Fjäril
0
Es werden hier so schöne Gärten gezeigt, dass ich Jahre brauchte, ehe ich nicht mehr das Gefühl hatte vom Neid gefressen zu werden, wenn ich mir was davon anschaute. Noch viel länger hat es gedauert um mich dazu zu entscheiden mein Grundstück vorzustellen und zu erzählen, wie mein Leben war und ist damit. Eigentlich sollen hier schöne Gärten vorgestellt werden, lese ich, und der Anfang passt da gar nicht, es kommen aber auch noch schönere Teile.
Es begann damit, dass wir vor der vom Makler angegebenen Adresse standen und ich sagte nur „fahren wir wieder“. Aber dann haben wir nichts anderes gefunden, das erschwinglich und in akzeptabler Entfernung von unseren Arbeitsplätzen in Wien war (damals gab es noch eine Bahnstation 10 Minuten zu Fuß entfernt, inzwischen ist diese Bahnlinie aufgelassen, eine neue ist etwas weiter weg). Die Besitzerin, die ins Pensionistenheim ziehen wollte, ging mit dem Preis runter, weil auch andere dieses seltsame Haus auf diesem schrecklichen Grundstück nicht wollten, und so kauften wir es 1988. Seltsam ist das Haus insofern, dass es einmal ein Presshaus war, das in einen Nordhang gebaut worden war. In den 1950er-Jahren wurde es aufgestockt, damit die Kinder des Bauern darin wohnen konnten. Es ist ein Kapitel für sich, aber es soll ja um das Grün rundherum gehen, wobei rundherum nicht wirklich stimmt. Zur Veranschaulichung der offizielle Grundstücksplan (das Haus ist ca. 7 m breit, das ließ sich leicht messen quer durchs Wohnzimmer).
![Grund.jpg Grund.jpg](https://forum.hausgarten.net/data/attachments/603/603511-93a3523f7402c544ad1244d53556a3d2.jpg)
Der Hang neben dem Haus ist einigermaßen terrassiert, allerdings nicht befestigt, die Erde bewegt sich also, besonders wenn „jemand“ darin gräbt, und an einigen Stellen kann man gerade noch einen Fuß vor den anderen setzen. Hinter dem Haus gibt es einen kleinen Abstand zum Erdreich, die Mauer aus Schalsteinen hat wunderbarerweise bis heute gehalten.
![2024HiHau.jpg 2024HiHau.jpg](https://forum.hausgarten.net/data/attachments/603/603512-27c8d61ee2a5e554f1e87887f5dc8887.jpg)
Oberhalb geht es erfreulicherweise nicht gleich, aber dann doch weiter steil bergauf. Stacheldraht-Reste weisen darauf hin, dass es mal einen Zaun gab, der war schon verschwunden, als wir einzogen. Als der Nachbar auf der Ostseite Jahre später baute, suchte er vergeblich nach einem Grenzstein, der da wo sein sollte. Seine Mauer wurde schließlich einvernehmlich errichtet, indem er sich an unserer Hausmauer orientierte, und ob es weiter oben um ein paar Zentimeter vielleicht nicht stimmt, ist uns egal.
In der Realität lässt sich die auf dem Plan eingezeichnete südliche Grenze also nur erahnen, ist auch egal, denn der westliche/südliche Nachbar kümmert sich nicht um seine paar Meter Wildnis da oben (gut für diverse Vögel). Jenseits davon befindet sich sein Reitplatz, der wird von einer Ligusterhecke begrenzt, zumindest war das mal eine Hecke. Der Liguster breitete sich den Hang hinunter aus und ist da nun praktisch überall inmitten von diversen Bäumchen, Hartriegel und Lonicera-Büschen, letztere haben wir gepflanzt um den Hang zu halten, nachdem da mal Schlamm runterkam. Vieles ist überwuchert von Waldrebe, und der Boden ist mit Efeu bedeckt (der die Erde leider nicht festhält und immer wieder über die alten Triebe drüber wächst, sodass ein Gewirr aus Trieben am Boden liegt, ganz toll um sich darin zu verfangen, sollte man versuchen den Hang zu besteigen).
![2024Efeu.jpg 2024Efeu.jpg](https://forum.hausgarten.net/data/attachments/603/603514-e24da3d705664e642ccd8f3089362e86.jpg)
Das ist der aktuelle Blick aus dem Dachboden-Fenster. Das Ding im Vordergrund ist die Entlüftung des Kellers, der waagrecht in den Hang gebaut wurde. Wir haben ein Gitter drauf getan, nachdem mal ein Vogel reinfiel, und ihr ein Regendach verpasst.
Anfangs sah es da noch nicht so schlimm aus und wir kümmerten uns nicht viel darum, auch weil es schwierig ist, diesen Hang hinaufzukraxeln. Im Laufe der Zeit wurde es aber immer chaotischer, diverse Bäumchen immer höher, und wir hatten nicht den Nerv das zu ignorieren (eine Esche war auch schon zu groß geworden) bzw. uns bei der Kraxelei zu verletzen. So kam ich eines Tages auf die Idee, einen Pfad anzulegen, der schräg den Hang hinauf geht. (Dabei habe ich die erwähnten Stacheldraht-Reste so ungefähr auf halber Höhe ausgegraben. Die Grenze dürfte aber nicht dort sein, mitten auf einem Steilstück, sondern der Draht kam da wohl hin, weil der Zaun weiter oben umgefallen war.) Wo es oben flacher wird, gibt es ein Stück (das östliche Drittel), das zwischen Bäumchen und Büschen begehbar ist, der mittlere Teil ist weiterhin unerreichbar (aber nicht so wild überwuchert), und dann gibt es noch den westlichen Teil mit eigenem Zugang .. ..
![2016Hangweg.jpg 2016Hangweg.jpg](https://forum.hausgarten.net/data/attachments/603/603515-ec36b4e76d8023fbbeb540187f5cbf55.jpg)
So sah die erste Version aus, inzwischen hat mein Mann den Pfad ein wenig breiter gemacht, viel mehr geht nicht, und es muss auch immer wieder nachgearbeitet werden.
Als der alte Nachbar gestorben war und wir mal mit seinem Sohn sprachen, sagte ich ihm, dass wir möglicherweise die Grenze überschreiten um die Wildnis ein bisschen zu dezimieren. (Er wohnte damals im Ausland, war nur selten da, aber es hätte ja trotzdem sein können, dass er es bemerkt.) Da sagte er doch glatt, es sei o.k., wenn wir dieses Gelände nutzen würden. Ich war sprachlos .. nutzen! Als ob wir ein Zuviel an Energie abreagieren müssten .. ..
Auf der westlichen Seite führten von der Terrasse aus zwei „Treppen“ zur noch erkennbaren oberen Grundstücksgrenze, allerdings war es ratsam diese sehr vorsichtig und nur bei Trockenheit zu benutzen, und sie mussten auch immer wieder „saniert“ werden. Auch von der Terrasse auf das höhere Gelände hinter dem Haus gab es ein paar solche „Stufen“. 2011 bzw. 2014 kauften wir Alu-Treppen, die nach Maß angefertigt wurden.
![2008HangTrep2.jpg 2008HangTrep2.jpg](https://forum.hausgarten.net/data/attachments/603/603517-eaaa4feaa4ed2545794224f11c350037.jpg)
![2014Hangtrep.jpg 2014Hangtrep.jpg](https://forum.hausgarten.net/data/attachments/603/603520-0779ff003b8354c524727721de184817.jpg)
Es begann damit, dass wir vor der vom Makler angegebenen Adresse standen und ich sagte nur „fahren wir wieder“. Aber dann haben wir nichts anderes gefunden, das erschwinglich und in akzeptabler Entfernung von unseren Arbeitsplätzen in Wien war (damals gab es noch eine Bahnstation 10 Minuten zu Fuß entfernt, inzwischen ist diese Bahnlinie aufgelassen, eine neue ist etwas weiter weg). Die Besitzerin, die ins Pensionistenheim ziehen wollte, ging mit dem Preis runter, weil auch andere dieses seltsame Haus auf diesem schrecklichen Grundstück nicht wollten, und so kauften wir es 1988. Seltsam ist das Haus insofern, dass es einmal ein Presshaus war, das in einen Nordhang gebaut worden war. In den 1950er-Jahren wurde es aufgestockt, damit die Kinder des Bauern darin wohnen konnten. Es ist ein Kapitel für sich, aber es soll ja um das Grün rundherum gehen, wobei rundherum nicht wirklich stimmt. Zur Veranschaulichung der offizielle Grundstücksplan (das Haus ist ca. 7 m breit, das ließ sich leicht messen quer durchs Wohnzimmer).
![Grund.jpg Grund.jpg](https://forum.hausgarten.net/data/attachments/603/603511-93a3523f7402c544ad1244d53556a3d2.jpg)
Der Hang neben dem Haus ist einigermaßen terrassiert, allerdings nicht befestigt, die Erde bewegt sich also, besonders wenn „jemand“ darin gräbt, und an einigen Stellen kann man gerade noch einen Fuß vor den anderen setzen. Hinter dem Haus gibt es einen kleinen Abstand zum Erdreich, die Mauer aus Schalsteinen hat wunderbarerweise bis heute gehalten.
![2024HiHau.jpg 2024HiHau.jpg](https://forum.hausgarten.net/data/attachments/603/603512-27c8d61ee2a5e554f1e87887f5dc8887.jpg)
Oberhalb geht es erfreulicherweise nicht gleich, aber dann doch weiter steil bergauf. Stacheldraht-Reste weisen darauf hin, dass es mal einen Zaun gab, der war schon verschwunden, als wir einzogen. Als der Nachbar auf der Ostseite Jahre später baute, suchte er vergeblich nach einem Grenzstein, der da wo sein sollte. Seine Mauer wurde schließlich einvernehmlich errichtet, indem er sich an unserer Hausmauer orientierte, und ob es weiter oben um ein paar Zentimeter vielleicht nicht stimmt, ist uns egal.
In der Realität lässt sich die auf dem Plan eingezeichnete südliche Grenze also nur erahnen, ist auch egal, denn der westliche/südliche Nachbar kümmert sich nicht um seine paar Meter Wildnis da oben (gut für diverse Vögel). Jenseits davon befindet sich sein Reitplatz, der wird von einer Ligusterhecke begrenzt, zumindest war das mal eine Hecke. Der Liguster breitete sich den Hang hinunter aus und ist da nun praktisch überall inmitten von diversen Bäumchen, Hartriegel und Lonicera-Büschen, letztere haben wir gepflanzt um den Hang zu halten, nachdem da mal Schlamm runterkam. Vieles ist überwuchert von Waldrebe, und der Boden ist mit Efeu bedeckt (der die Erde leider nicht festhält und immer wieder über die alten Triebe drüber wächst, sodass ein Gewirr aus Trieben am Boden liegt, ganz toll um sich darin zu verfangen, sollte man versuchen den Hang zu besteigen).
![2024HaHiHau.jpg 2024HaHiHau.jpg](https://forum.hausgarten.net/data/attachments/603/603513-4d70e85eb1357438b360ec1a97677caa.jpg)
![2024Efeu.jpg 2024Efeu.jpg](https://forum.hausgarten.net/data/attachments/603/603514-e24da3d705664e642ccd8f3089362e86.jpg)
Das ist der aktuelle Blick aus dem Dachboden-Fenster. Das Ding im Vordergrund ist die Entlüftung des Kellers, der waagrecht in den Hang gebaut wurde. Wir haben ein Gitter drauf getan, nachdem mal ein Vogel reinfiel, und ihr ein Regendach verpasst.
Anfangs sah es da noch nicht so schlimm aus und wir kümmerten uns nicht viel darum, auch weil es schwierig ist, diesen Hang hinaufzukraxeln. Im Laufe der Zeit wurde es aber immer chaotischer, diverse Bäumchen immer höher, und wir hatten nicht den Nerv das zu ignorieren (eine Esche war auch schon zu groß geworden) bzw. uns bei der Kraxelei zu verletzen. So kam ich eines Tages auf die Idee, einen Pfad anzulegen, der schräg den Hang hinauf geht. (Dabei habe ich die erwähnten Stacheldraht-Reste so ungefähr auf halber Höhe ausgegraben. Die Grenze dürfte aber nicht dort sein, mitten auf einem Steilstück, sondern der Draht kam da wohl hin, weil der Zaun weiter oben umgefallen war.) Wo es oben flacher wird, gibt es ein Stück (das östliche Drittel), das zwischen Bäumchen und Büschen begehbar ist, der mittlere Teil ist weiterhin unerreichbar (aber nicht so wild überwuchert), und dann gibt es noch den westlichen Teil mit eigenem Zugang .. ..
![2016Hangweg.jpg 2016Hangweg.jpg](https://forum.hausgarten.net/data/attachments/603/603515-ec36b4e76d8023fbbeb540187f5cbf55.jpg)
So sah die erste Version aus, inzwischen hat mein Mann den Pfad ein wenig breiter gemacht, viel mehr geht nicht, und es muss auch immer wieder nachgearbeitet werden.
Als der alte Nachbar gestorben war und wir mal mit seinem Sohn sprachen, sagte ich ihm, dass wir möglicherweise die Grenze überschreiten um die Wildnis ein bisschen zu dezimieren. (Er wohnte damals im Ausland, war nur selten da, aber es hätte ja trotzdem sein können, dass er es bemerkt.) Da sagte er doch glatt, es sei o.k., wenn wir dieses Gelände nutzen würden. Ich war sprachlos .. nutzen! Als ob wir ein Zuviel an Energie abreagieren müssten .. ..
Auf der westlichen Seite führten von der Terrasse aus zwei „Treppen“ zur noch erkennbaren oberen Grundstücksgrenze, allerdings war es ratsam diese sehr vorsichtig und nur bei Trockenheit zu benutzen, und sie mussten auch immer wieder „saniert“ werden. Auch von der Terrasse auf das höhere Gelände hinter dem Haus gab es ein paar solche „Stufen“. 2011 bzw. 2014 kauften wir Alu-Treppen, die nach Maß angefertigt wurden.
![2008HangTrep1.jpg 2008HangTrep1.jpg](https://forum.hausgarten.net/data/attachments/603/603516-789776ff4b4230ac0d21142a39a72c1e.jpg)
![2008HangTrep2.jpg 2008HangTrep2.jpg](https://forum.hausgarten.net/data/attachments/603/603517-eaaa4feaa4ed2545794224f11c350037.jpg)
![2011Hangtrep1.jpg 2011Hangtrep1.jpg](https://forum.hausgarten.net/data/attachments/603/603518-dfae1ea07a9259456aaabffd7eb34ef4.jpg)
![2011Hangtrep2.jpg 2011Hangtrep2.jpg](https://forum.hausgarten.net/data/attachments/603/603519-ded1f3cb21977e9ba744130a6fe3c9ba.jpg)
![2014Hangtrep.jpg 2014Hangtrep.jpg](https://forum.hausgarten.net/data/attachments/603/603520-0779ff003b8354c524727721de184817.jpg)