Erinnert sich noch einer von euch ....?

Aber selbstverfreilich:)


Habe vorhin nach Strickanleitungen gesucht. Dabei dann Stickdeckchen aus dem Handarbeitsunterricht gefunden.. Fotos kommen morgen. Habt ihr bestimmt auch machen müssen?
 
  • So einen Bogen mit einer Anziehpuppe haben wir Kinder immer geschenkt bekommen, wenn Mutter oder Großmutter in einem bestimmten Modehaus eingekauft haben. :love:

    Wer kann sich noch an die erste Kunstfaserkleidung erinnern? Perlonkleider in zarten Farben mit farblich passendem Taftunterkleid und für den Vater ein Nyltesthemd ...

     
  • Die kleine Raupe Nimmersatt habe ich geliebt - laut Erzählung meiner Mutter war es eine Weile kaum möglich, das Buch in die Bücherei zurückzutragen. Irgendwann hat unsere Familie dann einen eigenen Band gekauft.

    Dazu bin ich eines der ganz wenigen West-Kinder, die mit Puppenmutti Monika aufgewachsen sein dürfte. Das konnte ich schon früh "lesen" - es musste mir nur jemand sagen, wann ich umblättern sollte.

    Das dritte ganz frühe Buch, an das ich mich erinnere, war "Mein Esel Benjamin". Kennt das außer mir noch jemand?
     
  • Struwwelpeter. Max und Moritz. Hansguckindieluft. Suppenkasper.
    Der Wilhelm. Da wurden Kinder verstümmelt, geschreddert, gemästet und ertränkt.

    Und genau deshalb war ich schon richtig groß, lange aus der Grundschule raus, als ich das erste Mal ein Struwwelpeter-Exemplar in die Hand bekam.
    Meine Mutter hatte sich als Bibliothekarin auf Kinderbücher spezialisiert, bei uns gab es für jedes Alter viel Lesematerial. Aber meine Mutter schaute auch drauf, was ihre bücherfressende Tochter so inhalierte und sorgte dafür, dass ich manche Dinge nicht zu früh las.
     
    Bei meiner Oma durften wir immer LPs auflegen. Erinnere mich noch an Hanni und Nanni, Der Trotzkopf, Rotkäppchen, Tischlein deck dich, der Goldesel, Knüppelausdemsack ... Die Märchenerzählerstimmen waren so schön, ich habe besonders die Bärenstimme bei Rotkäppchen geliebt.
     
  • Der Hotzenplotz, stimmt. Und dann die kleine Hexe, der kleine Wassermann , später Pippi Langstrumpf, die Kinder aus Büllerbü, Michel aus Löneberga, Karlsson vom Dach, Jim Knopf, Momo, die unendliche Geschichte...fast alles erst vorgelesen bekommen, später selbst gelesen, und dann gab es noch von den meisten wirklich gut gemachte Hörspielkassetten.
     
  • Und genau deshalb war ich schon richtig groß, lange aus der Grundschule raus, als ich das erste Mal ein Struwwelpeter-Exemplar in die Hand bekam.
    Meine Mutter hatte sich als Bibliothekarin auf Kinderbücher spezialisiert, bei uns gab es für jedes Alter viel Lesematerial. Aber meine Mutter schaute auch drauf, was ihre bücherfressende Tochter so inhalierte und sorgte dafür, dass ich manche Dinge nicht zu früh las.
    Ich sah als kleines Mädchen wie Struwwelpeter aus, mochte keine Suppe, hab der Schwester Frösche in die Schuhe gesteckt (Maikäfer gab es keine) und hab gerne in die Bäume und Sterne geschaut. Vielleicht dachten meine Eltern, dass ich etwas aus den Büchern lernen kann?! Was ich auch tat. Behalt Deine Frisur und lass dich nicht erwischen! ;) (die Illustrationen fand und finde ich immer noch schön)
     
    Ich sah als kleines Mädchen wie Struwwelpeter aus, mochte keine Suppe, hab der Schwester Frösche in die Schuhe gesteckt (Maikäfer gab es keine) und hab gerne in die Bäume und Sterne geschaut. Vielleicht dachten meine Eltern, dass ich etwas aus den Büchern lernen kann?! Was ich auch tat. Behalt Deine Frisur und lass dich nicht erwischen

    Sounds familiar.
     
    Jetzt musste ich erst lange nachdenken, um den richtigen Namen dafür zu finden.
    Hattet ihr in der Schule für Fleiß auch so "Hauchbildchen" bekommen?
     
  • Zurück
    Oben Unten