Fleischfressende Pflanzen - Anforderungen an Klima

AW: Fleischfressende Pflanzen

nein, da stand nur was von "teil die pflanzen lieber nicht, das schadet der pflanze nur".
aber die kleinen ableger müssen doch durchkultiviert werden, ich will nicht, dass sie vom winterschlaf nie mehr aufstehen...
 
  • AW: Fleischfressende Pflanzen

    hier sind mal 2 von 3 stellen, wo sich ableger gebildet haben.
    sie sind auch schon ziemlich groß und das sind auch mehrere, die sich an einer pflanze tummeln :p
    *ich weiss nicht warum man diese bilder runterladen muss...
     

    Anhänge

    • ableger1.bmp
      151,3 KB · Aufrufe: 93
    • ableger2.bmp
      85,9 KB · Aufrufe: 116
  • AW: Fleischfressende Pflanzen

    haaaalllooo :D
    und..?wie sehen deine pflanzen im mom. aus??:)
     
  • AW: Fleischfressende Pflanzen

    haaaalllooo :D
    und..?wie sehen deine pflanzen im mom. aus??:)

    Hallo Adel, schön dass Du wieder da bist. Meine Dionea blüht. Hier stell ich mal ein Foto rein. Meine Schlauchpflanzen sind auch schon größer und saugen sich Wespen und dicke Fliegen. Meine Drosera binata standen ebenfalls in voller Blüte und ist größer geworden. Ich bin gerade dabei, meine Moorbeetwanne herzurichten. Die alten Löcher sind jetzt endlich zu, wir können neue bohren. Dann möchte ich noch auf einem Moorausflug Wollgras suchen(steht ja nicht unter Naturschutz). Das paßt doch auch zum Moorbeet. Um die Wanne herum habe ich jetzt meine Lilien gepflanzt. Wenn ich fertig bin, mach ich mal davon Fotos. Schade, dass sich Hans nicht mehr gemeldet hat. Der könnte mich bei allem gut beraten. Na , ja, viellleicht kommt er ja wieder. Was machen denn Deine Pflanzen?

    Liebe Grüße Brigitte
     

    Anhänge

    • DSC_0243.jpg
      DSC_0243.jpg
      555,7 KB · Aufrufe: 82
    • DSC_0244.jpg
      DSC_0244.jpg
      492,1 KB · Aufrufe: 81
    • DSC_0298.jpg
      DSC_0298.jpg
      648,8 KB · Aufrufe: 99
    AW: Fleischfressende Pflanzen

    schöön, jaa, meinen pflanzen geht es einfach super ;D
    *die sarras fangen endlich an wie wild zu schiessen :)
    neuerdings sind ja 2 nepenthes sanguinea's dazugekommen..die fangen langsam an neue kannen zu bilden-aber es dauert höllisch laaange...:(
    naja ich gedulde mich ;)

    *ahja, duu, ich habe mir 5l spaghnummoos gekauft, ist aber ziemlich viel und das wächst wie wild..!
    ich könnte dir ja etwas schicken, dann brauchst du nicht mehr zu suchen..!
    also, wenn du möchtest, schicke ich dir etwas..

    und da ich mir im nächsten frühling ein moorbeet anlegen werde, hat mein vater mit statt, angeblich "torf" torfersatz aus (nährstoffarme?)nadelholz gekauft...:p
    naja, ich bin dann gleich eine sarracenia und eine dionaea kaufen gegangen und habe sie im versuch in diese erde mit kokos-erde eingepflanzt.
    bisher haben sie immerhin schon 2 wochen überstanden..!:)
    ich hoffe es klappt..:)
     

    Anhänge

    • IMGP5258.JPG
      IMGP5258.JPG
      717,6 KB · Aufrufe: 135
    Zuletzt bearbeitet:
  • AW: Fleischfressende Pflanzen

    @Adel
    Hallo Adel, sieht super aus, Dein kleiner Carnivorengarten.

    @all
    Jetzt brauch ich mal eine Info. Meine Bekannte möchte von mir eine drosera. Ich habe eine binata. s. Foto oben. Kann man die teilen, ohne dass sie Schaden nimmt?

    LG Brigitte
     
    AW: Fleischfressende Pflanzen

    ----------
     
    Zuletzt bearbeitet:
    AW: Fleischfressende Pflanzen

    hab da mal was gefunden:

    (Die Vermehrung durch Samen ist sehr effektiv, wobei sich die Blüten im Sommer unter optimalen Bedingungen bilden können, sie öffnen sich nur zum Teil (Farbe=weiss). Ältere Pflanzenstöcke teilen sich in mehrere Stöcke, deren Teilung ist nicht zu empfehlen, da sonst die Wurzeln beschädigt werden. Die Vermehrung mit Hilfe der Wurzeln gelingt gut, nur treiben oft mehrere Pflanzen aus einer Wurzel. Unterirdisch wachsen alle Pflanzen in grösseren Töpfen ebenso zu ganzen Büschen heran.)

    Hallo Adel

    wo hast du das gefunden?

    Jetzt noch eine Frage: Was machen Deine Nepheles. Bekommen die schon Ableger? Wie pflegst Du die. Ich hörte, die brauchen eine hohe Luftfeuchtigkeit, damit sie überhaupt gedeihen können. Gibt es neue Fotos?

    LG Brigitte
     
    Zuletzt bearbeitet:
    AW: Fleischfressende Pflanzen

    keine ahnung, gib bei google einfach mal d.binata vermehrung ein.
    fotos mache ich morgen..^^
    die fangen grade endlich an zu wachsen-(die kleinen wachsen schon lange wie wild, die große hat endlich angefangen neue kannen zu bilden..im moment sind die ersten 2 in arbeit..)
    ich habe etwas spaghnum-moos zur feuchtigkeitserhöhung dazugelegt und besprühe sie 3x am tag, was aber nichts bewirkt...ausser das für 5min die feuchtigkeit erhöht wird...-aber das spaghnum nimmt sehr viel wasser auf, dass die luftfeuchtigkeit in der nähe der pflanze sehr stark erhöht..
    aber sie gedeihen super.
     
  • AW: Fleischfressende Pflanzen

    keine ahnung, gib bei google einfach mal d.binata vermehrung ein.
    fotos mache ich morgen..^^
    die fangen grade endlich an zu wachsen-(die kleinen wachsen schon lange wie wild, die große hat endlich angefangen neue kannen zu bilden..im moment sind die ersten 2 in arbeit..)
    ich habe etwas spaghnum-moos zur feuchtigkeitserhöhung dazugelegt und besprühe sie 3x am tag, was aber nichts bewirkt...ausser das für 5min die feuchtigkeit erhöht wird...-aber das spaghnum nimmt sehr viel wasser auf, dass die luftfeuchtigkeit in der nähe der pflanze sehr stark erhöht..
    aber sie gedeihen super.

    wenn das die Luftfeuchtigkeit erhöht, ist das genau richtig, denn Deine Nepheles brauchen hohe Luftfeuchtigkeit zum Gedeihen. Wo stehen die denn? Nebenbei, habe Dir PN geschickt. Hast Du die schon gelesen, wenn ja, bitte dort antworten.

    LG Brigitte
     
  • AW: Fleischfressende Pflanzen

    die stehen an einem west-fenster, da bei unseren süd-fenster die heizungen an sind..
     
    Zuletzt bearbeitet:
    AW: Fleischfressende Pflanzen

    das weiss ich nicht, aber dank des spaghnums relativ hoch.
    solange sie wachsen ist es hoch genug :p
     
    AW: Fleischfressende Pflanzen

    das weiss ich nicht, aber dank des spaghnums relativ hoch.
    solange sie wachsen ist es hoch genug :p

    Fotos wären schön, ich suche die Pflanze auch, gibt es bei uns aber nicht, leider:(

    sag mal, ist es richtig, dass man mit Spagnum plus Sprühen insgesamt eine höhere Luftfeuchtigkeit erreicht? (habe nämlich außer Carnivoren auch Palmen und Oleander u.s.w.) Zum Überwintern bei uns kann ich Pflanzen an eine große Westglaswand stellen, die alle eine hohe Luftfeuchtigkeit brauchen. ca. 80% Könnte es klappen, wenn ich den Boden mit Spagnum auslege?
     
    Zuletzt bearbeitet:
    AW: Fleischfressende Pflanzen

    ja, ich finde gerade den usb-kabel der kamera nicht...tut mir leid..!
    die fotos mache ich aber noch..!;)
     
    AW: Fleischfressende Pflanzen

    So nun bin ich frisch aus dem Krankenhaus entlassen und könnte mich gleich wieder tierisch aufregen !

    Kurz @ Buddelmaus: Ich schreibe Dir so schnell es geht auf Deine Mails zurück hier und auch Email komm aber Heute nicht mehr dazu weil zu viel liegengeblieben ist im Garten und auch im Web und zu Hause.


    So nun mal zu dir adel.... weist Du überhaupt was Copyright bedeutet ? Der Text über binata ist von der Fleischi-Datenbank einfach nur kopiert und die Verbreitung ohne Erlaubnis absolut nicht erwünscht vom Seitenbetreiber ! Sei froh das das noch keiner gemerkt hat und dich angezinkt hat. das gibt im schlimmsten Fall eine Unterlassungsklage und das ist nicht ganz billig wenn das Schreiben vom Anwalt bei Dir ankommt ! du kannst nicht einfach daher komen und einfach mal irgendwo etwas kopieren TEXTE UND BILDER SIND EIGENTUM DESEN DER SIE IN DIE WELT GESETZT HAT !
    Mal noch was: Ich denke Du bist im GFP Forum???? Und dann schreibst Du immer noch so manchen Blödsinn hier rein das man gar nicht mehr mitreden will. Weil so um viel richtig zu stellen da fehlt einem ja echt die Zeit. Sphagnum sorgt für eine erhöhte Verdunstung durch vermehrte Wasseraufnahme. Ergo es trocknet das Substrat schneller aus als wäre keines drauf. Im übrigen hast Du Dir dort nicht gerade freunde gemacht. woher ich das weis? Das hat mir schon der Dritte Nutzer dort den ich kenne gemailt und mir geraten ich soll mich hier nicht mehr so abmühen Dir alles zu erklären da Du was dir hier erklärt wird dort nochmal fragst. Und was ich hier schreibe dort als Dein wissen ausgibst ! Nett von Dir wirklich... Warum wenn Du Chaten willst gehtst Du nicht in einen Chatroom ? Ein Forum ist ein Ort an dem sich ausgetauscht wird und damit meine ich nicht jede Woche ein Aktuelles Bild hochzuladen und nur zwei Sätze als Betrag anderen vor die Füsse zu werfen. In einem Forum nimmt man Bezug auf die am Anfang gestellte Frage o. Problem und nicht auf die eigenen.
    Willst Du was zum Standort von Pflanzen wissen o. schreiben mach ein eigenes Thema daraus wo andere schreiben können wie die es machen und nicht alles in ein Thema reinpacken.Merkst Du denn nicht das hier schon keiner mehr mitschreibt außer Euch zwei ? Denk mal darüber nach !
    Im GFP rät man Dir im Grunde von dem Substrat ab aber Du nimmst es dann trotzdem. Warum um alles in der Welt fragst Du dann andere überhaupt! Ja ja ich weis schon aber die haben ja schon zwei drei Wochen überstanden in dem Zeug...aber kannst ja mal noch ne Weile warten so schnell macht sich das nähmlich nicht bemerkbar.
    Das teilen der Pflanzen genauso...man rät dir dort die Pflanzen erst einmal in ruhe zu lassen da du zuviel daran herumdoktorst aber Du machst es dann trotzdem. Schade für alle die die Dir etwas erklären wenns zu einem Ohr rein und zum andern raus macht. Und auch Dir sollte Dir einmal jemand sagen das groß-klein Schreibung nicht nur was für Erwachsene ist.
    Auch seit dem kauf Deine Nepenthes hast Du schon so viel Durchblick das man die Wand hochgehen könnte. Nepenthes wachsen so langsam das Du gar nicht nach so kurzer Zeit einschätzen kannst ob die bei einer kleinen Veränderung besser wachsen o. nicht. Ich selber habe Hochlandarten ,Tropische und Tieflandarten seit 15 Jahren und besprühe meine Pflanzen nur zwei mal am Tag und eine ist auch schon um die 3 Meter hoch geworden. So viel zum thema warum Einfach wenns Umständlich geht.Zum bsp. reichen den meisten schon 50-60 % Luftfeuchte also ganz normale Luftfeuchte.
    So genug mach was de willst von mir gibts hier keine Tips mehr. Genug aufgeregt.... Ich wäre dafür das man dieses Thema endlich einmal schließt.


    Lustig fand ich im GFP das mit dem Frosch da habe ich mich ja voll kaputt gelacht. Dort macht man solche Unterhaltungen wenigstens gleich dicht.

    PS.: Du solltest die kopierten Sachen lieber wieder heraus nehmen bevor der Georg das merkt. Der ist auch im GFP und dort gibt es schon einen Link zu dem Thema hier wo man sich lustig darüber gemacht hat. Aber das weist Du ja schon.

    Tschau Leute.

    Buddelmaus man liest sich....

    Hans
     
    AW: Fleischfressende Pflanzen

    Zitat:
    Willst Du was zum Standort von Pflanzen wissen o. schreiben mach ein eigenes Thema daraus wo andere schreiben können wie die es machen und nicht alles in ein Thema reinpacken.Merkst Du denn nicht das hier schon keiner mehr mitschreibt außer Euch zwei ?


    ok.werde ich jetzt beherzigen

    LG Buddelmaus
     
    Zuletzt bearbeitet:
    AW: Fleischfressende Pflanzen

    Wann fängt eine Venusfliegenfalle an für die Winterruhe einzugehen?
    Weil bei mir seh ich noch nichts davon. Die Fallen Färben sich grade von aussen rot an oder ist das ein anzeichen das es bald losgeht.
     
    AW: Fleischfressende Pflanzen

    Hallo zerooverlord,

    eine Dionaea geht nicht ein um Winterruhe zu halten das geschieht nur bei Wirklich schlechter Haltung. Die Färbung der Fallen selber ist nicht wie bei Laubbäumen eine Zeichen für den Herbst sondern das die Pflanze genug Licht hat. Ich selber habe Arten die komplett rot werden und andere wo nur die Fallen innen rot werden...Artbedingte Sache also.
    Oberirrdisch stirbt die Pflanze nur ab wenn diese zu feucht gehalten wird im Winter....Blattfäule. Das etzt sich zumeist dann auch unter der Erde fort und die Pflanze ist was für den Misthaufen. Der Große Teil meiner Dionaeas sind nicht vor Frost geschützt (bei uns sind jedes Jahr min. eine Woche lang -20°Grad) draußen unter einem Meter Schnee. Selbst wenn kein Schnee liegt bilden die sich so gut wie nie voll zurück. Natürlich stirbt das eine o. andere Blatt ab und es werden weniger Blätter da bis Frühjahr keine mehr nachwachsen aber dasist kein Grund für Panik. Blätter wachsen nur nach wenn Du die Pflanze drinnen läst was aber die Lebensdauer Deiner Pflanze einschränkt da die Winterruhe fehlt.

    Gruß Hans
     
  • Similar threads

    Oben Unten