Frosttolerante Citrus-Pflanzen

Stimmt, ich bin öfters in Basel und habe schon oft Pakete in Weil am Rhein abgeholt und auch verschickt.

@Taxus Baccata erinnert sich bestimmt noch an die goldigen Dreikönigsfigürchen. 😉
Ich freue mich immer noch riesig über die tollen Figürchen :giggle: 🥰:paar:

Ich würde wenn, dann nur eine Pflanze kaufen (da sie ziemlich teuer sind)... aber wahrscheinlich ist die Gärtnerei nicht direkt bei dir um die Ecke, könnte ich mir vorstellen :cry: Und dann wäre es ja auch ein immenser Aufwand für dich, die Pflanze zum Versand nach D. zu verpacken. Da hätte ich schon ein sehr schlechtes Gewissen, deine Hilfe in Anspruch zu nehmen :( verglichen mit so einer Zitruspflanze waren die Hl drei Königs-Figürchen doch etwas handlicher und überschaubarer...
Sehr schade, die Auswahl die sie haben, ist wirklich toll...
 
  • Ich freue mich immer noch riesig über die tollen Figürchen :giggle: 🥰:paar:
    In etwa eineinhalb Monaten haben sie wieder ihren Auftritt. Solange stehen sie stramm auf dem Buffet und bewachen unsere Stube. 😁

    AlpAgrumi ist im Tessin, also leider wirklich nicht um die Ecke. Ich bin recht viel in der Schweiz unterwegs, aber ennet der Alpen dann doch eher selten. 🤓

    Sollte ich mich irgendwann doch mal ins Tessin verirren, gebe ich Bescheid. 😎
     
    Moro bis -8? 😳
    Soweit würde ich mich nicht trauen. Bis -4 kurzfristig halte ich für realistischer. Also der Klassiker, so wie morgen Nacht. Danach soll es ja wieder stark aufwärts gehen.
    Deshalb ins Winterquartier einräumen und den Pflanzen noch gute 4 bis 6 Wochen Licht, Luft und gute Bedingungen „rauben“ und sie in ein oft nur unzureichendes „Überlebenscamp“ zu stecken, finde ich immer sehr schade. Da müsste das Winterquartier schon sehr gute Bedingungen haben, dann wäre es egal.

    Deswegen stehen meine Citrus auf Rollwagen. Der Flur, in den ich einräumen kann, wenn es wirklich zu kalt wird, ist alles andere als geeignet und außerdem stören sie da erheblich.
    Für eine Nacht, oder auch mal für eine Woche geht grade noch so. Für mehrere Monate völlig unmöglich.
     
  • Theoretisch könnte ich die Pflanzen ja auch direkt an Dich schicken lassen, @Linserich. Dann sind sie schon verpackt.

    Aber ich bin auch bei den beiden Gärtnereien in Italien und Frankreich fündig geworden. So ist es einfacher und bzgl. der Sortenvielfalt nicht unbedingt schlechter.

    Und ich erspare mir das schlechte Gewissen wegen des großen Pakets, was mir auch sehr wichtig ist ;)


    @Taxus Baccata

    Lieber mehr als 1 teure Pflanze.
    Das letzte Hemd hat keine Taschen.


    @Platero

    -8° C traue ich mich bei ´Moro´ auch nicht, aber die nächsten beiden Nächte wird sie sicher aushalten.

    Die anderen Pflanzen kommen danach wieder raus. Ich brauche sie nur mit der Sackkarre ein paar Meter aus der Garage auf die Terrasse zu fahren ;)
     
  • Theoretisch könnte ich die Pflanzen ja auch direkt an Dich schicken lassen, @Linserich. Dann sind sie schon verpackt.
    Ich bin doof. Natürlich geht das ja auch so, ich muss dazu nicht ins Tessin fahren. 🙄

    Ich habe das sogar schon einmal gemacht, habe für jemanden etwas bestellt und es dann anschliessend gleich weiter geschickt. Das ist kein grosser Aufwand für mich und mache ich gerne.
     
    Aber ich bin auch bei den beiden Gärtnereien in Italien und Frankreich fündig geworden.
    Was kaufst du denn dort Schönes, falls ich so neugierig sein darf..? :)

    Hast du dort schon bestellt und klappt das einigermaßen unkompliziert..?


    Lieber mehr als 1 teure Pflanze.
    Das letzte Hemd hat keine Taschen.
    Ich habe absolut nicht mehr Platz, und davon abgesehen zwei kleine Kinder und noch eine Menge andere Dinge, die reichlich Geld verschlingen. 😉
    Insofern braucht mein letztes Hemd auch keine Taschen 😂 keine Sorge, das Geld bringe ich auch anders durch. 😅

    Ja, aber eine winterharte Zitruspflanze würde mich einfach doch wahnsinnig reizen...
    Gibt es denn eine, die tatsächlich bis -16 Grad frosthart ist und nicht bitter schmeckt..?
    Das wäre ein Traum.
    Mit einräumen über den gesamten Winter ist hier nicht viel...
     
  • In etwa eineinhalb Monaten haben sie wieder ihren Auftritt. Solange stehen sie stramm auf dem Buffet und bewachen unsere Stube. 😁
    Ich freue mich auch schon so darauf, dass sie wieder zum Einsatz kommen! :love::paar:

    Oh, das Tessin... da würde ich ja zu gerne mal hinfahren. Das muss ja traumhaft schön sein. Leider wird es auf absehbare Zeit erstmal nichts werden... aber ich habe das schon länger im Hinterkopf...
     
    Ich bin doof. Natürlich geht das ja auch so, ich muss dazu nicht ins Tessin fahren. 🙄

    Ich habe das sogar schon einmal gemacht, habe für jemanden etwas bestellt und es dann anschliessend gleich weiter geschickt. Das ist kein grosser Aufwand für mich und mache ich gerne.
    Nicht doof, manchmal denkt man um die Ecke.
    Bei mir ist es schon mal der Tunnelblick, weshalb ich das Naheliegendste nicht sehe :mad:
     
    Hast du einen Link zu der Information mit der Moro? Würde mich interessieren, unter welchen Randbedingungen das gelten soll…..
     
    Was kaufst du denn dort Schönes, falls ich so neugierig sein darf..? :)

    Hast du dort schon bestellt und klappt das einigermaßen unkompliziert..?

    Natürlich darfst Du, nur die genauen Sorten habe ich noch nicht ausgewählt. Wird aber in den nächsten Tagen passiert sein.

    Ich stelle meine Auswahl dann hier ein.


    Ich habe absolut nicht mehr Platz, und davon abgesehen zwei kleine Kinder und noch eine Menge andere Dinge, die reichlich Geld verschlingen. 😉
    Insofern braucht mein letztes Hemd auch keine Taschen 😂 keine Sorge, das Geld bringe ich auch anders durch. 😅

    Bei 2 Kindern habe ich da keine Sorge ;)

    Ja, aber eine winterharte Zitruspflanze würde mich einfach doch wahnsinnig reizen...
    Gibt es denn eine, die tatsächlich bis -16 Grad frosthart ist und nicht bitter schmeckt..?

    Da möchte ich mich nicht zu weit aus dem Fenster lehnen, meine Infos stammen von Züchtern, Citrus-Spezialisten und etlichen deutschen und englischen wikipedia-Seiten. Die Angaben variieren je nach Quelle.

    Mit genau -16° C kann ich nicht dienen, aber vielleicht passen diese Sorten ja auch:

    Citrumelo ´Dunstan´, / Grapefruit × Bitterzitrone, -15° C, Lecker / Bedingt genießbar, ´Dunstan´ ist wohl die am besten schmeckende Citrumelo

    Citrange ´Rusk´, / Orange x Bitterzitrone, -15° C, Lecker / Etwas bessere Fruchtqualität / Bedingt genießbar, ´Rusk´ ist wohl die am besten schmeckende Citrange

    Bis -12° C gibt es mehr schmackhafte Sorten:

    Citrangequat ´Thomasville´, / Kumquat × (Orange × Bitterzitrone), -9 bis -12° C, Lecker / Orangen-Ersatz; vor vollständiger Reife sauer, danach als einzige Citrangequat süß und eßbar, sehr saftig / Genießbar, ´Thomasville´ ist wohl die am besten schmeckende Citrangequat

    Citrandarin und Citsuma, beide monofoliat, -12° C, Mandarinengleiche Fruchtqualität

    Hybrid USA 119 Segentrange, / Orange x (Grapefruit × Bitterzitrone), -12° C, Orangen-Ersatz; süß, saftig, fast wie Orange; mit leichten Nebenaromen / Genießbar

    Sanford Curafora Segentrange, Mandarine x (Orange x Bitterzitrone), -12° C, Mandarinen-Ersatz; Geschmack wie Clementine, mäßig saftig, kein geschmacklicher Einfluß von Poncirus zu erkennen / Genießbar

    Citrus tangerine ´Juanita´, -12° C, Süße Mandarinenfrüchte, Sehr geeignet für Auspflanzungsversuche in geschützten Lagen

    Ob und bei welchem Händler die Sorten erhältlich sind, muss ich noch nachsehen.
     
  • Hast du einen Link zu der Information mit der Moro? Würde mich interessieren, unter welchen Randbedingungen das gelten soll…..

    Gut, dass Du nachfragst.

    Ich habe 2 Temperaturangaben, die von der verwendeten Unterlage abhängen:

    FA5 -> -8° C

    Z289 -> +2° C

    Da ich die Unterlage meiner ´Moro´ nicht kenne, muss ich die Frostverträglichkeit für diese Pflanze wohl erstmal revidieren.
     
  • Oh, Danke, das klingt ja mal interessant! Das hätte ich jetzt auch nicht vermutet, dass das Edelreis dabei gar nicht der Knackpunkt ist. Dass die Orange selbst so viel aus hält! 😍
    Temperaturen um oder unter -8 kommen bei uns zwar nicht jedes Jahr vor, aber alle paar Jahre doch.
    Insofern würde ich mich vielleicht nicht so weit trauen, den aus zu pflanzen, aber in einem XXL Pott, den man ganz zur Not in die Garage fahren könnte, vielleicht machbar.
    Oder irgendein „Konstrukt“ mit Grablichtern…..🤔
    Ich wehre mich innerlich dagegen, mit Strom den Garten zu beheizen. Das widerstrebt mir total. Entweder, es geht auch so, oder eben nicht.
    Da hast du mir ja jetzt einen Floh ins Ohr gesetzt! 😈 Werde diesen Winter mal protokollieren…..

    Bei deinem jetzigen Exemplar geh mal lieber davon aus, dass die auf einer normalen Unterlage steht. Sonst wüsstest du das. Das ist so ein „Spezialgebiet“, da muss man sich extra drum kümmern. Was sonst so im Handel angeboten wird, kommt aus Italien oder Spanien. Da ist Frosthärte nicht deren Auswahlkriterium.
     
    Ganz lieben Dank @JoergK :love: Na da wäre doch was für mich/uns dabei! :D

    Gerade die Mandarine "Juanita" klingt perfekt! Minus 12 Grad hat es hier in der Regel meist höchstens im Januar/Februar, selten noch im März!
    Mal angenommen, die Pflanze müsste nur für zwei Monate eingeräumt werden, oder meinetwegen auch für drei bis vier, wäre das eine ganz ganz immense Erleichterung.
    Denn empfindliche Zitrusgewächse, die gar keine Temperaturen um die Null Grad vertragen, müsste ich wirklich von Ende September bis Mitte oder Ende Mai einräumen. Das geht hier einfach nicht...
    Zumal ja auch ein Vorteil wäre, wenn man die Pflanze nach den ersten Frösten bis -10 Grad einräumen könnte - das meiste Viechzeug wäre dann tot.
    In manchen Wintern müsste ich vielleicht sogar gar nicht einräumen und das Gewächshaus würde genügen. (Wir haben immer wieder warme Winter ohne nennenswerten Frost - aber das sind halt nur einzelne Jahre...)
     
    Ich habe mich gerade mal durch den Katalog von Quissac gelesen. Auweia, da gibt es ja total viel Interessantes!
    Ich habe mich bisher nicht um das Thema Frostharte Citruspflanzen gekümmert, da ich im Hinterkopf immer hatte, dass die eh alle nicht schmecken. So in etwa ist ja auch der Tenor in dem von Lutz verlinkten Forum.
    Die Frosthärteangaben bei Quissac scheinen mir ehrlich zu sein, stimmen bei den Arten die ich kenne, in etwa mit dem überein, was ich sonst so gelesen habe und mit meinen ja auch ausprobiere. Wobei ich da das Selbe Problem habe, wie Du. Unterlage unbekannt, oft auch Sorte unbekannt. Das macht doch erheblich was aus!
    Wobei die ja auch selbst schreiben, dass die Lage, das Alter der Bäume, etc. eine Rolle spielen.

    Wenn ich das vorher gewusst hätte! Vor 6 Wochen bin ich quasi bei denen vorbei gefahren! Platz im Auto wäre auch noch gewesen! 😭
     
    @Taxus Baccata lies dir mal den Katalog von Quissac durch.
    Die von @JoergK genannten sind die, die sich für eine Auspflanzung eignen. Mit temporärem Quartier geht da mehr und geschmacklich besser! Mit deinem Wintergarten hast du da wesentlich mehr Auswahl, auch wenn er nicht, oder nur Notbeheizt wäre!
     
    @Platero das mache ich auf jeden Fall. :love:
    Ich bin ja schon total begeistert wenn es in dieser Liga nicht nur bittere und saure Früchte gibt :D Die Vorstellung, etwas schmackhaftes süßes & frosthartes haben zu können, ist toll. Damit konnte ich sogar meinem GG gerade den Mund wässrig machen, und der sagt sonst immer als erstes "wir haben keinen Platz mehr". Vorhin sagte er das erst als zweites, nachdem er gemeint hatte "oh, das klingt ja schon sehr interessant!" :grinsend:
     
    „Süß“ ist halt immer ein Problem. Oft reichen bei uns die Wärmesummen nicht aus, um süße Früchte zu bekommen. Bei Zitronen, Limetten etc. ist das egal, daher sind sie ja auch so beliebt.
    Große Früchte wie Pampelmusen dito.
    Schau mal bei den Mandarinen(artigen). Das dürfte gut klappen.
     
    Bei reiflicher Überlegung müssten es dann doch zwei Pflanzen werden... am besten eine Mandarine und eine Zitrone (zum Backen und Kochen... das hätte was...). :)
    Ja, das mit der Wärme ist hier leider ein großes Problem - wobei unsere Sommer immer trockener und heißer werden. In den letzten Jahren hätten sich hier bei uns Zitruspflanzen nicht unwohl gefühlt, denke ich. Im GWH ist es hier sogar über lange Zeit richtig tropisch heiß...
     
    Zitrus wollen es garnicht mal alle unbedingt heiß. Zitronen gibt es in den Tropen nicht, die wollen moderat, gerne auch mit deutlichen Jahreszeiten. Aber bei den süßen und großen eben lange warm.
    Bei Quissac gibt es bei den Zitronen eine, die aus einer Kreuzung mit Poncirus hervorgegangen ist, keine Bitterstoffe hat und bis -15 geht. Habe mir den Namen nicht gemerkt, gleich die Erste, zur Zeit nicht lieferbar.
    Oder Meyer. Wobei Meyer nicht zu den ganz harten gehört.

    Mandarinen gehen bei uns. Drauf achten, ob die Selbstfruchtend sind. In Spanien hatte ich zwei Mandarinenbäumchen, aus diesem Grund….da klingelt was bei mir.
    Orangen bin ich nicht sicher, das würde mich interessieren, falls das irgendwo schon mal geklappt hätte. Hattest du schon mal eine Reife Moro @JoergK?
     
    Ich bin schon mitten im Stöbern... Vielen Dank für deine Erklärungen, @Platero! 👍
    Dann wäre ja im Prinzip ein Vorteil, dass der Sommer bei uns immer länger wird.

    Oh je, also ich fürchte ja auch fast, ich sehe mich schon mit zwei Mandarinenbäumchen. 🙈
    Was für tolle Sorten... bin ganz hin und weg.

    Nun gibt es bei Quissac einige Sorten sowohl auf der Unterlage FA5 als auch PT (Poncirus Trifoliata). Die Frosthärte-Angaben sind bei beiden Unterlagen - je nach Sorte - gleich.
    Wäre es da also "egal" für welche der beiden Unterlagen ich mich entscheide..?
     
  • Zurück
    Oben Unten