Erfahrungen mit veredelten Tomaten

Nabend @Der Gärtner

Also der "Rote Kürbis" ,auf den Anneliese veredelt ,ist eine Tomatensorte.

Vigomax F1 habe ich auch benutzt, Erfahrungen habe ich da aber noch keine.
Welche Unterlage würdest du empfehlen ?
 
  • Das Problem ist das nicht alle Unterlagen für den Hobbyberich erhältlich sind.
    Wenn oft berichtet wird das eine Veredelung nicht mehr Ertrag brachte ist das oft auf die Sortenkombination zurück zu führen. Zudem ist der Ertrag bei Veredelten Tomaten höher wenn sie Zweittribig gezogen werden.

    Gut sind auf jedenfall:
    Emperator , ist Weltweit eine der Leistungsfähigsten
    Beaufort
    Maxifort
    Spirit nur bedingt

    mfg
     
    Das Problem ist das nicht alle Unterlagen für den Hobbyberich erhältlich sind.
    Wenn oft berichtet wird das eine Veredelung nicht mehr Ertrag brachte ist das oft auf die Sortenkombination zurück zu führen. Zudem ist der Ertrag bei Veredelten Tomaten höher wenn sie Zweittribig gezogen werden.

    Gut sind auf jedenfall:
    Emperator , ist Weltweit eine der Leistungsfähigsten
    Beaufort
    Maxifort
    Spirit nur bedingt

    mfg

    Sind das alles Hybriden ?

    Warum werden die von dir genannten Unterlagen, dem Hobbygärtner nicht zugänglich gemacht ?
     
  • das sind alles Hybriden...

    warum die der Hobbygärtner nicht kaufen kann?
    Weil:
    1. der Markt zu klein ist um ein so breites Sortimen zu offerrieren
    2. die Preise bei Großmengen schon so hoch sind dass diese eh fast keiner kaufen würde
    3. Die Saatgutzüchter kein Intresse daran haben

    mfg
     
  • das sind alles Hybriden...

    warum die der Hobbygärtner nicht kaufen kann?
    Weil:
    1. der Markt zu klein ist um ein so breites Sortimen zu offerrieren
    2. die Preise bei Großmengen schon so hoch sind dass diese eh fast keiner kaufen würde
    3. Die Saatgutzüchter kein Intresse daran haben

    mfg

    Sehr einleuchtend. Danke.

    Gibt es denn keine gute, erprobte Unterlage (jetzt mal von Anneliese´s Unterlagen abgesehen) die keine Hybriden sind und an die der Hobbygärtner kommt ? Was ist mit Wildtomaten ?
     
    Da kann ich nicht weiterhelfen, ich arbeite zu 99,9% mit F1 Sorten, bei allen Kulturen.

    Es lohnt sich aber Hybriden zu nehmen weil diese einfach leistungsfähiger sind. Da die Züchtung von Samenfesten Sorten schon lange nicht mehr von den Professionellen betrieben wird.

    mfg
     
  • Zur Erinnerung, ich habe Keramik Stifte durch Kupferdraht ersetzt.
    Ich will dir ja deine Experimentierfreude nicht vermiesen, aber ist das eine gute Idee? Kupfer ist in höheren Dosierungen ein Zellgift - daher wirkt es ja z.B. fungizid - ist jetzt halt die Frage, wie die Pflanze mit dem Kupferdraht umgeht - wenn der Draht als Fremdkörper abgekapselt wird , dann macht er der Pflanze auch nichts, hat dann aber auch keine fungizide Wirkung mehr.
    Letztes Jahr habe ich folgende Erfahrung gemacht: zum ersten mal habe ich Tomaten vorziehen wollen - einem Teil der Pflänzchen habe ich - weil die Pflänzchen leider vergeilt waren - als erste Stütze einen (verkupferten) Schweissdraht verpasst - alle Pflänzchen mit Schweissdraht sind mir eingegangen, die mit Holzstab kamen durch, haben aber leider trotzdem keinen Ertrag mehr gebracht.

    Viele Grüße

    Rainer

    PS.: hoffe, dass es deinen Pflänzchen trotzdem gut geht.
     
    Da kann ich nicht weiterhelfen, ich arbeite zu 99,9% mit F1 Sorten, bei allen Kulturen.

    Es lohnt sich aber Hybriden zu nehmen weil diese einfach leistungsfähiger sind. Da die Züchtung von Samenfesten Sorten schon lange nicht mehr von den Professionellen betrieben wird.

    mfg

    Die Züchtung von samenfesten Sorten wird aber erfolgreich von professionellen Hobbygärtnern betrieben. Zum Glück. Deshalb sind sie ja auch mindestens gleich leistungsfähig wie Hybriden. Zudem machen sie unabhängig von professionellen Geldverdienern ;)
    Und das Potential was in der (örtlichen) Selektion steckt, steckt in keiner Hybride.
    Ich persönlich habe mit Hybriden keine besonders guten Erfahrungen gemacht. Vom Preis und der Abhängigkeit vom Hersteller mal ganz zu schweigen.
     
    Ok, aber die Leistungsfähigkeit von Hybriden ist und bleibt höher, ganz zu schweigen von den Resistenzen oder Imunitäten(Samtfleckenkrakheit z.B.)

    Wir wäre ja blöd wenn ich jedes Jahr über 10.000 € für Saatgut ausgebe, obwohl ich mit sicherheit auch selbst vermehren könnte. Aber es kommt einfach nicht die Qualität dabei raus. Wer bei dem Rohmaterial also Saatgut, Erden, Dünger, Pflanzen spart wird i.d.r. nicht zum besten Ergibnis kommen. Das ist beim Hobbygärtner nichts anderes als bei dem Profi.

    Ich will niemanden seine Meinung nehmen, nur die Sachverhalte klarstellen

    mfg
     
  • Ich will dir ja deine Experimentierfreude nicht vermiesen, aber ist das eine gute Idee? Kupfer ist in höheren Dosierungen ein Zellgift - daher wirkt es ja z.B. fungizid - ist jetzt halt die Frage, wie die Pflanze mit dem Kupferdraht umgeht - wenn der Draht als Fremdkörper abgekapselt wird , dann macht er der Pflanze auch nichts, hat dann aber auch keine fungizide Wirkung mehr.
    Letztes Jahr habe ich folgende Erfahrung gemacht: zum ersten mal habe ich Tomaten vorziehen wollen - einem Teil der Pflänzchen habe ich - weil die Pflänzchen leider vergeilt waren - als erste Stütze einen (verkupferten) Schweissdraht verpasst - alle Pflänzchen mit Schweissdraht sind mir eingegangen, die mit Holzstab kamen durch, haben aber leider trotzdem keinen Ertrag mehr gebracht.

    Viele Grüße

    Rainer

    PS.: hoffe, dass es deinen Pflänzchen trotzdem gut geht.

    Guten Tag
    Leider Nein.
    Der Versuch ist fehlgeschlagen.
    Gut so. War wohl auch eine Spinner Idee.
    Die Tomaten Pflanzen leben aber weiter.
    Der Boden hat wieder ausgeschlagen und der Kopf ist als Steckling angewachsen.
     
  • Hallo,
    bei meinen auf "Roten Kürbis" veredelten Tomaten hatte ich einen Ausfall von 10%, da gibt es nix zu meckern. Werde in Zukunft nur noch auf Roten Kürbis oder Harzfeuer F1 pfropfen. Laß mich hier auch von Profis nicht verunsichern! Meine zusammengewachsenen Veredelten stehn mittlerweile im Gewächshaus, die gehen jetzt erst richtig ab!
    LG Anneliese
     
    Guten Tag
    Leider Nein.
    Der Versuch ist fehlgeschlagen.
    Gut so. War wohl auch eine Spinner Idee.

    Hallo,
    so schlecht fand ich die Idee mit den Trinkhalmen nicht. Braucht man denn da umbedingt einen Stift rein? Eigentlich müsste der Strohhalm, wenn man ihn mit Tesa zusammenklebt genügend stabilisieren, wenn ich es recht verstanden habe, benutzt Anneliese nur Tesa um die beiden Pflanzenteile zu verbinden.
    Da ich mit veredeln noch nichts gemacht werde ich das nächstes Jahr vielleicht mal mit den Trinkhalmen probieren (ohne Kupferdraht) - für dieses Jahr ist es glaub ich zu spät.

    Viele Grüße

    Rainer
     
    Hallo
    Mit Spinner Idee...
    Kupferdraht und Chilli auf Tommis und umgekehrt

    Dann viele Anfänger Fehler
    -Pflanzen waren nicht gleich alt
    -Durchmesser stimmte nicht
    -gerade geschnitten
    -zu weit oben geschnittern

    Aber ich will es trotzdem wissen
    Ich habe nochmals angesät.
    Drunter 8 rote Kürbisse
    Ich werde es nochmals versuchen.
    Je eine veredelte und nicht veredelte nebeneinander pflanzen
    wenn sie den überleben.

    Anhang anzeigen 87903

    Ich habe irgendwo gelesen
    Kopf ab, 2 Seitentriebe wachsen lassen
    Könnte dann aber auch sein, dass der obere Tieb dem unteren die Kraft nimmt. Habe dass schon mal probiert. Wollte eine F1 als Spalier ziehen.
    Hat nicht geklappt.

    Noch in der Veredlung

    Anhang anzeigen 87905

    Heute

    Anhang anzeigen 87904
     
    Hallo,
    diese Saison habe ich die Silikonklämmerchen benützt, war super mit ihnen zufrieden. Es geht einfach schneller. Meine veredelten auf Rotem Kürbis gehen ab wie Raketen, denen kann man beim Wachsen zugucken....
    LG Anneliese
     
    Hallo miteinander,

    Zum Thema veredelte Tomaten habe ich noch eine Frage - speziell an Anneliese:
    Du veredelst ja selbst und scheinst deine Pflanzen später auch relativ tief auszupflanzen: wie sieht es dann mit der Veredelungsstelle aus. Die dürfte man doch jetzt nicht unter die Erde bringen, weil die sonst wieder selbst Wurzeln treibt - oder?

    Viele Grüße

    Rainer

    PS.: vielen Dank an alle, die mit soviel Geduld antworten, finde ich echt toll von euch.
     
    Hallo Rengel,
    Du kannst die Tomaten so tief einpflanzen wenn die Veredlungsstelle ganz zugewachsen ist, also richtig verhornt ist, dann darf die auch in die Erde, ansonsten über der Erde.
    Die Triebe, die dann nachkommen, schneide ich einfach ab.
    LG Anneliese
     
    Hallo Tomatenfans,

    nachdem ich nun netterweise Samen von Anneliese bekommen habe, habe ich mein Glück versucht und letzten Freitag die Sorten 'zusammengebastelt'.
    Mit Regenwasser liebevoll versorgt und zweimal täglich besprüht, haben sie sich ganz gut unter der Plastikflasche gehalten.

    Heute ist also Tag 7 nach dem Schnitt...

    Nun brauche ich 'mal einen Profi, der sich das anschaut und mir sagen kann, was hier falsch läuft.

    b33a87544928bfea94ca58ac42b9bbf917874825.jpg


    Aus dem oberen Teil wachsen massig Wurzelchen in die Gegend, das kann doch nicht richtig sein...
    Soll ich die nun abknipsen?
    Ist mein Versuch fehlgeschlagen?
    Oder doch noch etwas zu retten???

    Für Ratschläge wäre ich wie immer dankbar! :pa:
     
    Hallo,
    der Versuch ist nicht fehlgeschlagen, so wie ich es sehe, sind die beiden Tomaten nach der kurzen Zeit schon zusammengewachsen. Die Adventivwurzeln einfach abschneiden. Flasche noch ein paar Tage drauflassen, dann langsam ans Freie gewöhnen.
    LG Anneliese
     
    Oh Anneliese,

    danke für deine schnelle Antwort :pa:
    da bin ich erst einmal beruhigt, dass ich doch noch auf reiche Ernte in diesem Sommer hoffen kann...
    :cool:
     
  • Zurück
    Oben Unten