte - egal, wie gesund sie sind.
    Jedenfalls haben alle, die dagegen ankämpfen, mein Verständnis und Mitgefühl!
     
  • Wenn die Beete unbepflanzt sind, kann man zum Winter abdecken?
    Gegen Quecke klappt das ganz gut.
    Das machen wir auch. Nur bei Giersch hilft das wenig, da jede noch so kleine Wurzel wieder Blätter hervorbringt.
    Das schlimmste ist ja, dass er hauptsächlich in der Rabatte, bzw. dort wuchert, wo Stauden wachsen und man nicht so gut ran kommt.
    Bei Quecken klappt das gut. Machen wir auch so.
    Die Gemüsebeete decken wir alle im Winter ab.
     
    ich habe auch noch ein Giersch-Beet. Im Moment überwuchern die anderen Pflanzen ihn aber um den dort los zu werden, müsste das ganze Beet weg und da er auch unterm Zaun in den Weg hinein gewachsen ist, wäre er auch gleich wieder da.
    Vor zwei Jahren habe ich schon ein Beet mit Giersch ganz tief ausgehoben und neu gemacht, seit dem ist dort Ruhe. Alle Stauden daraus habe ich entsorgt, ich wollte nicht, dass ich mir gleich wieder mit einer Staude im neuen Beet den Giersch mit einpflanze.
     
  • Warte gelassen auf den großen Regen. :)

    Alle Rückstände im Garten abgearbeitet. Letzte Tomätchen sind eingepflanzt. :freundlich:
     
    .,, Nur bei Giersch hilft das wenig, da jede noch so kleine Wurzel wieder Blätter hervorbringt…
    Als ich vor vielen Jahren Bärlauch aus dem Wald geholt und bei uns ins Beet eingepflanzt hatte, entdeckte ich später den mit eingeschleppten Giersch.
    Wir konnten ihn glücklicherweise so nach und nach händisch entfernen.
    War mühsam, hatte dann aber Erfolg.
    Möchte ich nicht wieder haben.
     
  • Wir haben einen Nachbar, bei dem alles, wie Disteln, Giersch, Brennnesseln, Quecke, usw. , blüht. Da wird durch den Wind garantiert viel Samen in unseren Garten geweht.
     
  • Höchste Zeit für den ersten Schnitt der Japanischen Ahorne.

    jtiqq3tf.png
     
    Das machen wir auch. Nur bei Giersch hilft das wenig, da jede noch so kleine Wurzel wieder Blätter hervorbringt.
    Das schlimmste ist ja, dass er hauptsächlich in der Rabatte, bzw. dort wuchert, wo Stauden wachsen und man nicht so gut ran kommt.
    Bei Quecken klappt das gut. Machen wir auch so.
    Die Gemüsebeete decken wir alle im Winter ab.
    Ich habe Quecke in den Himbeeren. Kann ich nur versuchen runter zu schneiden.
     
    Ich habe Quecke in den Himbeeren. Kann ich nur versuchen runter zu schneiden.
    Ja, ekelhaft !
    Da kannst du nur versuchen, dass du die Wurzeln so weit wie möglich rausziehen kannst.
    Wir haben sie auch schon etliche Jahrzehnte und haben es nicht geschafft sie zu vernichten. Irgendwo kommt immer wieder so eine Pflanze zum Vorschein.
     
    Heute endlich die Süßkartoffeln in die Kübel gepflanzt. Gestern im Gemüsebeet noch fix gesät. [Aktuell muss der Garten zurückstecken, ich bin mit Geldverdienen bis über den Kopf zugebunkert (wie jedes Jahr um diese Zeit).]
     
    Nein Hahnenfuß und Quecke (so heißt dieses „Gras“) finde ich schlimmer.
    Ach so, Quecke, ja dann. Die und Hahnenfuß hab ich hier auch in den Beeten, aber nicht im Himbeerbeet, der Giersch lässt da nichts hochkommen.
    Wenn die Beete unbepflanzt sind, kann man zum Winter abdecken?
    Mach ich zwar auch, aber gegen Giersch hilft das null. Vielleicht wenn man die Abdeckung mehrere Jahre drauflässt.
    mache ich den Girsch auch wie Spinat, schmeckt super lecker und ist gesund.
    Hab's probiert. Geht nicht. Für mich hat der einen ... äh, Geruch, der nicht an Essbares denken lässt. :sick:
     
    Das Himbeerbeet ist fertig. Gedüngt, gewässert, gemulcht mit Rasenschnitt, hat mich den ganzen Nachmittag gekostet der Spaß, aber was tut man nicht alles für ein paar Himbeertorten!

    Falls das mal klappt, heißt das. Die letzten beiden (Regen-)Jahre war die Ernte großartig; die beiden Dürrejahre davor fiel die Ernte komplett aus. Nicht absehbar, wie es dieses Jahr wird und ob sich meine Arbeit lohnt oder nicht.

    Muss jetzt bloß noch ein Zäunchen ziehen, um das Himbeerbeet von den Wegen abzugrenzen. Bei Raiffeisen gab's mal solche leichten Spontanzäune aus Metall, die man nach Bedarf in den Boden steckte. Haben sie leider nicht mehr. Die aktuellen Plastikzäune in weiß und rosa kommen mir nicht in den Garten!
     
    Das Himbeerbeet ist fertig. Gedüngt, gewässert, gemulcht mit Rasenschnitt, hat mich den ganzen Nachmittag gekostet der Spaß, aber was tut man nicht alles für ein paar Himbeertorten!
    Oh, da würde ich länger als einen Nachmittag brauchen. Ich hoffe, ich schaffe es noch vor der Ernte!
    Falls das mal klappt, heißt das. Die letzten beiden (Regen-)Jahre war die Ernte großartig; die beiden Dürrejahre davor fiel die Ernte komplett aus. Nicht absehbar, wie es dieses Jahr wird und ob sich meine Arbeit lohnt oder nicht.

    Muss jetzt bloß noch ein Zäunchen ziehen, um das Himbeerbeet von den Wegen abzugrenzen.
    Was für welche meinst Du?
    Bei Raiffeisen gab's mal solche leichten Spontanzäune aus Metall, die man nach Bedarf in den Boden steckte. Haben sie leider nicht mehr. Die aktuellen Plastikzäune in weiß und rosa kommen mir nicht in den Garten!
     
  • Similar threads

    Oben Unten