Gartenarbeiten im März

  • In den heutigen Gartentipps steht, man solle mit der Gartenbearbeitung warten, bis die Erde nicht mehr an den Gummistiefeln klebt. Und bis sie feinkrümelig ist. Dann ist es Weihnachten und der Garten überwuchert, wenn ich so lange warte. :wunderlich:
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Ja Tubi, man muß immer selber denken und das machen was für einen selber richtig ist. Sogenannte Gartentips sind oftmals Wichtigtuerei und oft nicht praxistauglich. Ich verlasse mich da auf meine eigenen Erfahrungen und Tips von Freunden die ich kenne und deren Kompetenz. Ich denke mal Du machst nichts falsch, mit deinen vielfältigen Erfahrungen.
     
  • Der Rasen ist gemäht, Lollo Rosso und Bionda, Maikönig, S. Anna haben gekeimt. Zuckererbsen kommen auch in die Gänge und erster Bärlauch wartet schon auf die Schere. Die Frühbeetkästen habe ich mal aufgedeckt, am Nachmittag soll es leicht regnen. Das Wäre super, ich müßte sonst schon ein wenig gießen.
     
  • Ich habe heute meinen winterharten Stauden, die ich in Töpfen habe, frische Erde gegeben. Dann habe ich noch etliche Hornveilchen und Bellis in Töpfe eingepflanzt und damit mein Sommerhäusl verschönert. Habe auch gleich die Liege aus dem Schuppen geholt und ins Sommerhäusl gestellt. Heute war es so schön warm, da hätte ich mich schon reinlegen wollen, habe mir aber die Zeit nicht genommen, hatte noch soviel zu tun. Dann habe ich noch im Schuppen rumgeräumt, das war mal wieder nötig. Habe einfach nur alles reingestellt, jetzt ist wieder Ordnung. Morgen mache ich Fotos. Jetzt ruft meine Couch "kimm,kimm" ;)
     
  • Nach und nach werden die Terrassentöpfe ausgeleert und die Vorjahrserde je nachdem auf den Kompost oder in die grüne Tonne oder unter die Sträucher gekippt.

    Im Erdbeerhochbeet die vertrockneten Blätter abgeschnitten, allerdings nicht fertig geworden, weil ja auch noch die Jungkatze Lissie bei ihren ersten Gartenausflügen im Auge behalten werden muss. Die beiden Suchaktionen haben mich doch reichlich aufgehalten ... :rolleyes: - war aber zu schön, als ihre Streifen wieder im Blickfeld auftauchten! :love:

    Ein bisschen unter dem sibirischen Cotoneaster herumgerodet und schon mal 1 Märzenbecher gepflanzt. Morgen geht's in der Ecke weiter, 2 Irissorten sollen dahin und ausgebüxte Phloxe neu eingesetzt werden. Sicher fällt mir noch jede Menge anderes ein und ich werde wieder an 3 oder 4 Stellen zugleich herumarbeiten, es ist einfach zu viel zu tun im Moment, als dass ich mich gescheit konzentrieren könnte!
     
    Freitag endlich die Klinge meiner Baumschere gewechselt (nach gut 20 Jahren hilft auch schleifen nicht mehr viel, das Teil glich mittlerweile mehr einer Säge) und heute Morgen ein Kilo Amandinekartoffeln in Eierkartons gestellt. Irgendwo krieg ich die ganz bestimmt unter, ich konnts nicht lassen😇
     
    In den heutigen Gartentipps steht, man solle mit der Gartenbearbeitung warten, bis die Erde nicht mehr an den Gummistiefeln klebt. Und bis sie feinkrümelig ist. Dann ist es Weihnachten und der Garten überwuchert, wenn ich so lange warte. :wunderlich:
    Ich habe heute meinen winterharten Stauden, die ich in Töpfen habe, frische Erde gegeben. Dann habe ich noch etliche Hornveilchen und Bellis in Töpfe eingepflanzt und damit mein Sommerhäusl verschönert. Habe auch gleich die Liege aus dem Schuppen geholt und ins Sommerhäusl gestellt. Heute war es so schön warm, da hätte ich mich schon reinlegen wollen, habe mir aber die Zeit nicht genommen, hatte noch soviel zu tun. Dann habe ich noch im Schuppen rumgeräumt, das war mal wieder nötig. Habe einfach nur alles reingestellt, jetzt ist wieder Ordnung. Morgen mache ich Fotos. Jetzt ruft meine Couch "kimm,kimm"
     
    Hier sind ein paar Fotos, habe sie gerade gemacht. Meine Hornveilchen sind ja noch klein, die müssen erst noch wachsen. Es sieht aber gleich freundlicher aus im Sommerhäusl.
     

    Anhänge

    • März    0124.JPG
      März 0124.JPG
      431,3 KB · Aufrufe: 84
    • März    0224.JPG
      März 0224.JPG
      496,6 KB · Aufrufe: 72
    • März    0324.JPG
      März 0324.JPG
      851,7 KB · Aufrufe: 79
    • März    0424.JPG
      März 0424.JPG
      747,3 KB · Aufrufe: 71
    • März    0524.JPG
      März 0524.JPG
      601,6 KB · Aufrufe: 73
    • März    0624.JPG
      März 0624.JPG
      421,1 KB · Aufrufe: 65
  • Ja Tubi, man muß immer selber denken und das machen was für einen selber richtig ist. Sogenannte Gartentips sind oftmals Wichtigtuerei und oft nicht praxistauglich. Ich verlasse mich da auf meine eigenen Erfahrungen und Tips von Freunden die ich kenne und deren Kompetenz. Ich denke mal Du machst nichts falsch, mit deinen vielfältigen Erfahrungen.
    Na, es liegt einfach auch am Boden. Pauschalaussagen kann man halt nicht machen.
     
  • Ein Nachbar hat 3 Jahre mit dem Lehmboden gekämpft..Jetzt 2 Rahmenbeete gebaut und er hofft mit guter Erde endlich eine Ernte zu bekommen.
    Erinnert mich an unsere Erfahrungen, besonders der Betonboden im trockenen Sommer..egal was wir zugefügt hatten.
    Über den Winter waren unsere Beete mit viel Laub bedeckt und wären jetzt schon bezugsfertig, aber nachts 3 Grad...
     
    Ich kämpfe heute noch gar nicht, warte, bis sich der Nebel endgültig verzieht.
    Genau wie hier.
    Er ist hier aber gerade dabei, sich zu verziehen, und dann geht's nach draußen, mit Töchterchen die letzten Hornveilchen aus dem Herbst einpflanzen. Die sind richtig schön geworden und blühen fröhlich vor sich hin.


    Ein Nachbar hat 3 Jahre mit dem Lehmboden gekämpft..Jetzt 2 Rahmenbeete gebaut und er hofft mit guter Erde endlich eine Ernte zu bekommen.
    Erinnert mich an unseren früheren Garten. Der Boden war so hart wie Stein und bestand auch nur aus Lehm und Steinen. Da ging gar nichts. Habe da nachdem ich mit viel Mühe und Not über Tage hinweg ein Staudenbeet ausgehoben und ein winziges Beet für Hortensien angelegt hatte, auch überall Hochbeete aufgestellt... mit Gemüse wäre sonst nix geworden.
    Hier haben wir sehr guten Mutterboden. Nicht zu lehmig, nicht zu steinig, nicht zu nass (falls es nicht wochenlang ohne Unterlass schüttet) und nicht zu trocken. Das ist schon ein enormer Vorteil, und dennoch finde ich Hoch- und Rahmenbeete immer noch sehr praktisch. :freundlich:
     
    Bei uns ist schon lange Sonne. Aber heute hatte ich Stubendienst ;) . Habe mal wieder gebügelt und mein Haus österlich geschmückt. Mein Tagwerk für heute ist erfüllt. Jetzt wird gefaulenzt.

    Das mit dem Lehmboden, da kann ich auch ein Lied singen. Aber ich habe ihn bezwungen mit viel mulchen, Kompost und übern Winter viel Laub drauf. Damit habe ich die Würmer gefüttert und die graben den Boden um. Der ist so schön locker geworden. Im Sommer war der so hart wie Beton, jetzt nicht mehr. Das hat auch Jahre gedauert. Er ist noch lehmig genug, das er die Feuchtigkeit gut halten kann, das ist ja das wertvolle am lehmigen Boden.
     

    Anhänge

    • März    1824.JPG
      März 1824.JPG
      514,2 KB · Aufrufe: 76
    • März    1924.JPG
      März 1924.JPG
      418,7 KB · Aufrufe: 74
    • März    2124.JPG
      März 2124.JPG
      471,4 KB · Aufrufe: 79
  • Similar threads

    Oben Unten