Frage zum Einkochen

Registriert
17. Apr. 2007
Beiträge
8.513
Ort
Dreiländereck, Aachen
Hallo!

Ich koche meine Tomatensuppe im Backofen in Twist-off Gläser ein.
Im Rezept steht
Ofen vorheizen auf 190 Grad, Wasserwanne hineinstellen, wenn's anfängt zu blubbern, dann die Saucengläser ( heiß abgefüllt) dazugeben. Dann die Temperatur auf 160 Grad reduzieren und für 45 Minuten die Sauce einkochen.
In dem Rezept steht nicht, ob ich den Backofen auf Umluft oder Ober/Unterhitze einstellen soll.
Jetzt hat mir eine Nachbarin gesagt, dass Einkochen mit Umluft nicht richtig funktioniert. Warum? Konnte sie mir auch nicht sagen.
Wie macht ihr das?
Danke schon mal.
 
  • Oh, und wie hast du es gemacht..?
    Ich hätte leider nicht helfen können, da ich mich mit dem richtigen Einkochen nicht auskenne (wir frieren deswegen das meiste ein), aber mich würde sehr interessieren auf welche Weise es klappt.
     
  • Ach super, vielen Dank @luise-ac! Sehr gut zu wissen dass beides funktioniert! So werde ich es auch mal ausprobieren.
    Temperatur bei Umluft niedriger als bei Ober- und Unterhitze?
     
    Wie macht ihr das?
    Tiefes Blech auf die unterste Schiene einhängen. 1,8l (Inhalt vom Wasserkocher) kochendes Wasser ins Blech kippen. Die TwistOff Gläser so rein stellen, dass sie sich nicht berühren.Dann Röhre auf Ober-/Unterhitze mit 175° einstellen. Solange so lassen, bis Bläschen in den TwistOff-Gläsern aufsteigen.

    Bei Suppe:
    Temperatur abschalten und noch ca. 30 Min. warten. Dann Gläser raus auf ein Küchentuch stellen und abkühlen lassen.

    Mit Umluft einkochen erhöht das Risiko, dass es die Gläser im Backofen zerreißt. So hat man mir das mal erklärt. Andererseits sind mir anfangs bei "mit Umluft einkochen" gelegentlich mal Gläser im Nachgang aufgegangen und schlecht geworden. Seit ich ausnahmslos mit Ober-/Unterhitze einkoche passiert nix mehr.
     
  • Umluft braucht man nur , wenn etwas sehr knusprig werden soll, beim einkochen reicht ober unterhitze.
    Ich koche aber immer im Einkochtopf ein😉
     
  • Meine Mutter hatte auch einen nichtelektrischen Automaten. Für mich ist das nichts. Ich kann meinen anstellen und weggehen. Der Timer im Automaten läuft erst los, wenn die Temperatur erreicht ist.
    Ich koche nicht ein, weil ich muss, so sondern weil ich will. Ich mag gerne Küchengeräte etc.
     
    Ich mag gerne Küchengeräte etc.
    Ich auch, aber unsere Küche platzt jetzt schon aus allen Nähten, und sie ist nicht winzig. Eismaschine, Kaffeemaschine, Heißluftfritteuse usw... nimmt alles gleich so viel Platz weg... hab wirklich keinen Platz mehr für einen Einkochautomaten. Und wenn ich ihn aus dem Keller holen muss, ich kenne mich... dann lasse ich's gleich ganz. Luises Methode klingt für unseren Anwendungszweck sinnvoll und praktisch. Wir kochen ja auch keine Wagenladungen ein sondern nur paar Kilo Tomaten.
     
    Mein Einkochautomat steht draußen im Carport....bei den Temperaturen will ich das nicht im Haus haben...Da ich z.B. Bohnen 2x wecke, würde ich das alles nicht in der Küche haben wollen. Ich habe -zig Gläser Sauerkirschen, Bohnen, Tomatensoße und Suppen allein in diesem Sommer...dann kommen noch Pflaumen und Birnen, wenn ich noch Gläser auftreibe...Die Tomaten wecke ich schon in Flaschen. Zum Schluß wird der Einkochautomat als Entsafter für den Holunder genutzt...
    Der Gefrierschrank platzt auch aus allen Nähten...Ich backe Brot auf Vorrat und große Kuchen (Reste) landen dort...Dann werden Eier und überschüssiges Eiweiß eingefroren...

    Eine Frage habe ich aber doch zum Einkochen im Backofen, meiner hält keinen Wasserdampf, bei Brot finde ich das ein bißchen schade, alle meine Versuche im"Dampf" zu backen scheitern. Deshalb denke ich, eine Stunde im Wasserbad wecken würde meine Küche voller Dampf machen...wie ist das bei Euren Backöfen?
     
    Beim Backofen oder beim Herd, @luise-ac..?
    In unserem Backofen drin kann es schon sehr feucht werden. (Es ist ein neueres Modell von Siemens). Wie feucht genau weiß ich leider nicht... eine Lüftung hat er schon. Die geht aber, soweit ich weiß, erst nach dem Beenden des Backvorgangs an, zum Kühlen des Geräts.
     
    ich fülle die seit jahrzehnten kochend heiss in schraubdeckelgläser und verschraube direkt. sollte sich mal der deckel nicht zuziehen (nach innen beulen), kommt das glas in die mikrowelle bis bläschen aufsteigen, spätestens dann ist alles zu. und hält 2 jahre und länger, wenn es nicht vorher aufgebraucht wird. es handelt sich um diverse saucenzubereitungen ohne fleisch. bolo mit fleisch mache ich genauso, bewahre sie aber sicherheitshalber im kühlschrank auf. auch da kein verlust durch verderben.
     
  • Similar threads

    Oben Unten