Funkien 2013

  • Ersteller Ersteller Chrisel
  • Erstellt am Erstellt am
rosabelverde wenn du keine samen ernten möchtest kannst
du die verblühten stiele abschneiden.
kann es sein das bei der funkie zwei sorten in einem
topf gelandet sind?
das passiert schon mal hatte ich auch schon und daher
die verschiedene blüten farbe.
 
  • da ich erde holen mußte konnte ich an der nicht vorbei gehen:grins:
     

    Anhänge

    • carnival_1024x768.webp
      carnival_1024x768.webp
      126 KB · Aufrufe: 134
    Ha, villa, die hätte ich auch mitgenommen!:grins:

    Wird das denn was, wenn ich die Samen in Töpfe einbuddele? Da ich noch viele Funkien brauche, wär das natürlich schön.

    Hm, ganz ausschließen kann ich das nicht, dass da 2 verschiedene Funkien im Topf waren, als ich ihn gekauft habe, beim Einpflanzen ist es mir aber nicht aufgefallen. Das würde die 2 Blütenfarben natürlich entzaubern. :dIch werd mir die Pflanze noch mal genauer ansehen, sie hat sehr große Blätter, wer weiß, was sich darunter versteckt.
     
  • ich hatte mir eine gekauft da sollte Revolution drin sein,
    die panaschierten blätter sind weg nur noch die grünen
    sind da also keien Revolution.
    normaler weise klappt das mit den samen ich würde die
    aber erst im frühjahr auf der Fensterbank aussäen bis
    dahin in den Kühlschrank legen.
     
  • dank eines lieben tausch partners sind heute eingezogen:
    Little devil
    hacksaw
    rheingold
    just so
    so sweet
    rosemoore
    abiqua trumpet pacific blue edger
    sherbone Swift
    pooh bear
    betsy king
    toy solidier
     
    normaler weise klappt das mit den samen ich würde die
    aber erst im frühjahr auf der Fensterbank aussäen bis
    dahin in den Kühlschrank legen.
    Aha, danke für den Tipp. Werd's auf jeden Fall probieren.

    Übrigens hattest du recht. Unter den großen Blättern der "zweifarbig blühenden" Funkie verstecken sich sehr viele kleine Blätter, ich stelle mir eine Mouse Ear so vor, es waren also wirklich 2 Gewächse im Kauf-Topf letztes Jahr! Leider sind beide total durcheinandergewachsen, so dass man sie nicht trennen kann. Nun kommt die kleine gar nicht zur Geltung.:(

    Glückwunsch zu deiner neuen Funkienbande! :)
     
  • rosa mach mal ein Foto von der kleinen.
    die kannst du trennen mußt sie ausgraben
    und dann mal schauen wie der wurzel verlauf ist.
    zur not mit dem messer nicht das die kleine
    von der großen nieder gemacht wird.
     
    Hallo

    Sie ist derzeit meine einzige Funkie und steht jetzt in voller Pracht. Seit ca. 4 Jahren sitzt sie im Topf und wird von Jahr zu Jahr schöner. Sie hat etwas Sonnenbrand abgekriegt und stand jetzt über die heisse Zeit schattiger, was ihr gut bekam. Wenn denn die Schnecken nicht wären, würde ich gern Hostas Auspflanzen. So bleibt es halt bei Topfhaltung.

    LG gardener
     

    Anhänge

    • SAM_1971.webp
      SAM_1971.webp
      110,7 KB · Aufrufe: 164
    ich habe die auch in töpfen wegen der Wühlmäuse.
    nicht alle werden angefressen aber einige stehen
    auf dem Haupt Speiseplan und da hilft nur
    schneckenkorn.
     
    Hallo villa

    Wenn du mir Namen von schneckenresistenteren Sorten nennen könntest wäre das toll!

    LG gardener
     
  • Hallo villa

    Wenn du mir Namen von schneckenresistenteren Sorten nennen könntest wäre das toll!

    LG gardener


    Hallo Gardener,

    ich bin nicht Villa, dennoch erlaube ich mir, Dir zu antworten.

    Ich habe mir dieses Jahr Funkien mit relativ geringer Schneckenfraßgefahr gekauft. Bei Gaissmayer werden im eShop 4 Seiten solcher Funkien angeboten.

    Meine Neuen sind: First Frost, Fragrant Bouquet, Fried Green Tomatoes, June und Wide Brim. Ob es hilft, kann ich erst im nächsten Jahr mitteilen, weil ich dieses Jahr kaum Schnecken im Garten habe.

    Auch die Mouse Ears, die ich seit letztem Jahr im Garten habe, blieb von den Schleimern verschont. Ich habe zum ersten Mal keine durchlöcherten Funkien im Garten.

    :wink: LG Ingrid
     
  • rosa mach mal ein Foto von der kleinen.
    die kannst du trennen mußt sie ausgraben
    und dann mal schauen wie der wurzel verlauf ist.
    zur not mit dem messer nicht das die kleine
    von der großen nieder gemacht wird.
    Du meinst, villa, ich könnte die beiden Pflanzen brutal auseinanderschneiden? :confused:
    Ausgraben hatte ich allerdings aus einem anderen Grund erwogen, hätte nämlich einen besseren Standort für "die Große".

    Aber schau dir mal dieses Foto an, eben mit Taschenlampe im Dunkeln gemacht, man sieht schon deutlich, finde ich, dass das 2 verschieden Funkien sind. Und die soll ich trennen können? So wie's jetzt ist, hat die Kleine allerdings nichts zu lachen, das gefällt mir nicht wirklich.
     

    Anhänge

    • 2Funkien.webp
      2Funkien.webp
      180,3 KB · Aufrufe: 172
    schau sie dir an wenn du sie ausgegraben hast.
    wasche die wurzeln sauber ab und schau wie sie
    gewachsen sind.zur not mit dem messer teilen weil so
    wird die kleine es schwer haben.aber es ist nicht
    mouse ear.

    @ gardener, blue mouse ear bleibt bei mir auch verschont,
    dann noch devon green,hylcion, streptease,den rest
    muss ich schauen.aber 100% ist diese aussage nicht weil
    das ist bei mir so ob dann aber auch bei dir???
     
    @Herbstrose und villa; danke für die Sortennamen. Dann werde ich zum Herbst hin mal auf die Suche gehen.

    LG gardener
     
    so hier der rest von denen die bei mir nicht so angefressen werden.
    wihte fether, red cadet, blue cadet. big Daddy, longissima,
    hydon sunset.
     
    Schöne Funkien habt ihr da. Ich war dieses Frühjahr in Schottland und habe mir verschiedene Gärten angesehen. In einem Garten waren die absolut makellosen und bildschönen Funkien auffällig. Da wohl so viele Besucher fragen, warum die Schnecken da nicht zuschlagen, stand an der Kasse ein Schild, auf dem stand sinngemäß:

    "Auch unsere Hosta werden von Schnecken gefressen. Wir schützen sie mit einem selbstgekochten Knoblauchsud, der ca. 1xwöchentlich über die Pflanzen gesprüht wird. Dazu nehme man 1 Knolle Knoblauch (grob zerteilt) und koche sie in 1Liter Wasser so lange (Topf m.Deckel) bis dass Wasser eine dunkelgelbe Farbe angenommen hat. Abkühlen lassen und unverdünnt spritzen"

    Habs noch nicht ausprobiert, aber vielleicht will sich die ein oder andere daran versuchen.

    Habt ihr Erfahrungen mit diesem Hosta Virus X? Ich vermute dass meine WideBrim infiziert ist, aber bin mir nicht sicher. Kann auch anhand der Internetrecherchen nicht so genau bestimmen, wie nun eigentlich dass Schadbild aussieht, ist so vielfältig.

    Grüße schreberin
     
    doch doch die ein oder andere ist unversehrt z.b. Baby bunting.
    heute waren wieder ekelige schleimreste in einigen töpfen

    aber besser die wie weggefressene hostas.
    heute mal blüten

    Das Schneckenkorn von Neudorff entschleimt nicht und soll auch nicht so stark anlocken. Und wirklich: seit ich es benutze, sind weniger Schleimer auf den Beeten.

    Diesen Virus habe ich mir wohl auch gekauft. Kann gerade keine Bilder einstellen. Gekauft habe ich die beiden Pflanzen auf dem Staudenmarkt im Botanischen Garten. Ärgerlich!

    Dann werde ich die beiden mal schnell entsorgen. :mad: Konnte mir gar nicht erklären, warum die Pflanzen plötzlich so braun-gelbe Flecken bekommen.
     
    stell die mal irgendwo abseits von den anderen.
    es muß nicht sein das die den Virus haben.
    ich habe auch welche mit braunen flecken
    aber das ist bei dem wetter auch nicht verwunderlich.
     
  • Zurück
    Oben Unten