Frage zum Einkochen

Umluft oder nicht. 160 grad sind 160 grad.

Mein Backofen ist ein Jahr alt. Der ist ne Tropfsteinhöhle. Kein Dampf entweicht. Drumherum ist eine Dichtung. Die altert natürlich auch.
 
  • @luise-ac , ja, ich nehme die normalen schraubdeckelgläser von oliven etc. mit metalldeckel. funktioniert problemlos, fertiggerichte sind ja auch in aluschalen, habe ich mir beim ersten versuch gedacht. bei meiner mikro packe ich immer nur 4 - 6 gläser hinein, ich bilde mir ein, wenn sie zu voll gepackt wird, braucht sie wesentlich länger. aber das ist eine sache des ausprobierens. man sieht perlen aufsteigen und wenn man sie länger laufen lässt, beginnen die gläser zu zischen. nicht zu schnell hochheizen, damit es nicht überkocht :). innenraum voller tomatensauce ist auch ganz besonders .... ärgerlich :)

    hihi, ich lese gerade deine signatur: ein spruch, den mein gg seit jahren loslässt :)
     
  • Echt, Metaldeckel in der Mikrowelle..? 🫣
    Wir haben zweimal (in vielen Jahren) versehentlich etwas mit Metall hinein getan und es gab sofort Feuer und Funken. (Und einen Schrecken, den ich nicht wiederholen muss.)
    Man soll ja eigentlich auch nicht. Sind diese Deckel irgendwie anders als normales Metall..?
     
  • Ich habe 3 elektrische mit Timer und allem und 3 alte.
    Und dann den schonmal gezeigten Minitiopf für 2 Gläser.
    Keinen davon würde ich hergeben :LOL:

    Der Rest ist mir zu unsicher , vorallem bei Fleisch.....
     
  • stichwort tomatenmark: Tomatenmark: Wissenswertes - ziemlich großer energetischer aufwand, müsste man in breiter pfanne reduzieren lassen.
    @Taxus Baccata, metall in mikrowelle knistert, bei mir bei geschirr mit goldrand, komischerweise bei diesen deckeln nicht.

    statt richtigen einkochautomaten kann man auch einfach den größten topf/bräter nehmen, den man so hat , wasser hineinfüllen und die gläser hineinstellen. dann knapp köcheln lassen.
     
    statt richtigen einkochautomaten kann man auch einfach den größten topf/bräter nehmen, den man so hat , wasser hineinfüllen und die gläser hineinstellen. dann knapp köcheln lassen.
    so mache ich es, allerdings habe ich ein Holzrost auf dem Boden, wo ich die Gläser drauf stelle

    habe ich nur 1 Glas, nehme ich auch einem passenden Topf und stülpe einen Topf drüber

    und dieses praktiziere ich schon viele Jahre erfolgreich
     
  • Zurück
    Oben Unten