Frage zur Funktionsweise von Hunter-Steuerungen

oese

0
Registriert
06. Mai 2012
Beiträge
25
Hallo,

ich habe eine kurze Frage zu den Hunter-Steuerungen, die von Gardena ja doch ein bisschen abweichen bzgl. der Programmierung:

1. Man kann ja für drei Programme jeweils Startzeiten festlegen, allerdings nicht getrennt nach Regnerkreisen. Werden dann die in einem Programm mit Laufzeiten angegebenen Kreise nacheinander durchlaufen? Und wenn ja, in welcher Reihenfolge?

2. Kann man einen einzelnen Kreis deaktivieren, die anderen aber laufen lassen - oder muss man jedesmal die Beregnungszeit für diesen Kreis auf "0" stellen?

3. Bei drei Programmen gibt es dann ja wahrscheinlich nicht die Möglichkeit, vier verschiedene Bewässerungsszenarien zu programmieren? z.B.: Regenerkreise 1+2 laufen Mo u. Do, Regnerkreis 3 Di u. Fr., die Teichbewässerung läuft nur ein Mal in der Woche, dafür aber die Kübelbewässerung täglich? Das ging mit Gardena, bin jetzt bzgl. Hunter etwas unsicher, da ich die Bedienungsanleitung diesbezüglich nicht ganz so verstehe... Vielleicht habe ich aber auch nur ein Brett vor dem Kopf.

Die (Rasen-)Regnerkreise möchte ich übrigens an zwei verschiedenen Tagen laufen lassen, weil ich pro Strang 1,5 Stunden laufen lasse, und wenn ich morgens um 5 starte, sollte um 8 Uhr alles abgeschlossen sein, da schaffe ich aber nur zwei von drei Kreisen. Nach den Regnern laufen dann noch die Beetbewässerungen, so dass um 10.00 Uhr alles erledigt ist...

oese
 
  • Hallo oese,

    Ich hab den Pro-C, aber bei den anderen Hunter-Steuerungen, zumindest die kleinen für den Hausgebrauch, dürfte es ja ebenso sein.
    1. Wenn du die Steuerung programmierst, dann stellst du in jedem Programm ein, wie lange ein jeder Kreis laufen soll, klar. Kreise, die eine Laufzeit von 0 Minuten haben, werden einfach übersprungen. Die Beregnung startet demzufolge mit Kreis 1 und endet beim letzten Kreis, das lässt sich auch nicht umstellen.

    2. Du müsstest für diesen einen Kreis die Dauer auf 0 stellen. Eine schnelle Deaktivierung ist nicht vorgesehen.

    3. Bei Hunter gibt es leider nur drei Programme. Finde ich auch etwas wenig. Du kannst also drei verschiedene Szenarien, wie du sie beschreibst, einstellen. Für jedes der Programme A, B und C kannst du separat einstellen, zu welchen Wochentagen beregnet werden soll, und zu welchen nicht. Du kannst alternativ auch Intervalle vorgeben ("alle 2 Tage").

    Du musst übrigens nicht alle Kreise in Programmen organisieren, wenngleich das natürlich den Normfall darstellt. Du kannst auch einen Kreis manuell starten und eine Laufzeit einstellen.

    Eine Beregnungsdauer von 1,5 Stunden pro Kreis ist aber ganz schön lang, was?

    WieEiPiehGuy
     
    Eine Beregnungsdauer von 1,5 Stunden pro Kreis ist aber ganz schön lang, was?

    WieEiPiehGuy

    Na ja,

    ich denke mir, ein Rasen sollte lieber nicht so oft, dafür aber intensiv gewässert werden. Bislang bin ich mit 1,5 Stunden gut hingekommen - könnt enatürlich auch mal weniger testen.

    Danke für die Antwort auf meine Fragen - dann ist die Huntersteuerung zwar vielleicht einfacher und schneller einzustellen, aber Gardena lässt mehr Möglichkeiten zu, da man die Zeiten für jeden Bewässerungsstrang einzeln einstellt.... Da komme ich doch glatt wieder in's Grübeln.

    oese
     
  • aber Gardena lässt mehr Möglichkeiten zu, da man die Zeiten für jeden Bewässerungsstrang einzeln einstellt....

    Oese, da mußt Du noch mal gründlich ins Handbuch schauen. Es stimmt – die Hunter-Steuerungen haben nur drei Programme, aber vier Unterprogramme. Beginnend mit dem Wochentag oder eben alle X Tage kannst Du vier Startzeiten vorgeben und jedem Strang oder Kreis eine beliebige Beregnungsdauer verpassen. Ein Beispiel: Du läßt früh Dein Normalprogramm fahren und kannst Strang 1 bis 3 oder bis 6 oder bis 15 an weiteren drei Tageszeiten für die Zeitdauer X laufen lassen.

    Der Strang der nicht mitlaufen soll, bekommt die Beregnungszeit Null. Das mache ich immer, wenn ich irgendwo eine Rasenansaat bewässern muß oder in extremer Hitze die Hortensien gegen 14 Uhr noch einen Nachschlag brauchen. Inzwischen kann das Gardena wohl auch.

    Aber tröste Dich, auch ich habe mit diesem Manual meine Sorgen. Diese „alle X Tage“ Funktion ist total spannend. Die habe ich gestern erst entdeckt. Bisher habe ich das über die Wochentage geregelt und an zwei Tagen hintereinander das gleiche Programm fahren lassen.

    Jetzt frage ich mich natürlich, wie schlau diese Hunter-Steuerungen wirklich sind, wenn ich A (das große Programm) und B (das kleine Programm für durstige Beete) auf alle zwei Tage Startzeit 6:30 einstelle. Heute früh lief das „kleine Programm“. Wenn morgen das Große Programm läuft, wäre das ziemlich schlau von dieser Steuerung.

    @WieEiPiehGuy: Hast Du das schon probiert? Ich bin drei Tage unterwegs und komme gar nicht dazu, meine Experimente zu kontrollieren.

    Viel Glück
     
  • Moin Parzival,

    ausprobieren kann ich derzeit nicht, bin auf absehbare Zeit nicht bei meinen Eltern. Aber ich hab mich auch schon gefragt, wie genau die Programmierung umgesetzt wird.

    Ich schätze aber, dass die Controller nicht so schlau sind, und von sich aus den Intervall aus deinem Beispiel intelligenter verteilen. Für 2 Tage Intervall könnte man noch odd/even days nehmen, um es per Hand intelligent zu verteilen. Da muss man wohl experimentieren.

    WieEiPiehGuy
     
    Es stimmt – die Hunter-Steuerungen haben nur drei Programme, aber vier Unterprogramme. Beginnend mit dem Wochentag oder eben alle X Tage kannst Du vier Startzeiten vorgeben und jedem Strang oder Kreis eine beliebige Beregnungsdauer verpassen. Ein Beispiel: Du läßt früh Dein Normalprogramm fahren und kannst Strang 1 bis 3 oder bis 6 oder bis 15 an weiteren drei Tageszeiten für die Zeitdauer X laufen lassen.

    Hmmm, aber kann ich in einem Programm den verschiedenen Startzeiten auch verschiede Stränge zuordnen?

    z.B.: Programm A, Startzeiten 05.00 Uhr und 16.00 Uhr, zu Startzeit 05.00 Uhr sollen nur die Regnerkreise 1 und 2 nacheinander laufen, zur Startzeit 16.00 Uhr soll nur der Teich befüllt werden.

    Nach meinem Verständnis geht das nicht. Ich verstehe die Anleitung so, dass man zwar mehrere Startzeiten anlegen kann, pro Programm aber nur einmal die Laufzeiten je Strang festgelegt werden können. Bedeutet, dass um 05.00 Uhr und 16.00 Uhr die identischen Stränge mit jeweils identischer Dauer laufen..

    Wenn ich aber daneben liege, umso besser - dann ist ja doch einiges flexibler als ich dachte...

    oese
     
  • Hab ich mir gedacht - dann sind die Hunter-Steuerungen doch etwas eingeschränkter. Schade...

    oese
     
    @Oese, Du hast recht! Es geht ein Programm mit vier Startzeiten und jeweils nur einer Laufzeit pro Strang. Die Laufzeit der einzelnen Stränge kann unterschiedlich lang sein – ist aber immer zu den vier Startzeiten identisch – so wie für dieses Programm pro Strang eingestellt.

    Aber Du hast ja drei Programme. Warum machst Du dann nicht ein Programm zum Teichfüllprogramm, in dem die beiden anderen Stränge Sendepause haben? Die verbleibenden zwei Programme und ihre jeweils vier Startzeiten sollten doch dann für die beiden übrigen Stränge genügen.

    @WieEiPiehGuy: Hunter ist nicht so schlau, wie ich hoffte – bzw. ich war nicht schlau genug für die Huntersteuerung.

    Der von mir gewünschte Effekt muß nur anders programmiert werden.
    Es ist nicht so, daß man zwei Programme im täglichen Wechsel laufen lassen kann. Hunter wurstelt dann alle zwei Tage hintereinander Programm A und dann Programm B ab. Das hatte ich bloß nicht erkannt, da am Sonnabend die Spuren von Programm A bereits abgetrocknet waren. Aber mein gewünschtes Regime läßt sich doch abbilden. Die „durstigen Beete“ läßt man täglich laufen und die für die Rasenflächen nur jeden zweiten oder dritten Tag. Dann hat man jeden zweiten oder dritten Tag das „Große Programm“. Manches will einem (mir) nicht gleich aufgehen, wenn man auf die Anzeige der Steuerung schaut. Lieben Dank für Deine Testbereitschaft – die spare ich mir jetzt für kniffligere Fragen auf.
     
    @Oese, Du hast recht! Es geht ein Programm mit vier Startzeiten und jeweils nur einer Laufzeit pro Strang. Die Laufzeit der einzelnen Stränge kann unterschiedlich lang sein – ist aber immer zu den vier Startzeiten identisch – so wie für dieses Programm pro Strang eingestellt.

    Hmmm, normalerweise habe ich ja gerne recht - aber in diesem Fall nicht ;-) Schade eigentlich....

    Na ja, irgendwie werde ich das mit den drei Programmen schon geregelt bekommen, wobei vier ideal für mich wären. Daher bleibe ich dabei: Gardena ist vielleicht umständlicher, aber wesentlich genauer und effizienter zu programmieren. Da ich aber nun Hunter-Ventile verbaut habe, werde ich mit der Hunter X-Core leben... Dann werde ich am Wochenende mal die Zeiten planen.

    oese
     
  • @Oese: Es kann ja gut sein, daß für Dich vier Programme besser wären und das GARDENA gegenüber HUNTER eine größere Flexibilität bietet, aber könntest Du einem alten Mann mal erklären, was Du mit drei Strängen eigentlich erreichen möchtest, was vier, aber nicht drei Programme verrichten sollen?
     
  • welche Regner sind bei der Rasenbewässerung verbaut worden? ... denn 2x1,5 Stunden erscheint mir wie oben bereits gepostet sehr viel! ... und warum soll um 8:00 Schicht im Schacht sein?

    und das mit der Teichbewässerung versteh ich auch nicht so ganz ...

    niwashi kommt mit den Hunter-Steuerungen immer aus ...
     
    Ich reime es mir einfach zusammen Niwashi,

    Teich = Niveauanhebung / Nachfüllen

    8 Uhr = Damit der Briefträger / Milchmann keine nassen Füße bekommt

    Ich nutze zwar meist WM-Steuergeräte, aber alle anderen halt auch, es hängt zum einen davon ab was der Kunde ausgeben mag und/oder was wie und wo zu bewässern ist. Probleme mit unterschiedlichen Startzeiten für verschiedene Stationen an verschiedenen Bewässerungstagen etc. habe ich eigentlich nie.

    Meist gibt es Programm A, B, C und D
    jeweils mit bis zu 8 Startzeiten
    dazu kann man zum Beispiel jedem Bewässerungskreis ein Programm zuordnen und dann bin ich flexibel wie ich es nur sein will.

    Es ist meist der Bediener der das Gerät nicht eingestellt bekommt - das Gerät selbst macht letztendlich nur das was der Bediener eingibt.

    Also Handbuch raus, Möglichkeiten des Gerätes studieren und einen Plan erstellen - dann klappt das auch. Man muss sich halt mal Zeit nehmen und Gedanken machen....

    Gardena Steuerungen sind für mich keine alternative.
     
    Moin,

    also, ich habe sieben Kreise, davon drei Kreise für den Rasen. Lasse ich die jeweils 1,5 Stunden laufen, möchte frühestens um 05.00 uhr starten und um 08.00 Uhr aufhören, dann verteilt sich das schon mal auf zwei unterschiedliche Tage und damit zwei Programme. Dazu kommt die automatische Teichnachfüllung (nur im Urlaub), die sollte eigentlich nur ein Mal die Woche laufen, das wäre dann das dritte Programm. Dann habe ich noch vier MicroDrip-Stränge, die könnte ich aber in den Rasenprogrammen nach der Rasenbewässerung laufen lassen oder halt abends. Den Rasen möchte ich nur morgens wässern, da wir abends auch mal länger drauf rumlaufen... Und dann kommt schlussendlich noch (auch nur für den Urlaub) als eigener Kreis die Kübelbewässerung dazu, die soll dann täglich laufen....

    Mir ging es darum, die Grenzen bzw. Möglichkeiten der Steuerung zu erfahren. Jetzt weiß ich sie und werde mich darauf einstellen. Heißt:
    - Erst mal die tatsächliche Niederschlagsmenge beim Rasen messen, vielleicht reicht ja weniger Bewässerungszeit, oder aber ich bewässere halt länger in den Tag hinein. Falls es 1,5 Std. pro. Regnerkreis bleiben, dann geht es halt bis 09.30 uhr - da steht die Sonne ja auch noch nicht so hoch... Auf alle Fälle sollen dann alle Regner mit einem Programm abgedeckt werden, danach dann MicroDrip mit dem selben Programm.
    - So habe ich noch zwei Programme übrig, die ich nur für den Urlaub "scharf" schalten muss, nämlich für die Teichnachfüllung einmal in der Woche und die Kübelbewässerung.

    Eine andere Alternative ist, Programm B für MicroDrip zu nutzen und im Urlaub die Teichnachfüllung dazuzuschalten. Da das Programm mehrmals in der Woche läuft, reduziere ich dann halt die Zeitdauer für die Teichnachfüllung entsprechend, so dass im Endeffekt genauso viel Wasser in den Teich fließt wie bei nur einmaligem betrieb in der Woche. Geht auch und hat den Vorteil, dass Programm A nicht so lange in den Tag hinein läuft und ich die Beete abends wässern kann.

    Übrigens: Bei meiner alten Gardenaschaltung konnte ich auch jeden einzelnen Strang für sich temporär außer Betrieb setzen, auch das scheint hier nicht so direkt zu gehen. Ist aber sicherlich am einfachsten über die Beregnungszeit zu regeln, indem ich sie außerhalb des Urlaubs auf 0.00 setze...



    oese
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Lasse ich die jeweils 1,5 Stunden laufen, möchte frühestens um 05.00 uhr starten und um 08.00 Uhr aufhören...oder aber ich bewässere halt länger in den Tag hinein. Falls es 1,5 Std. pro. Regnerkreis bleiben, dann geht es halt bis 09.30 uhr - da steht die Sonne ja auch noch nicht so hoch...

    Blöde Frage, aber warum startest Du dann nicht einfach um 4:00h oder 3:30h? Wenn man nicht gerade lärmende Schlagregner hat...aber das würde um 5:00h wohl auch nerven ;-)

    Gruß,
    Tron (der auch gerade seine Pro-C in Betrieb nimmt)
     
    Blöde Frage, aber warum startest Du dann nicht einfach um 4:00h oder 3:30h? Wenn man nicht gerade lärmende Schlagregner hat...aber das würde um 5:00h wohl auch nerven ;-)

    Gruß,
    Tron (der auch gerade seine Pro-C in Betrieb nimmt)

    Sicher ist sicher - nachher nervts doch jemanden aus der Nachbarschaft....
    Um 05.00 Uhr geht bei uns das Leben so langsam los...

    oese
     
    Hallo,

    habe auch eine Frage zu den Steuerungen und hänge mich hier mal dran. Durch Zufall habe ich eben gelesen, dass die X-Core 401 nur ein Ventil schalten kann. Habe es eigentlich als selbstverständlich angesehen, dass man alle gleichzeitig schalten kann...

    Ich wollte eigentlich 3 Stationen gleichzeitig laufen lassen, und dann eine Station beenden (Düsen für Rasen) und die anderen beiden Stationen (Tropfschlauch) länger laufen lassen. Bei mir kommt das Wasser von einer Brunnenpumpe, die ausreichend Wasser liefert. Der Tropschlauch alleine nimmt aber nicht so viel Wasser ab, so dass es besser ist, wenn zumindest eine Zeit lang die Düsen mit laufen.

    Kann das eine von den Steuerungen, oder muss man sich da was basteln?

    Gruß
    Jürgen
     
    Ich wollte eigentlich 3 Stationen gleichzeitig laufen lassen, und dann eine Station beenden (Düsen für Rasen) und die anderen beiden Stationen (Tropfschlauch) länger laufen lassen.

    Ich würde sagen, ja, aber mit Umwegen. Du kannst ja ein Ventil an zwei Steuerausgänge (z.B. 1+2) klemmen, in Deinem Fall die für die Tropfschläuche. Den Rasen dann an Ausgang 1.

    Dann programmierst Du die Zeit für Station 1 (alle Kreise laufen) und beim Umschalten auf Station 2 bleiben die Tropfschläuche an, aber Kreis 1 wird beendet.

    Ansonsten bewässern die Hunter-Steuerungen sequenziell, d.h. eine Station nach der anderen. Zwei gleichzeitig ist nicht geplant, ich schließe z.B. auch zwei Ventile an einen Steuerausgang an, auch wenn noch genügend Ausgänge "übrig" wären...

    Gruß,
    Tron
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Moin,

    Funktioniert das bei dir? In einem anderen Thread hier steht, dass das nicht geht: http://www.hausgarten.net/gartenforum/bewaesserung/44799-automatische-bewaesserung-i-am-lost-2.html

    EDIT: Bin jetzt verwirrt. Im Hunter Katalog steht bei den X-Core:
    Das liest sich für mich so, als sollte das, was ich will funktionieren...

    Also in dem Thread finde ich jetzt nicht das, worum es Dir geht. Ist es die Art der Steuerung oder die Frage, wieviele Ventile ein gegebenes Steuergerät gleichzeitig schalten kann? Für letztere Frage hatte ich in o.a. Thread die Antwort gegeben: externer Trafo, der vom Steuergerät über ein Relais geschaltet wird.

    Gruß,
    Tron
     
  • Zurück
    Oben Unten