Frage zur Funktionsweise von Hunter-Steuerungen

Ja, habe deine Lösung gesehen. Ist natürlich ein guter Workaround, aber lt. dem Hunter Katalog sollte das eben auch ohne zusätzliches Gebastel gehen. Relais und Netzteil muss man ja auch wieder irgendwo sicher unterbringen.

Gruß
Jürgen
 
  • Ich werde demnächst auch insgesamt drei Ventile (2 Stränge + 1 Hauptventil) am Pro-C gleichzeitig anschließen, dann werde ich mal berichten, ob die Steuerung das hinkriegt.

    Gruß,
    Tron
     
    @WieEiPiehGuy: Hunter ist nicht so schlau, wie ich hoffte – bzw. ich war nicht schlau genug für die Huntersteuerung.

    Der von mir gewünschte Effekt muß nur anders programmiert werden.
    Es ist nicht so, daß man zwei Programme im täglichen Wechsel laufen lassen kann. Hunter wurstelt dann alle zwei Tage hintereinander Programm A und dann Programm B ab. Das hatte ich bloß nicht erkannt, da am Sonnabend die Spuren von Programm A bereits abgetrocknet waren. Aber mein gewünschtes Regime läßt sich doch abbilden. Die „durstigen Beete“ läßt man täglich laufen und die für die Rasenflächen nur jeden zweiten oder dritten Tag. Dann hat man jeden zweiten oder dritten Tag das „Große Programm“. Manches will einem (mir) nicht gleich aufgehen, wenn man auf die Anzeige der Steuerung schaut. Lieben Dank für Deine Testbereitschaft – die spare ich mir jetzt für kniffligere Fragen auf.
    Hallo Parzival :)

    Ich bin bei meinen Eltern, und hab mich an diesen Thread hier erinnert. Also vielleicht hast du eine ältere Revision vom Pro C, ich kann aber bei mir dieses Szenario abbilden. Ich stelle auf Intervall alle n=2 Tage für Programm A und B. Dann gibt es in dieser Intervall Einstellung noch einen zusätzlichen Punkt, "Days Left" dürfte der heißen. Den kann man einstellen von 0 bis n-1 Tage. Programm A also auf Intervall von 2 Tagen stellen, und Days Left auf 1 stellen. Programm B auf Intervall von 2 Tagen stellen, und Days Left auf 0 stellen. So läuft jedes Programm jeden zweiten Tag, aber beide niemals an einem Tag hintereinander.

    Gruß
    WieEiPiehGuy
     
  • Moin WieEiPiehGuy,

    das ist ja nett, daß Du das Thema noch im Auge hattest. Ich habe ja selbst nur eine EC800 in Betrieb. Bei meinen Eltern habe ich eine PRO C im Einsatz, die aber seit Beginn an durch das manuelle Öffnen der Ventile ausgetrickst wird. Ich glaube, in diesem Jahr ist sie gänzlich stromlos.

    Der EC800 kann man nur jeweils jeden Tag, jeden zweiten usw. verklickern (oder die Wochetagssteuerung). Ich hatte das mit einem kleinen täglichen Programm und einem Großen, jeden zweiten Tag gelöst. Viel hatte die Steuerung in diesem Jahr noch nicht zu tun, deshalb hatte ich auch noch keinen richtigen Ehrgeiz, daß Thema tiefer auszuforschen.

    Da diese EC800 eigentlich tut, was sie soll, konnte ich mich auch noch nicht entschließen, sie gegen eine Hunter Pro zu tauschen.

    Mit Sorge beobachte ich, daß das Ventilschließen neuerdings ein sich schleppender Prozess ist. Ich weiß gar nicht, wie lange ich diese Ventile jetzt schon nutze. Ich war damals einem speziellen Werbeversprechen aufgesessen, daß sich der Rand dieser Ventil-Membrane selbst reinigen soll.
    Es waren keine SRV und auch keine PGV. Aber offenbar ist da jetzt mal ein wartender Eingriff dran.
    Es wird immer deutlicher, daß der sparsame Mann irgendwann Casis Empfehlung folgen und so ein leistungsfähiges Ultraschallbad anschaffen muß.

    Ja und dann habe ich Streß mit den Ebara Kondensatoren.
    @Regenmacher: Gibt es da Erkenntnisse, daß sich eine Kondensatorcharge nicht bewährt hat? Nach zwei „Original“ Ebara Kondensatoren, ist jetzt ein alternativer 35 µF am Start. Ja ja, mit Drehstrom kennt man die Sorgen nicht. Das sagte der mir bekannte Ebara Mann auch…

    Zurück in den Oderbruch: Wie haben sich denn die Maulwurfsnetze bewährt? Ich habe selbst – Gott lob – keinen Handlungsbedarf und wollte nur hören, ob denn dieser nicht unerhebliche Aufwand wirklich Erfolg hatte. In den Berliner Stadtrandlagen scheint der neue Störenfried Waschbär zu heißen. Die Burschen gehen äußerst respektlos mit gehegten Rasenflächen um. Wenn gleich noch nicht auf meiner eigenen Scholle – aber bei meinen Eltern sind seit einiger Zeit häufig quadratmetergroße Areale nachzusähen.
     
  • Hallo Parzival!

    Zu schade, dass der Pro C nur ungenutzt umherliegt ;) Dafür ist er doch zu schade und zu teuer gewesen!

    Hattest du nicht Jar Top-Ventile? Die sollten sich doch mit wenig Aufwand öffnen lassen; die Reinigung geht dann nicht per Hand, meinst du? Hab die Ventile hier noch nicht öffnen müssen, sind ja noch nicht lange verbaut.

    Die Maulwurfnetze halten, was sie versprechen. Zwei oder drei Mal jedoch hat ein Maulwurf oder eine Wühlmaus das seitlich hochstehende Netz (geht bis zur Erdoberkante) einfach nach unten gedrückt, und ist so in den verbotenen Bereich gelangt ;) Im nächsten Jahr werden dann Mähfix-Steine verlegt und das Netz mit dem Fundament verbunden. Dann kann zumindest unterirdisch kein Viech mehr hindurch. Vielleicht ist aber das Areal noch zu unattraktiv, da die Erde noch relativ "tot" ist, sprich wenig Regenwürmer vorhanden sein dürften. Von Waschbären ist zum Glück hier auch noch nichts zu spüren.

    WieEiPiehGuy
     
    Moin WieEiPiehGuy,

    diese JAR-TOP Ventile halte ich für den momentanen Stand der Technik. Zu denen bin ich auch wohl nur durch eine Versandpanne bei Hogi gekommen. Die habe ich bei meinen Eltern eingebaut und sie werden zu meinem größten Kummer immer nur manuell bedient.

    2004 hatte Hunter noch ein Ventil Typ HPV am Start (unser hochwertigstes Hausgartenventil entwickelt für schwierigste Bedingungen - Selbstreinigender Filter Erleichtert die Verwendung bei verschmutztem Wasser) Aber nach 8 Jahren schreit dieser imaginäre Filter offenbar nach Wartung.
    Hat jemand Erfahrung zum Thema Ventil-Lebensdauer?

    Das Konzept Maulwurfsnetz klingt spannend. Wenn es zufriedenstellende Wirkung zeigt, kann man sich ja zurück lehnen. Ich würde unterstellen, daß die Gartenbewässerung mit ihren Geräuschen ebenfalls für „Belästigung“ sorgt, die dann wiederum unliebsame Gäste vertreibt.

    Machst Du noch ein paar Abschlußfotos zur geglückten Installation?
     

    Anhänge

    • Ventilstrecke.webp
      Ventilstrecke.webp
      213,1 KB · Aufrufe: 1.587
  • Hi!
    War denn dieses HPV zu teuer? Irgendeinen Grund muss es ja gehabt haben, dass es aus dem Sortiment geflogen ist. Hogi gibts wohl wieder :d Diese Nemesis-Geschichte aus Luxemburg (Geschäftssitz dahin gelegt, Lager weiterhin in D) ist schon seit längerem Weg, und auf hogi99 gibt es auch seit längerem wieder Beregnungssachen. Nur zur Info, zur Bestellung nicht unbedingt geeignet, wobei ich vergangenes Jahr Glück hatte. :rolleyes:

    Mit den Maulwürfen haben meine Eltern schon einiges probiert. Flaschen umgedreht aufgehangen, einen dieser grünen Ultraschall-Maulwurfvertreiber aufgestellt, aber alles ohne Wirkung. Die Idee mit dem Maulwurfnetz stammt von einem Freund von mir. Der hat das wiederum bei einem seiner Freunde eingebaut, und es funktionierte dort anfangs auch. Aber da bei deren Installation das Netz nicht seitlich hochgestellt wurde, kam der Maulwurf da natürlich leicht rein. Das musste dann in mühevoller Arbeit nachgeholt werden. Seitdem ist da Ruhe.

    Bilder reiche ich im Thread auch noch nach. Wir hatte so unsere Probleme bei der Rasensaat, einmal durch Unwetter alles weggeschwämmt, und beim zweiten Versuch haben Vögel eine Menge verputzt, und bei teurerem Saatgut streut man ja sowieso nicht so großzügig, dass es nicht auffallen würde. Nunja. Daher sieht die Fläche, trotz regelmäßigen Gießens, noch nicht wie gewünscht aus. Nur die kleine Fläche, die bereits um vergangenen Jahr angelegt wurde, ist ganz ansehnlich.

    Bis dann
    WieEiPiehGuy
     
    Hunter HPV? Mit dem Self-Flushing Filtering System…

    Das klang schon mal gut. Ich habe keine Ahnung, warum dieses Ventil verschwunden ist.

    The HPV has a unique “poker-chip” filtering
    device that keeps all dirty water from entering the upper chamber of the valve.

    Diesen Poker Chip werde ich wohl mal in ein Ultraschall Bad legen müssen.

    Hogi ist brisant, aber wenn es klappt, eine sehr nette Adresse. Ich hatte dann meinen weiteren Bedarf mit Sprinkler HUT abgestimmt. Das ist zwar aufwendig, aber bei „grösseren“ Posten immer noch preiswerter, als in deutschen Landen. Leider hat die Tochter nicht Deutsch, sondern Spanisch zur favorisierten Fremdsprache gewählt. Das wir 230 V und europäische Gewinde brauchen, hat man vor Ort inzwischen zuverlässig realisiert.

    Zu den Maulwürfen kann ich nichts sagen. Denen scheint es in den Berliner Stadtrandlagen längst zu hektisch zu sein. Hier scheint sich eher ein Markt für zuverlässige „Waschbärscheuchen“ zu entwickeln.

    Was die Rasenansaat angeht: Jetzt kommen noch mal ein paar Tage, in denen das wirklich wunderbar funktioniert. Das Wetter ist bestens – in 14 Tagen sieht man, was funktioniert hat. Ich habe mir gerade ein Areal für die längst fällige Sanierung ausgewählt.

    Beste Grüße
     
    Hallo zusammen,

    hole das Thema noch mal hoch, da ich jetzt vor dem Urlaub mal die Steuerung fertig programmieren will.

    Ich habe die X-Core und will wie letztes Jahr geschrieben immer mehrere Stationen gleichzeitig laufen lassen. Ist das ein so seltenes Szenario? Für mich ist das absolut unverständlich, dass das nicht geht. Auch wenn ich mehrere Programme mit der gleichen Startzeit versehe starten diese nacheinander. Nicht wirklich schön gelöst von Hunter :-(

    Gruß
    Jürgen
     
    Hallo jugi,

    ich denke nicht, dass dein Vorhaben mit deinem Hunter XCore funktionieren kann. Du kannst höchstens den Rasen an Station 1 hängen, und die beiden Ventile für deine Tropfschläuche an Station 2. Die Rasenberegnung wird dabei aber nicht zusammen mit den Tropfschläuchen laufen können.

    Den Vorschlag von Tron hier im Thread kann ich nicht so recht nachvollziehen. Wenn ich alle 3 Ventile an Schaltausgang 1 lege, und dann aber die beiden Ventile der Tropfschläuche nochmal extra an Schaltausgang 2 anschließe, so kann ich mir diese Aufteilung gleich sparen. Dann wird doch auch der Rasen beregnet, wenn Schaltausgang 2 aktiv ist: Dorthin ist nämlich auch noch eine elektrische Verbindung vorhanden. Bitte korrigieren, wenn ich mich irre...

    Gruß
    WieEiPiehGuy
     
  • Hi WieEiPiehGuy,

    du hast leider Recht. So habe ich das in der Zwischenzeit probiert, dabei geht der Rasen aber immer noch an. Man könnte da höchstens was mit einem Relais basteln, aber ist die Frage ob der Aufwand lohnt.

    Ich frage mich aber, wie man eine Steuerung so bescheuert aufbauen kann? Wo wäre denn das Problem gewesen die Einzelnen Station zeitgleich starten zu lassen?

    Gibt es Steuerungen, die so was können, oder ist dieses Verhalten Standard im Beregnungsbereich?

    Gruß
    Jürgen
     
  • Hallo!

    XCore und auch ProC sind nicht perfekt. Für mich auch schleierhaft, wie man diese einfachen Option fehlen lassen kann. Auch finde ich nur 3 Programme (A, B und C) recht wenig (im Falle des Hunter ProC). Aber für den hausgebrauch sollte das reichen, denkt sich Hunter.
    Kurze Recherche bei Google hat gezeigt, dass der Hunter ICore zwei Programme parallel laufen lassen kann. Aber die Kosten dieses Controllers sind recht hoch, lohnt sich also nicht. Weathermatic (SL800, 1600 usw.) können nur eine Station pro Zeiteinheit beregnen. Scheint also so zu sein, dass das Standard bei den gängigen Steuerungen ist. Vielleicht kommt noch jemand und kann eine weitere Ausnahme aufzeigen.
     
    Gibt es Steuerungen, die so was können, oder ist dieses Verhalten Standard im Beregnungsbereich?
    Ich würde denken, im Hausgartenbereich sind drei Programme mit vier Startzeiten schon eine ganze Menge Schaltvielfalt.
    Theoretisch werkeln in Hausgärten Pumpen ohne Drucksteuerung. Ich würde einen Strang also so dimensionieren, daß er die Leistung der Pumpe ausschöpft. Das Zuschalten eines weiteren Strangs würde die Leistung der Pumpe überfordern und die geplanten Wurfweiten würde nicht erreicht werden. Eine „Unterforderung“ der Pumpe zu planen, um gelegentlich zwei Stränge nutzen zu können, wird sicher der Pumpe nicht gut tun.

    Wer über “geregelten“ Druck verfügt (Stadtwasser oder eben etwas mehr Luxus im Brunnen), könnte die zeitgleiche Ansteuerung mehrerer Stationen wollen. Aber dafür gibt es doch Lösungen. Auf Golfplätzen ist das sicher eine stetige Anforderung, die alle Steuerungshersteller berücksichtigen.

    Vielleicht ist die Programmierung dann aber auch nicht mehr mit einem Drehschalter und drei Knöpfen zu meistern und die Anschaffungskosten könnten spürbar hinter der 150 EURO Marke liegen...

    Alternativ bietet sich Eigenbau an. In einem der letzten Threads hat jemand seine Siemens Logo und sein Bewässerungssystem in einem netten Video vorgestellt.
     
    Hallo Parzival,

    bei mir sind das Problem die Tropfschläuche. So viel Rohr kann ich gar nicht verlegen, um die Leistung der Pumpe auszuschöpfen.

    Wenn bei mir die beiden Stationen Tropfschläuche und die Rasensprenger zusammen laufen ist die Pumpe immer noch nicht am Limit. Von daher ist das für die Pumpe schlecht und kostet unnötig Strom, wenn alles nacheinander läuft.

    3 Programme mit 4 Stattzeiten würden mir ja auch dicke reichen. Und das zeitgleiche Schalten von mehreren Stationen ist ja nun regeltechnisch nicht mehr Aufwand.

    Wie stellt Hunter sich das denn mit den Einzeltropfern vor? Davon kann ich mir ja auch nicht den ganzen Garten vollbauen, bis genug Wasser abgenommen wird.

    Gruß
    Jürgen
     
    Moin Jürgen, wie Du ja am Hunter-Sortiment erkennen kannst, haben die es nicht so mit dem Tropfen. In der Hunter-Welt wird geklotzt.

    In der eigenen Planung hatte ich dann auch Stellen, an denen mir Tropfen geeigneter erschienen. Die habe ich dann dauerhaft parallel zu größeren Verbrauchern installiert. Ein Strang mit vielleicht 6 Sprühdüsen mittlerer Kapazität bekam dann noch einen Druckminderer und 20 Tropfer a 4 Liter und einem Rieselschlauch - konzipiert auf 20 Minuten Betriebszeit „zugeschlagen“. Wenn das nicht passt, würde ein Druckregler in Frage kommen. An Stelle des statischen Presscontrolls regelt er die Pumpendrehzahl auf den eingestellten Druck. Ich habe jetzt nicht im Blick, was so ein Regler kostet. Preiswert ist er nicht. …und im märkischen Sand muß man mit den Wassermengen auch nicht zu genau zirkeln.
     
    wo liegt das Problem mit den Tropfschläuchen?
    fahre prinzipiell bis zu 200m pro Kreis ohne Problem

    n.
     
    Ich habe bei mir im Moment nur 100m Tropfschlauch im Einsatz (an 2 Stationen). Das sind ~700l/h. Das ist etwas wenig. Deshalb habe ich jetzt noch eine 100m Rolle geholt und werde die doppelt legen. Dann muss die Pumpe nur die halbe Zeit laufen.

    Die Pumpe hat aber auch genug Wasser, um die Rasensprenger zeitgleich laufen zu lassen. Und das geht leider nicht so ohne weiteres...

    Gruß
    Jürgen
     
    ich habe seit dem Wochenende die X-Core 401 im Einsatz. Ich habe die jetzt folgende Programmierung vorgenommen:

    Programm A: Section 1 Start 5:00Uhr
    Section 2 Start 6:15Uhr

    Beregnungsdauer: Programm A, Section 1 : 01:00h
    Programm A, Section 2 : 01:00h

    Das Programm A wird an alles Wochentagen gestartet...

    Heute Früh ist mir aufgefallen, dass die Section um 5:45 lief und um 6:00 abgeschatet wurde... soweit korrekt. Die Section 2 wurde aber direkt im Anschluß von Section 1 gestartet und nicht erst um 6:15.
    Habe ich da die Anleitung irgendwie falsch verstanden? Was die Startzeiten der einzelnen Sectionen und deren dauer angeht?

    Gruß
    Sven_Lee
     
    Programm A: Section 1 Start 5:00Uhr
    Section 2 Start 6:15Uhr
    Die Ziffern in dieser Einstellung sind nicht die Sektionen, sondern die Programmstartzeiten. Das eingestellte Programm A startet also um 5 Uhr und fährt dabei alle Ventile nacheinander ab, die in der Einstellung "Beregungsdauer" mehr als 0 Minuten eingestellt haben (bei dir also Ventil 1 für eine Stunde, und danach direkt Ventil 2 für eine Stunde). Das Programm wird in deiner derzeitigen Einstellung um 6:15 ein zweites Mal gestartet. Ist zu diesem Zeitpunkt noch ein Programm aktiv, so startet der zweite Durchlauf direkt im Anschluss des laufenden Programms.

    Wenn du englisch kannst, dann schau dir das Hunter-Video zur Einstellung des Controllers mit einigen Hintergrundinformationen an: http://youtu.be/_PRtho7XiSA?t=2m33s

    WieEiPiehGuy
     
    Die Ziffern in dieser Einstellung sind nicht die Sektionen, sondern die Programmstartzeiten. Das eingestellte Programm A startet also um 5 Uhr und fährt dabei alle Ventile nacheinander ab...
    WieEiPiehGuy

    Ich wusste doch ich hab da was falsch verstanden in der Anleitung...
    Also kann ich jedem Programm bis zu vier Startzeiten zuordnen und sie
    Sectionen werden dann nacheinander abgefahren...

    Wie verhält es sich mit der Dauer? kann ich da den einzelnen Sektionen unterschiedliche Beregnungsdauern zuordnen? oder müsste das dann über ein anderes Programm bewerkstelligt werden?

    Gruß
    Sveni_Lee
     
  • Zurück
    Oben Unten