Erhaltung von Übersee-Sorten

@Gerd wir sind doch die Ruhe in Person!
Ich zumindest...:d komme gerade aus dem GW (42 Grad) und bin zu schlapp um mich nur im Mindesten aufzuregen.

@Lauren.... ach sooo ;)
Und ich dachte Du meinst mich. Ich hatte mich wirklich nur auf mich bezogen und das ich es ruhiger angehen werde.

LG
Simone
 
  • Zu den Wagners: So ganz bin ich kein Fan von den Wagners in dem Sinne. Als ich zum ersten Mal eine Wagner-Samentüte in den Händen hielt, waren die "aus Prinzip" schon bei mir unten durch. Etwa die Helsing Junction Blues. Die Samen waren papierdünn und klein, die sind einem zwischen die Finger zerbröselt. Gut, dieses Jahr hatte ich mehr Glück. Auch mit den Keimraten. Bisher gibt es, wenn ich mal so Quer durch den Acker denk, keine negativen Auffälligkeiten. Am Anfang sind sie arg zierlich und schwächlich. Aber wenn sie sich gerappelt haben, werden daraus kräftige Pflanzen. Aber ein Problem ist die genetische Instabilität seiner Sorten. Nicht umsonst wird seine Kompetenzen als Züchter von einigen anderen Züchtern in Frage gestellt. Ich gebe Anneliese recht: Die Wagners sind etwas für die Hecke oder für Gärtner mit einem Acker. Den Sorten fehlt nicht nur der Feinschliff, wie das bei Neuzüchtungen oft noch der Fall ist, sondern richtige züchterische Bearbeitung. Für meine 100 qm daheim wäre mir der Platz zu schade. Aber so mit dem Acker ist es für mich kein Unding und spekuliere auf ein paar nette genetische Bausteine für eigene Projekte bzw. werde sicher auch Hand an den Wagners anlegen, um vielleicht was fertig zu züchten.

    @ Gerd

    Ich habe die Black Cherry Improved zwei Mal bestellt in zwei verschiedenen Bestellungen. Einmal für mich, die zweite fürs Projekt, ging auf dem Postweg aber verloren.

    Meine Samentüte hab ich ausgesät, ich müsste die Pflanzen noch haben. Aber ich habe sie nicht ausgepflanzt. Da ich sie für die Züchtung dieses Jahr nicht benötige. Aber auf ausdrücklichen Wunsch kann ich die Pflanzen auspflanzen. Das wär kein Problem.

    @ Gräubchen

    Stimmt, meine neue Adresse hast du noch garnicht. Mir würde ein Steckling reichen, magst tauschen!? Die Größeren müssten dringend ausgegeizt werden...

    Grüßle, Michi
     
    Wo Du gerade übers fertig Züchten philosophierst ;)
    wie züchte ich diese Elendsfälle denn stabil???

    Die Russian Cossack sieht zumindest bis jetzt aus wie 2012...nur ohne Milben.

    LG
    Simone
     
  • Anneliese,
    genau das frage ich mich doch auch.
    Wie will ein Mensch wie ich mit begrenztem Platz die stabil bekommen?
    Zaubern kann ich nicht.

    LG
    Simone
    P.S. Meine Züchtungen knubbeln auch...;)
     
    @ Simone

    Du kannst auch in stark beschränkten Umgebungen etwa in 0,5 Liter Töpfen züchten. Grundsätzlich geht das. :-P

    Na-ja, wenn eine instabile Sorte keinen kräftigen Eindruck macht, trotz akzeptablen Bedingungen (genug Erde, Nährstoffe, ...) muss man sich natürlich schon fragen, ob es da lohnt überhaupt tätig zu werden, geschweige denn diese für Kreuzungen zu verwenden.

    Kommt aber auch darauf an, was da 2012 bei Dir aus dem Samenkorn geschlupft ist. Wenn du etwa nur ein Korn unter die Erde gebracht hast, und gerade dieses rein zufällig recht schwächlich war, isses recht gut möglich, dass du das weitervererbst, und 2013 dann wieder eine schwächliche Pflanze ergibt.

    Gerade bei instabilen Sachen (aber nicht nur da - auch in der Erhaltungszüchtung) gilt: "Immer die ganze Tüte". Und dann die Stärksten pikieren, die Stärksten auspflanzen und die Stärkste Pflanze vermehren.

    So könntest du auch bei Deiner Russian Cossack vorgehen. Eine stetige Auslese verbessert die Sorte letztlich. Ist aber sehr langwierig. Aber letztlich wurden so aus Gräser unser Getreide oder aus Wildtomaten, Kulturtomaten.

    @ Anneliese

    Blueberry X gut Schmeckendes, Bewährtes ist immer eine gute Wahl! :pa:

    Grüßle, Michi
     
  • Ich habe von Wagner dieses Jahr erneut die Helsing Junction Blues gekauft. Dieses Mal mit ausgezeichneten Keimraten. Sah schon der Samen vielversprechend aus.

    Grüßle, Michi
     
    Update von Captain Lucky.......

    Die Pflanzen haben schöne Früchte angesetzt,leider immer noch grün.

    Im Moment bin ich etwas gefrustet,denn das Verhüten ist ziemlich schief gegangen - alle verhüteten Blüten sind abgefallen und im Moment sind auch keine neuen Blüten in Aussicht.:mad:
    Ich werde erstmal von der ersten reifen Tomate Samen nehmen,aber das ist ja nicht im Sinne des Projektes.:(

    LG Gräubchen

    Bild 1 + 2 Captain Lucky kartoffelblättrig
    Bild 3 + 4 Captain Lucky normalblättrig
     

    Anhänge

    • Tomaten 2013 046.webp
      Tomaten 2013 046.webp
      460,6 KB · Aufrufe: 82
    • Tomaten 2013 047.webp
      Tomaten 2013 047.webp
      171,9 KB · Aufrufe: 80
    • Tomaten 2013 048.webp
      Tomaten 2013 048.webp
      445,9 KB · Aufrufe: 70
    • Tomaten 2013 049.webp
      Tomaten 2013 049.webp
      234,9 KB · Aufrufe: 92
    Hallo Gräubchen,
    mein Captain Lucky blüht und fruchtet nicht - komisches Teil.
    Aber die Truckers ist einsame Spitze. Habe von der 5 Pflanzen, sehr spät angezogen und dann noch die Milben....fruchtet sehr gut, hat sich inzwischen auch verhüten lassen. Jetzt muss die nur noch schmecken. (sieht mir ganz danach aus, dass mein Instinkt richtig war) Das scheint eine sehr robuste, unkomplizierte und noch ne frühe Sorte zu sein.
    LG Anneliese
     
  • Hallo Anneliese,

    das ist ja komisch - meine hängen im Gegensatz zu anderen Sorten ziemlich voll.
    Wenn man bedenkt,dass die durch meinen Umzug bis Ende Mai in 200 ml Töpfchen gestanden haben.....
    Auf die Truckers bin ich echt neugierig.Machst Du mal Fotos?

    LG Gräubchen
     
  • Hallo gräubchen,
    bei mir ging im Moment ein starkes Gewitter runter. GG und ich haben viele Töpfe in die Gewächshäuser gestellt. Hagel kam keiner.....
    Mach morgen mal von der Truckers Fotos.
    LG Anneliese
     
    Ahead of the Game

    Ahead of the Game.webp Ahead of the Game (2).webp

    Ahead of the Game (3).webp


    Zicke, erst als einzigste Blütenendfäule, jetzt Grünkragen.

    Geschmack: erstmal abwarten, bis jetzt eher Durchschnitt
     
    So, wollte mal wieder die Royal Hillbilly vorzeigen.
    Angezogen habe ich sieben Pflanzen. Eine davon hat alle Blätter gerollt. Ich habe dafür keine Erklärung. Das Verhüten war schwierig, da die Pflanzen riesige, ganz eigentümliche kräftige Blütenstände entwickelten mit massen von Blüten. Lediglich die Pflanze, die alle Blätter rollt, lies sich verhüten, bei den übrigen scheiterte es.
    Die Pflanzen sind sehr niedrig, die größten etwa 90 cm hoch. Die erste Frucht habe ich heute von der rollblättrigen geerntet. Sie ist 260 g schwer gewesen. Morgen wird der Geschmack getestet. Ich hoffe sie ist gut. Insgesamt ist es schon eine Menge dran. Hier ein Eindruck:

    R_H_1.webpR_H_2.webpR_H_3.webp
    R_H_4.webpR_H_5.webpR_H_6.webp

    und die "Gerollte":

    R_H_6a.webp
    Die erste Frucht von ihr:
    R_H_8.webpR_H_7.webp

    Meint ihr, die Eigenschaft des Rollens vererbt sich weiter?
     
  • Zurück
    Oben Unten