Feigenstecklinge/Feigenbaum

Jana300

Mitglied
Registriert
01. Aug. 2020
Beiträge
126
Liebe Feigenbaumfreunde😃
Ich mache Feigenstecklinge, und ab und zu tauchen Fragen auf.
Ich suche Gleichgesinnte😃
Wer kennt sich aus und hat ebenfalls Stecklinge und einen Baum? Evt. besteht hier bereits ein Thema?
Liebe Grüsse
 
  • Hallo Jana - ich mache Stecklinge, habe einen zwei Jahre alten Steckling und einen großen Feigenbaum..
    Über was willst dich unterhalten,wissen,fragen ???
    Kann mich gerne mit dir austauschen.:)
     
    Hallo Moni
    Ich habe neue Stecklinge in einem Topf. Jetzt weiss ich nicht, ob ich sie jetzt noch umtopfen kann, d.h. jeder Steckling in einen Topf setzen. 🤔
    Liebe Grüsse
     
  • Hallo Jana,
    Ich habe auch schon Feigenstecklinge erfolgreich bewurzelt.
    Mein Feigenbaum (grüne Feigen) hat im letzten Jahr 127 Feigen getragen.
    Nun bin ich auf der Suche nach einem Steckling mit blauen Feigen.
    Vielleicht möchte hier jemand mit mir tauschen?
     
  • Hallo Jana,
    Ich habe auch schon Feigenstecklinge erfolgreich bewurzelt.
    Mein Feigenbaum (grüne Feigen) hat im letzten Jahr 127 Feigen getragen.
    Nun bin ich auf der Suche nach einem Steckling mit blauen Feigen.
    Vielleicht möchte hier jemand mit mir tauschen?
    Ich habe keine blauen Feigen Sorten - meine sehen so auch, haben im Vorjahr bestimmt an die 20Kg geerntet und verschenkt... ;)
    DSC02700.JPG
     
    Hallo,

    ich klinke mich hier mal ein.

    Zum einen haben wir Daheim 3 Feigen (unbekannter Art) im 3ten Jahr, Die wachsen zwar wie blöd, haben riesige Bätter, nur sieht man weder Früchte, noch Blüten.

    Zum anderen haben wir auf der Arbeit eine Feige, die extrem kleine Blätter hat, nie blüht aber jedes Jahr Unmengen an Früchten trägt. Wuchshöhe konstant bei 120cm, da nie umgetopft oder geschnitten.

    Was mag das für eine Sorte sein?
     
    Feigen haben meist erst im 8. Jahr die ersten Feigen, die richtig ausreifen.
    Blüten in dem Sinne hat die Feige nicht. Da kommen so kleine Knubbel, aus denen sich die Feigen entwickeln. Dazu muss man 2 Sorten unterscheiden. Im Süden werden die Feigen von der Feigenwespe befruchtet. Diese gibt es bei uns nicht, deshalb muss man für unsere Breiten selbstfruchtende wählen.

    Ich habe 3 Feigen. Einen kleinen Baum vor 14 Jahren geschenkt bekommen. Der ist ein paar Mal böse zusammengefroren, hat aber immer wieder von unten ausgestrieben. Habe jetzt einen großen Busch, bzw. einen 3 triebigen Baum. Die Feigen sehen aus, wie von Moni. Dann habe ich einmal einen bewurzelten Steckling geschenkt bekommen. Diese Feigen sind eine Idee heller. Und vor 2 oder 3 Jahren kam plötzlich ein Sämling, der inzwischen 2 oder 3 Winter bei mir überlebt hat. Der hatte sogar dieses Jahr auch winzige Knubbel, die aber nach einer Weile waren sie wieder weg.

    Inzwischen habe ich soviele Feigen, dass ich nicht mehr weiß, wohin damit, da wir z-B.< keine reine Marmelade davon mögen. Auch selbst trocknen schmeckt nicht.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Meine Feigen sehen auch so aus, wie Monis bräunliche.

    @Pepino, es gibt so wunderbare Feigenrezepte. Mein Lieblings- Feigenrezept ist „karamellisierte Feigen mit Joghurt“. Feigentarte ist auch sehr lecker.
     
  • Feigen haben meist erst im 8. Jahr die ersten Feigen, dierichtig ausreifen.
    Blüten in dem Sinne hat die Feige nicht. Da kommen so kleine Knubbel, aus denen sich die Feigen entwickeln. Dazu muss man 2 Sorten unterscheiden. Im Süden werden die Feigen von der Feigenwespe befruchtet. Diese gibt es bei uns nicht, deshalb muss man für unsere Breiten selbstfruchtende wählen.

    Ich habe 3 Feigen. Einen kleinen Baum vor 14 Jahren geschenkt bekommen. Der ist ein paar Mal böse zusammengefroren, hat aber immer wieder von unten ausgestrieben. Habe jetzt einen großen Busch, bzw. einen 3 triebigen Baum. Die Feigen sehen aus, wie von Moni. Dann habe ich einmal einen bewurzelten Steckling geschenkt bekommen. Diese Feigen sind eine Idee heller. Und vor 2 oder 3 Jahren kam plötzlich ein Sämling, der inzwischen 2 oder 3 Winter bei mir überlebt hat. Der hatte sogar dieses Jahr auch winzige Knubbel, die aber nach einer Weile waren sie wieder weg.

    Inzwischen habe ich soviele Feigen, dass ich nicht mehr weiß, wohin damit, da wir z-B.< keine reine Marmelade davon mögen. Auch selbst trocknen schmeckt nicht.
    Pepino - bei uns auch so wie bei dir - Feigenmarmelade mögen unsere nicht, getrocknet schmecken sie uns schon gut - aber wir ernten halt viel zu viel - die meisten werden in der Nachbarschaft verschenkt.
    Was ich aber gerne mache - Feigensenf der schmeckt uns zu Fleisch und Käse sehr gut...
     
  • Ja Feigentarte mögen wir auch und Feige morgens im Müsli, im Obstsalat, im Obstquark. Marmelade zusammen mit Mango oder Apfel schmeckt auch ganz gut, Scharfes Feigenmus habe ich auch schon gemacht. Ein paar Kuchen stehen auch noch auf der Todo-Liste, genauso wie Feige karamelisiert. Und verschenkt haben wir auch schon viele.

    Feigenstecklinge gelingen mir nie, egal, wie und wann ich sie mache.
     
    Mir ist es im Frühjahr erstmalig gelungen ein Feigensteckling zu machen. Habe mich total gefreut und das kleine "Bäumchen" wächst richtig super. Eine zeitlang hatte ich es im GWH aber schon lange steht der Topf wieder draußen. Nun muss noch das Überwintern klappen, da habe ich etwas Angst vor. Aber draußen bleiben darf er noch nicht.
    Bis wir hier so viele Feigen bekommen, dass es eine Portion Marmelade gibt, da wird es wohl noch dauern. Aber die Verarbeitung der Feigen ist ja super bequem, kein Entsteinen von irgendwas. Wir essen sie am liebsten halbiert mit einer Ziegenfrischkäsecreme als Topping, in der ansonsten noch etwas Knobi, etwas Zitronensaft (oder Limette) und Lavendelhonig ist. Das ist zum Reinsetzen lecker.
     
    Mein kleiner Sämling hat die Winter draußen im Topf überwintert. Allerdings hatte es die letzten 3 Winter nie unter -10°C. Und gleich im 1. Winter hatte ich ihn vergessen. Darum habe ich ihn auch nicht die letzten Winter reingetan.
    Im GH mit Schutz dürfte es kein Problem sein.
     
    In meinem GWH ist es in der Nacht genauso kalt wie draußen. Das würde ich mich irgendwie nicht trauen. Mal schaun. Ich über lege mir was. Wir schon klappen. Ich habe zwei Yuccas (aus Stecklingen gezogen), die ich aus Ärger wegen der Trauermücken draußen (geschützt) hingestellt habe. Die Dinger leben auch noch.
     
    Aber im GH gibt es keinenWind und das ist wichtig. Ich würde ihn dort mit Topf eingraben und wenn es unter -7 °C gibt noch mit Vlies umwickeln. Das ist besonders wichtig, wenn es nach einer kalten Nacht viel Sonne gibt. Wenn es unter -10°C geht, kannst du ihn immer noch ins Haus holen. Wie gesagt, meiner war bis jetzt immer ungeschützt draußen. Aber es gab auch keine längeren Frostperioden.
     
    Ja, ich habe auch noch andere geschützte Ecken. Da wo die Yuccas stehen. Ich probiere es aus.
    Ich werde noch mehr Stecklinge versuchen zu machen. Das sind so wunderschöne Pflanzen. Die kann man auch schön verschenken.
     
    Hallo. Entschuldigt bitte, dass ich mich nicht gemeldet habe. Einerseits war ich nicht zuhause und andererdeits bekam ich komischerweise keine Nachrichten. Es freut mich sehr, dass ihr geschrieben habt. Danke😊
     
    Dies sind meine Feigen. Ich nahm etwas mehr als zwei Wochen täglich diese Menge ab (1.5 grosse Schüssel) Es gab sehr viele. Bis jetzt habe ich täglich Riesenmengen von Feigen gegessen und verschenkt. Nun habe ich es mit einem Dörrautomaten getrocknet. Für ins Müsli sind sie sehr lecker.
     

    Anhänge

    • Screenshot_20200901_232219.jpg
      Screenshot_20200901_232219.jpg
      450,2 KB · Aufrufe: 144
    • Screenshot_20200901_232204.jpg
      Screenshot_20200901_232204.jpg
      510,6 KB · Aufrufe: 135
    Moni, ich sende morgen ein Foto. Ich habe die Stecklinge vor dem Frühling gemacht.
     
  • Zurück
    Oben Unten