Foto-Wettbewerb Kommentare usw.

Fini, das ist ein Aussichtsturm hier bei uns in Witten. Gebaut 1902 ein Denkmal für einen verdienten Bürger unserer Stadt Lois Constanz Berger (1829-1892) gelegen am nördlichen Ruhrtal.
Es gehört zur Route der Industriekultur.
Auf der Rückseite steht in der Widmung
Louis Berger Witten,

dem treuen Freund des Volkes

und mutigen Verfechter seiner Rechte

dem Anwalt der Bedrängten und allezeit hülfsbereiten Mann

Von dort hat man diesen Blick in das Ruhrtal

IMG_2666.webp IMG_2669.webp IMG_2676.webp
pencil.png


Wie man sieht gibt es im Ruhrpott nicht nur olle Zechentürme und begrünte Kohlenhalden.;)
 
  • und was genau hat der gemacht, dass er sich so einen Turm verdient hat?

    wundervolle Bilder eurer Heimat ...

    (der Gedanke dahinter war ja, dass ich ein bisschen Deutschland kennenlern :))
     
  • Jap den gibt es noch.

    ausserdem zwei riesige Anlagen für Damwild und Wildschweine und für die Kleinen einen Streichelzoo.
    warst schon mal dort?
     
  • Hallo Michael,

    wir haben lange in Hattingen gewohnt und zu der Zeit waren meine Jungs noch im passenden Alter, dass man ihnen mit einem Ausflug zum Hohenstein eine riesige Freude machen konnte... Heute lockt sie so schnell nix vom PC wech....

    Liebe Grüsse in die alte Heimat aus
    :?meinem geheimen Garten:?
     
  • Cool! Der Kehlhof ist ja wohl auch ganz schön schief, was?

    Im Siegerland stehen auch noch massiv viele Fachwerkhäuser. Freudenberg ist so ein schönes Örtchen. Sehr beliebt bei japanischen Touris! Aber die brauchen keene Kuckucksuhr. :grins:


    Sehr schön, daß Du uns die Fotos zeigst.

    Beste Grüße
    Doro
     
    Das ist nur ein kleiner Ausschnitt.
    Der ganze Dorfkern steht unter Heimatschutz.
    Trotz hohen Auflagen und Kosten sind die meisten Liebevoll restauriert.
    Es hat noch ganz interessante Häuser. Die ältesten sind so um 1650.
    Die grossen "Herrschaftshäuser" zeigen auch dass damals Geld da war.
    Mahrthalen hat auch heute noch einen alten Eichenwald. Die waren sparsam und haben auch krumme Balken verbaut. Da ist auch heute noch nicht jeder Boden eben.
    Ich seh die täglich, mache aber doch mal einen Spaziergang mit der Kamera.
     
  • Erinnert mich ein wenig an die kleinen Plastikhäuser von Faller, die man für die elektrische Eisenbahn immer mit Uhu zusammen kleben musste.
    :cool:
     
  • Typische Reaktion eines Jungen, der nie eine elektrische Eisenbahn bekommen hat und immer nur die langweiligen Holzmutanten über die morschen Gleise schieben musste.
     
    Ich hatte eine ganz tolle Eisenbahn von Faller!:schimpf:
    Also das Ding mit den Plastikgleisen (eigentlich war alles aus Plastik)...
     
    Faller hat nur Häuser und andere Modelle hergestellt für Eisenbahnanlagen aber keine Eisenbahnen.....:rolleyes:
     
    Hä? Da stand doch irgendwo Faller drauf, oder?:confused:
    Wenn Du Recht hast, hab ich mich halt vertan - auf jeden Fall hatte ich so ein Zeug.
     
    Auf den Häusern vielleicht.... die Schienen und Züge waren wahrscheinlich von Märklin, Fleischmann, Roco oder sonst wem.
     
    Es waren breite Gleise, komplett aus Kunststoff. Die Loks (oder Locken?:confused:)
    wurden von Batterien angetrieben.
    Kennt denn das hier niemand?
     
  • Zurück
    Oben Unten