es ist soweit: Blütenendfäule

Reif ist leider noch garnix, alles noch grün. Aber es sind auch nicht unbedingt die ersten angesetzten Früchte, sondern so bestimmte Fruchtstände mittendrin - ich vermute, daß bei denen die Hitzewelle irgendwie mit einem kritischen Entwicklungsstadium zusammengetroffen ist, in dem sie dadurch nicht die notwendigen Nährstoffe bekommen haben.
Gießen mit Mineralwasser ist zwar grundsätzlich eine Idee, aber wenn ich das bei all meinen 54 Pflanzen machen will, geht das auch bei einem Preis von 19 Cent für 1,5 Liter bald ins Geld. Die Betroffenen haben ja jetzt ihre zusätzliche Gesteinsmehlration und Brausetabletten, mal sehen, wie das wirkt. Vorhin habe ich jedenfalls keine neuen Schäden gefunden, und die vorhandenen (hab ein paar betroffene Früchte drangelassen, um das zu beobachten) sind nicht größer geworden, obwohl die Früchte selbst gewachsen sind. Wenn ich das nächste Mal beim Hornbach in der Nähe bin, werde ich auf jeden Fall vorsorglich noch einen Sack Urgesteinsmehl mitnehmen.

Ich glaube nicht, dass jede Sorte da so mimosenhaft ist. Bei mir waren es letztes Jahr genau 2 Sorten - Ponderosa Red und Black Plum. Also einmal Fleisch und einmal (kleine) Eiertomate.

Es gibt ja im Englischen auch dieses "suncald"- also, was wie ein Sonnenbrand, wo die Frucht viel Sonne ausgesetzt ist und da das Gewebe unterversorgt ist. Von daher kann es sein, dass es bei BEF gerade DIE Früchte betroffen sind, die auf Grund von weniger Laub nicht richtig geschützt sind (deshalb mache ich auch das Laub nur bis zum nächsten Fruchtstand ab, dass die Früchte von oben noch Schatten bekommen).

Selbst wenn Kalkdünger etwas länger dauert, er wird zumindest (falls es Ca-Mangel ist) einen Großteil der Früchte retten, denke ich.

P.S.:

This disorder is due to a localized deficiency of calcium
in the fruit induced by unfavorable growing conditions,
particularly drought. The disorder develops when a
rapidly growing fruit is suddenly unable to obtain the
calcium needed for cell growth. This occurs when there
are fluctuations in the water supply during periods of
rapid plant growth, particularly if long periods of hot,
dry weather are followed by excess availability of water.
The plant is unable to absorb calcium quickly enough
even though it may be available in the soil


Steht hier

Kann ich bei Bedarf kurz übersetzen.
 
  • Ich glaube nicht, dass jede Sorte da so mimosenhaft ist. Bei mir waren es letztes Jahr genau 2 Sorten - Ponderosa Red und Black Plum. Also einmal Fleisch und einmal (kleine) Eiertomate.

    Wie gesagt, bei mir betrifft es heuer vor allem die Shal.

    Es gibt ja im Englischen auch dieses "suncald"- also, was wie ein Sonnenbrand, wo die Frucht viel Sonne ausgesetzt ist und da das Gewebe unterversorgt ist. Von daher kann es sein, dass es bei BEF gerade DIE Früchte betroffen sind, die auf Grund von weniger Laub nicht richtig geschützt sind.
    Naja, aber sunscald, wie die es da beschreiben, ist ja schon was anderes als BEF - letztere geht ja immer vom Blütenende aus, und die Frucht wird da einfach braun - kein weißglänzendes Blasengewebe wie bei sunscald, der ja auch eher an anderen Stellen auftritt (das Blütenende zeigt ja bei der hängenden Frucht normalerweise nach unten, wodurch es relativ wenig direkte Sonneneinstrahlung abbekommt), und auch nichts mit einem Nährstoffmangel zu tun hat. Ich sehe zwischen beiden Krankheiten keinen direkten Zusammenhang. Der Link ist aber sehr interessant.

    P.S.:

    This disorder is due to a localized deficiency of calcium
    in the fruit induced by unfavorable growing conditions,
    particularly drought. The disorder develops when a
    rapidly growing fruit is suddenly unable to obtain the
    calcium needed for cell growth. This occurs when there
    are fluctuations in the water supply during periods of
    rapid plant growth, particularly if long periods of hot,
    dry weather are followed by excess availability of water.
    The plant is unable to absorb calcium quickly enough
    even though it may be available in the soil


    Steht hier

    Kann ich bei Bedarf kurz übersetzen.
    Hm, es gab zwar inmitten der Hitzewelle ein paar Gewitter, aber ob das schon als "excess availability of water" bezeichnet werden kann? Glaub ich eher nicht. Und die Trockenheit vorher dürfte sich dank regelmäßiger Tropfbewässerung auch nicht so sehr ausgewirkt haben. Ich hab aber irgendwo gelesen, daß ab einer bestimmten Temperatur die Fähigkeit der Pflanze nachläßt, bestimmte Mineralien aufzunehmen - das würde mir bei dem Wetter der letzten Wochen schon einleuchten.

    Jedenfalls scheint es auf diesen AVRDC-Seiten einige sehr interessante Infos zu geben - nur ein wenig unübersichtlich, finde ich.
     
    Bei mir sinds auch nur die Eiertomaten. Ich hab jetzt das mit den Eierschalen gemacht. Erde und Wasser sind hier sehr kalkarm, vermutlich liegts wirklich daran.
     
  • Hi.

    Hatte letztes Jahr die Blütenendfäule mit zusätzlichen Algenkalkgaben und regelmäßigen Gießen in den Griff bekommen.

    Bitte nutze nur Algenkalk, da soweit ich weiss nur dieser direkt von Boden und Pflanze verwertet werden kann.
    Und ganz wichtig ist auch das regelmäßige Gießen ... die Tommies sollten nicht immer die Köpfe hängen lassen weil diese durstig sind.

    Gruß, north
     
  • Ich habe an einer Tomate auch die Blütenendfäule.
    Nun schon gut 6 Tomis entfernt, von Klein bis Groß.
    Mein Fehler wird gewesen sein, das sie auch mal die Köpfe hängen lassen mussten, bis ich gegossen habe, aber das mache ich schon seit ich Garten habe und da gabs noch nie solche Probleme.

    Naja, werd ich regelmäßiger gießen.
    Kann ich auch Calciumcitrat (ich glaub das hab ich da) verwenden? Oder halt Calciumcarbonat?
     
    Hallo @ Tomatensuchti,
    Ja , kannst du nehmen und nimm dann die Hälfte Magnesium dazu, weil beides im Verhältnis 2 : 1 besser aufgenommen werden kann:
    Gruß
    Mathias
     
  • Sooo,
    ich hab hier auch was, was zumindest am Blütenende ist, aber ist das auch Blütenendfäule?
    War nur an einer der unteren Tomaten bei meiner giant green zebra.
    Gruß
    Mathias
     

    Anhänge

    • 006.webp
      006.webp
      379,1 KB · Aufrufe: 265
    • 007.webp
      007.webp
      389,4 KB · Aufrufe: 291
    Sooo,
    ich hab hier auch was, was zumindest am Blütenende ist, aber ist das auch Blütenendfäule?
    War nur an einer der unteren Tomaten bei meiner giant green zebra.
    Gruß
    Mathias

    Typisch: große Tomaten und die untersten Früchte. Mit Leitungswasser gießen - bei Hitze eben öfters - und das Thema sollte sich erledigt haben.

    Ich schaue schon 2 x täglich und bin bis dato verschont geblieben.
     
    Ich gieße reichlich und immer mit unserem kalkigem Wasser.
    morgen, wie gesagt mal ne Vitamintablettengabe Calzium, Magnesium.
    Gruß
    Mathias
     
    Ich gieße reichlich und immer mit unserem kalkigem Wasser.
    morgen, wie gesagt mal ne Vitamintablettengabe Calzium, Magnesium.
    Gruß
    Mathias

    Mal ganz ehrlich: Da muss es schon übel zugehen, wenn die ganze Pflanze von BEF heimgesucht wird. Meist ist das nur eine Momenaufnahme - und meist eben auch an bestimmten Sorten und an den untersten = ersten Früchten.

    Deshalb gleich in Panik auszubrechen... und u.U. zuviel Ca/Mg zuzugeben, halte ich für ... naja... etwas übertrieben. Wenn der nächste Fruchtstand wieder zickt, dann reicht es ja immer noch. Wenn ich Deine Tomaten so sehe vor allen Dingen die Mengen, dann sind 10% Ausschuß gar nix und Du wirst trotzdem Lycopenüberschuß haben.
     
  • Nanana,
    Panik ist jetzt übertrieben ausgedrückt.
    Ich würde es eher als besorgte Aufmerksamkeit bezeichnen.
    Gruß
    Mathias
     
  • Nanana,
    Panik ist jetzt übertrieben ausgedrückt.
    Ich würde es eher als besorgte Aufmerksamkeit bezeichnen.
    Gruß
    Mathias

    Ooops, nicht gleich wuschig werden...

    Ich bin ja auch überbesorgt... kann aber eine gewisse Ausschussrate verschmerzen.

    Was mir echt mehr Sorgen bereitet als die BEF ist die nahende Braun- und Krautfäule... sie kommt... irgendwann... immer.... das steht fest.

    Und da fängt dann der Ernst des Lebens an...
     
    Ich habe mehr Angst vor diesem scheiss echten Mehltau ... bei uns an den Feldern sind schon ein paar Pflanzen davon befallen ... zum Glück haben meine Tommies noch nix.

    Letztes Jahr war ich nur am hinterhersprühen mit Annelieses Hexengebräu :D
     
    na dann sprüht mal...bei mir ist noch Ruhe...ist mir fast schon unheimlich....
    LG Anneliese
     
    na dann sprüht mal...bei mir ist noch Ruhe...ist mir fast schon unheimlich....
    LG Anneliese

    Bei mir auch, obwohl es gestern reichlich geregnet hat und heute früh war Nebel (das ist das schlimmste, da können die Pflanzen nicht abtrocknen).

    Habe auch so zwei löffelblättrige (standen im Folienhaus, das mochten sie nicht) und die trocknen natürlich noch schlechter.

    Ich befürchte, die "Pest" kommt heimlich, über Nacht und dann holt sie aus und volle Breitseite (war letztes Jahr auch so - war voll in Action).
     
    Huhu,
    was spricht denn dagegen alle paar Tage mal präventiv mit der Backmischung zu nebeln, das schadet doch nicht!?
    Dann sollte man auf der sicheren Seite stehen!
    Gruß
    Mathias:cool:
     
    Hallo zusammen,

    das Problem habe ich leider auch :( Bei mir betrifft es bis dato nur die großen Ochsenherz-Tomaten)... muss ich die betroffenen Früchte entfernen?
    Und wo bekomme ich diesen Algenkalk?! Das muss ich dann in mein Gießwasser mischen oder wie?

    LG und danke!
     
    Hallo,
    den Algenkalk gibt es bei Raiff...sen, als Vorbeugung gehn auch zerstoßene Eierschalen, oder den Kalk vom Wasserkochen abkratzen (von Orni).
    LG Anneliese
     
    Ich glaube ich habe es schoneinmal gesagt,

    aber was spricht dagegen stinknormalen Gartenkalk in 10l Wasser aufzulösen und damit zu giessen ???? Kalk ist Kalk Leute...
     
  • Zurück
    Oben Unten