Feigenstecklinge/Feigenbaum

Ich weiss nicht, was es für eine Sorte ist. Pepino: 8 Jahre? 😳 Habe ich nicht gewusst.
 
  • Ja Feigentarte mögen wir auch und Feige morgens im Müsli, im Obstsalat, im Obstquark. Marmelade zusammen mit Mango oder Apfel schmeckt auch ganz gut, Scharfes Feigenmus habe ich auch schon gemacht. Ein paar Kuchen stehen auch noch auf der Todo-Liste, genauso wie Feige karamelisiert. Und verschenkt haben wir auch schon viele.

    Feigenstecklinge gelingen mir nie, egal, wie und wann ich sie mache.
    Bei mir ist es das zweite Jahr, wo ich Stecklinge mache. Ich frage mich, warum sie bei dir nicht gelingen. Wie machst du sie denn? Ich habe mir damals ein Video angeschaut, und so gemacht. Darf ich hier die Quelle bekanntgeben?
     
    Dürfte ich die Rezepte von den karamellisierten Feigen und Feigentarte erhalten?
     
  • Tubi, meine Gedanken kreisen auch zum Thema überwintern. Ich habe auch Angst davor.
     
  • Hallo Jana,
    Ich habe auch schon Feigenstecklinge erfolgreich bewurzelt.
    Mein Feigenbaum (grüne Feigen) hat im letzten Jahr 127 Feigen getragen.
    Nun bin ich auf der Suche nach einem Steckling mit blauen Feigen.
    Vielleicht möchte hier jemand mit mir tauschen?
    Vielleicht meldet sich jemand mit blauen Feigen. Meine sind glaub nicht blau🤔
     
  • Meine Stecklinge gelingen fast immer
    DSC00936.JPG
    Ich nehme immer welche, die schon verholzt sind und vom Vorjahr und wo noch kleine Knöllchen dran sind
    DSC01092.JPG

    DSC02709.JPG

    DSC04600.png

    IMG_20191122_093205409.png
    Hat den Vorteil, dass der Steckling gleich Feigen trägt im nächsten Jahr..
    IMG_20200816_172044.jpg
    So sieht der Steckling nach zwei Jahren aus, habe schon eine reife Feige davon gerntet... :)
     
    Moin,

    seit gestern bin ich urplötzlich zu einem Feigensteckling gekommen.
    In einem kleinen hohen Rosentopf befindet er sich jetzt.
    Soll ich ihn umtopfen, oder erstmal in dem jetzigen Pott lassen?
    Ich hatte vor, der Feige einen anderen Topf zu gönnen.

    Mein Gewächhaus wird im Winter nicht beheizt, der Weltraum soll einigermaßen verschont bleiben.:D
    Luftpolsterfolie habe ich genug, das könnte klappen, die Feige dort überwintern zu lassen.

    @moni, danke für die schönen Fotos, ich hoffe, das bei mir alles funktioniert.
     
    Meine Stecklinge gelingen fast immer
    Anhang anzeigen 657362
    Ich nehme immer welche, die schon verholzt sind und vom Vorjahr und wo noch kleine Knöllchen dran sind
    Anhang anzeigen 657364

    Anhang anzeigen 657365

    Anhang anzeigen 657366

    Anhang anzeigen 657367
    Hat den Vorteil, dass der Steckling gleich Feigen trägt im nächsten Jahr..
    Anhang anzeigen 657368
    So sieht der Steckling nach zwei Jahren aus, habe schon eine reife Feige davon gerntet... :)


    Tolle Fotos. Genauso mach ich das auch. (y)
     
  • Moni. Vielen Dank für die tollen Fotos! Wow. Dolli, danke für die Info. Toll.
     
  • Lavendula, kannst du vielleicht ein Foto senden? Ich würde ihn nur umtopfen, wenn es wirklich nötig ist. Beim Winterquartier ist es wichtig, dass sie von unten auch geschützt sind.
     
    Moin,

    seit gestern bin ich urplötzlich zu einem Feigensteckling gekommen.
    In einem kleinen hohen Rosentopf befindet er sich jetzt.
    Soll ich ihn umtopfen, oder erstmal in dem jetzigen Pott lassen?
    Ich hatte vor, der Feige einen anderen Topf zu gönnen.

    Mein Gewächhaus wird im Winter nicht beheizt, der Weltraum soll einigermaßen verschont bleiben.:D
    Luftpolsterfolie habe ich genug, das könnte klappen, die Feige dort überwintern zu lassen.

    @moni, danke für die schönen Fotos, ich hoffe, das bei mir alles funktioniert.

    Lavendula, ich habe die Stecklinge im Winter in einem kalten Raum, der nicht geheizt wird - wie groß ist denn der Steckling schon?
    du kannst die Stecklinge aber auch im Haus an einem Fensterbrett überwintern, kann auch wärmer sein, nicht oberhalb eines Heizkörpers, dann auch reglmäßig gießen..
    Hast ein Foto bei der Hand?
     
    Foto kommt, wenn nicht in derselben Sekunde, später stelle ich den Frischling ein.

    @moni, danke für die guten Tipps, ich mache später ein Foto.
     
    Dass man die ersten Feigen nach 8Jahren ernten kann, kann ich bestätigen.
    Mein Baum ist etwa 11 Jahre alt, er hat von Anfang an immer Feigen getragen, die aber nie ausreiften.
    Erst seit drei Jahren trägt er reichlich, und die Früchte werden bis in den November reif.
    Da spielt natürlich der Klimawandel auch eine Rolle , denke ich.
    Mein Baum steht schon seit Steckling fest im Garten, auch zum Überwintern.
    In den ersten Jahren habe ich ihn in den Wintermonaten mit einem Vlies gut eingepackt, er ist nie zurückgefroren.
    Als er zu groß wurde, klappte die Überwinterung auch ohne Vlies. Hab dann nur den Wurzelbereich mit Tanne abgedeckt.
     
    Genauso habe ich die Feigenstecklinge auch probiert und auf mehrere andere Arten, die ich im www fand. Klappt alles nicht. Vl will meine Feige nicht.

    Das Rezept von der Feigentarte hatte ich schon im Thread: Was kocht ihr heute, eingestellt.
    Bei der Feigentarte hatte ich ja gedrittelt mit verschiedenen Käsesorten. Richtig überzeugt hat uns nur der Ziegenfrischkäse. Die anderen hat man wenig herausgeschmeckt.
    Und ja, es kamen noch Schinkenstücke darüber. Die kann man natürlich auch weglassen.
    Das Rezept habe ich jetzt schon auf Ziege zugeschnitten:

    Feigentarte
    Für den Boden:
    250g Mehl (Type 405) oder Dinkelmehl 630
    1/2 TL Salz
    130g kalte Butter
    1 Ei
    3 El Milch
    In eine 26 Spring.- oder Tarteform reindrücken.
    Den Boden mit Feigensenf oder scharfen Feigenmus dünn bestreichen

    Belag:

    1 Becher Schmand
    1 Becher Ziegenfrischkäse
    3-4 Eier
    etwas Mehl
    fein gewürfelte Knoblauchzehe
    Walnüsse gehackt
    Thymianblättchen
    Salz, Pfeffer

    Alles miteinander vermischen.
    Auf den Boden geben, mit Feigenscheiben belegen
    Dünne Speckscheiben darüberlegen

    Ca. 45 min backen bei 165°C
     
  • Zurück
    Oben Unten