Feuerbohnen setzen

Hallo,

Feuerbohnen sind selbststeril. Und das sagt eigentlich schon alles: Mindestens zwei Pflanzen nötig, besser mehr. Und Bestäuberinsekten, welche Pollen von Pflanze A nach Pflanze B transportiert.

Grüßle, Michi
ich hatte mir vor ein paar Wochen ein ganz mickriges gelbes Pflänzchen in einem viel zu kleinen Topf aus dem Gartencenter mitgenommen, aber immerhin hatte es schon eine Blüte. Inzwischen hat sich die Feuerbohne erholt und wächst gut, allerdings weitere Blüten bisher Fehlanzeige.

Naja, meine eigentliche Frage ist, ob ich es richtig sehe, dass ich dann wohl gar nicht mit Bohnen rechnen kann oder? Bzw., klingt jetzt vielleicht doof, aber da kommen mehrere Stängel unten raus, kann es sein, dass vielleicht mehr als eine Pflanze drin ist?
 
  • Nööö, das wird eine Pflanze sein... die breiten sich aus. Ist doch gut, dann kommen sicher noch Blüten.
     
  • Schoko, kommt drauf an, was für eine Bohne das ist. Bei einer Feuerbohne wirst du dich nur an den Blüten erfreuen können, nicht aber mit 'ner Ernte. Bei einer normalen Gartenbohne dagegen reicht theoretisch eine Pflanze.

    Grüßle, Michi
     
  • Oha... ich hatte meine - normalen - Feuerbohnen 2009 am Gerüst. So in Pyramidenform. Immer 4 Bohnen an 4 Pfeilern. Boah, geblüht und getragen... unendlich viel... und die Bienchen summten den ganzen Tag. Jeder, der das Gerüst sah (und man sah es ob der Blüten schon von weitem) sagte: Baoh... schön (bzw. "ma, voi klass"). Habe die Schoten trocknen lassen... leider kam einmal unerwartet Frost über Nacht und das war es dann. Aber ich hatte echt eine gute Ernte!
     
    Hallo,

    Schoko, kommt drauf an, was für eine Bohne das ist. Bei einer Feuerbohne wirst du dich nur an den Blüten erfreuen können, nicht aber mit 'ner Ernte. Bei einer normalen Gartenbohne dagegen reicht theoretisch eine Pflanze.

    Grüßle, Michi

    ich wollte nur mal berichten, dass sich mein Feuerböhnchen prächtig entwickelt hat und jetzt doch auch Bohnen trägt, und nicht zu knapp *freu*. Kann ja dann wohl nur so sein, dass jemand anders in der Gegend auch Feuerbohnen hat, wegen der Bestäubung meine ich?

    Und noch ne Frage: Ich würd die Bohnen gern grün ernten, gibt es da einen Anhaltspunkt, wann der beste Zeitpunkt ist? Sie sind teilweise schon sehr lang jetzt.
     

    Anhänge

    • bohne.webp
      bohne.webp
      467,5 KB · Aufrufe: 269
  • Wenn man Feuerbohnen wie Grüne Bohnen zubereiten möchte gilt dasselbe wie bei den Grünen Bohnen auch: Die Kerne sollten sich höchstens leicht abzeichnen, also noch nicht stark ausgebildet sein, sonst sind die Bohnen nicht mehr zart.
    Bohnen bestäuben sich übrigens überwiegend selbst. Wenn im Umkreis von 10 Metern keine andere Sorte ist, hast du garantiert keine Verkreuzung mit anderen Sorten. 5 Meter reichen im Zweifel auch.

    Viele Grüße von Tuffi
     
    Und... als Ergänzung: Wenn Du sehr viele hast (und die tragen echt gut, die Prunkbohnen) kannst Du auch Schoten dranlassen, bis sie vertrocknen. Die Bohnen dann kochen (frisch) oder trocknen und später kochen. Schmecken echt gut. Auch als Salat ... hm.... Käferbohnen mit Kürbiskernöl...

    Nächstes Jahr habe ich auch wieder Prunkbohnen. Dieses Jahr hat sie Schwiegertiger (meine Samen) und eine Riesenernte. Fast nebenan sind einige Bienenvölker, wen wundert's.
     
    Ja orni hat recht - der Käferbohnensalat mit Kürbiskernöl schmeckt prima und den gibts hier in jedem Buschenschank.
    Also die Käferbohnen könnte man nicht als grüne Bohnen essen, die schauen richtig grob und zäh aus.
    Ich habe noch blaue und gelbe Stangenbohnen, aber alle sollte man sehr jung ernten ansonsten sind sie hart und haben ev. Fäden.
     

    Anhänge

    • DSC01053.webp
      DSC01053.webp
      168,2 KB · Aufrufe: 355
    • DSC01054.webp
      DSC01054.webp
      270,4 KB · Aufrufe: 435
    Guten Morgen!

    Vielen Dank für die Tipps, aber ganz verstehen tue ich es jetzt nicht mit der Bestäubung:

    Bohnen bestäuben sich übrigens überwiegend selbst. Wenn im Umkreis von 10 Metern keine andere Sorte ist, hast du garantiert keine Verkreuzung mit anderen Sorten. 5 Meter reichen im Zweifel auch.

    Viele Grüße von Tuffi
    Kann eigentlich nix sein im Umkreis von 10 Metern. Und hieß es nicht vorher hier im Thread, man braucht mehrere Pflanzen und sie wären selbststeril *verwirrt guck*
     
  • Stimmt, Feuerbohnen sind Fremdbestäuber. Was ich schrieb gilt nur für die Gartenbohnen. Aber noch einen Tipp für die Feuerbohnen, lass die ersten Schoten stehen für die Samenernte. Feuerbohnen brauchen länger zur Samenausreife als Gartenbohnen.
     
  • naja, eben, versuch macht kluch...und...kost ja nix;-)
    also ich habe bestimmt 60-70 gesetzt, weil ich mir auch versprochen habe dass der zaun, der olle schuppen und die seitenwände der laube sich damit aufhübschen lassen....doch irgendwie tut sich wenig!
    erstmal freut sich das karninchen wohl übers grün und in den töpfen sind die pflanzen nach etwas über 14 tagen erst (?) ca 6 cm hoch...
    ist das normal???
    gibts etwas was ich noch tun kann?
    ich habe bei einigen kleine stöckchen dazu gesteckt,reicht das?
    der feuerbohnenversuch in der schule ist doch zu lang her;)

    vg!
    veilchenlakritz:)
     
    Die Größe finde ich normal, die brauchen ja schon 5-7 Tage zum Aufgehen.
    Wenn die Feuerbohnen nur im Topf bleiben dann sind die Stöckchen zu kurz.

    Meine Bohnen im Freiland haben ca. 2,4 m lange Stangen und die sind schon zu kurz, jetzt hängen die Triebe runter. Muss jetzt die obersten gelben Bohnen mit der Leiter ernten.:d
    Ich habe auch welche am Zaun gesetzt, ist super verwachsen. Muss schaun ob ich ein Bild davon habe.
     
    Obwohl ich meine Bohnen noch so spät gesetzt habe, sind sie noch prächtig gewachsen. Blüten haben sie auch schon. Ernten werde ich wohl kaum was, aber dafür ist es an der Wand noch schön grün und das war ja auch Sinn der Sache. Im nächsten Jahr setze ich sie eher und dann kann ich auch ernten. *freu*
     

    Anhänge

    • P1010754.webp
      P1010754.webp
      79,4 KB · Aufrufe: 214
    Zuletzt bearbeitet:
    Schaut gut aus :), vielleicht kannst doch noch Bohnen ernten, hast ja noch fast 2 Monate.
    Hier auf den Feldern bleiben die Käferbohnen bis sie ganz trocken sind und rascheln, die letzten hat im Vorjahr sogar der Schnee erwischt.
     
    Ein bissel Hoffnung habe ich auch noch, denn die Ecke dort ist sehr geschützt und die Wärme sammelt sich dort.
     
    Und... als Ergänzung: Wenn Du sehr viele hast (und die tragen echt gut, die Prunkbohnen) kannst Du auch Schoten dranlassen, bis sie vertrocknen. Die Bohnen dann kochen (frisch) oder trocknen und später kochen. Schmecken echt gut. Auch als Salat ... hm.... Käferbohnen mit Kürbiskernöl...




    Lecker Käferbohnensalat,
    Jetzt bin ich wieder eine Erfahrung reicher,habe gegoogelt und gefunden ,gemacht und für gut befunden.Meienem GG schmeckts.
    Leider sind mir die Bohnen im Urlaub zu groß geworden,soviele wollte ich nicht trocknen.Frisch ausgepult -die waren noch ziemlich zart,gleich gekocht-lecker.
    Danke :cool::cool::cool:
     

    Anhänge

    • P1040761.webp
      P1040761.webp
      168,7 KB · Aufrufe: 181
    und nun...wollen die böhnchen nicht mehr wachsen:cry:
    ist die zeit einfach vorbei?
    oder habe ich was falsch gemacht?
    sie sind nun bei ca 20-30 cm...

    liebe grüsse an euch alle!

    veilchenlakritz
     
    Hallo veilchenlakritz,
    unsere Prunkbohnen wachsen, blühen und fruchten immer noch - sie sind allerdings mind. 3 m hoch.

    Sie stehen an sonnigster Stelle - wenn die Sonne mal zu sehen ist - und kriegen kaum Regen ab, d.h. wir müssen immer wässern. Außerdem bekommen sie wöchentlich unseren Jauche-Dünger wie die Tomis und Engelstrompis.

    Vermutlich vertragen die Bohnen-Pflanzen in DEM Alter das merkwürdige Wetter besser als im Jugendalter.

    Eine gute Nacht
    wünscht
    Moorschnucke:o
     
  • Zurück
    Oben Unten