Erfahrungen mit Insektenhotel

Also ich habe gerne Insekten im Garten und sie tummeln sich auch reichlich. Aber ich finde, ein bißchen Eigeninitiative können auch Marienkäfer und co. an den Tag legen. Hotels baue ich ihnen nicht aber:
Ich lasse abgeblühtes stehen über den Winter stehen, fege anfallendes Laub und Häckselschnitt auf die Beete (auch als Winterschutz für die Stauden und für Humus) und werfe gut abgelagertes Totholz hinter die Büsche. Es scheint anzukommen, selbst ist das Insekt und der Wurm...

Schwirrende Grüße
Yanjep
 
  • Hallo ihr Insektenhotelbesitzer,

    ich hab da mal eine Frage an euch.

    Ich plane auch ein Hotel zu bauen. Baumaterial ist vom letzten Bauprojekt übergeblieben, der Platz wird nach der Kartoffelernte hergerichtet.
    Nun hab ich diverse Bauanleitungen und Bilder im Netz gefunden. Bei manchen sieht man eine Rückwand, bei anderen nicht.

    Haben eure Hotels Rückwände? welchen Vorteil/Nachteil hat das?

    Der Standort bei mir wäre direkte Südlage ca. 1,5m vor der Laube.

    Ich freue mich auf eure Antworten

    Ingrid
     
    Ihr habt ja viele interessante Fragen.
    Vorab:
    Wir, unsere Sportgruppe (ca 20 Freunde), haben im letzten Winter etwa 50 Insektenhotels gebaut, diese verkauft und den Erlös an die "Waisen-Nepalhilfe" gespendet. Mit diesem Geld unterstützen wir einige Projekte vor Ort.

    - Insektenhotels sollten möglichst sonnig und dem Süden ausgerichtet hängen
    - rückwärtig sollten sie einen Schutz haben, also abgedichtet sein, damit die Brut
    vor der Kälte....usw. geschützt ist
    - die Tiefe der Hölzer, Röhrchen......, sollte mindestens 10cm betragen, eine wei=
    tere Tiefe ist nicht von Nachteil
    - Hummeln nehmen Holzwolle an. Es gibt natürlich unterschiedliche Arten, deren
    Bedürfnisse (Mauerhummeln, Erdhummeln.......) recht unterschiedlich sind
    - Für Käfer bieten wir Rindenmulch, Rindenschnitzel an (Sägewerk)
    - Ohrenkneifer mögen als Nisthilfe Holzwolle

    Wenn alle Angebote eng beieinander sind, stören sich die Insekten nicht gegenseitig.
    Ich hab in meinem Garten nicht nur die "Superhotels", sondern ebenso
    "Schmuddelecken". Im Spätherbst räume ich meinen Garten nicht (gründlich) auf; sehe über das Stirnerunzeln der Nachbarn grosszügig hinweg (leb im Schwäbischen)
    Halme von vertrockneten Pflanzen lasse ich bis zum Frühjahr stehen. Sie werden von Insekten aller Arten genutzt.
    Mit Libellen kenne ich mich leider nicht aus. Schätze mal, dass sie ihre Eier in feuchten Gebieten ablegen. Hab wohl einen kleinen "Miniteich" mit ein paar Molchen, und Libellen kommen ab und zu.... Kann zu ihnen, so gern wie ich sie habe, leider nichts sagen.
    Grüssle Marie
     
  • Hallo Insekten-, Libellen- usw. FreundInnen,
    Libellen brauchen ein Teichlein mit Seerosenblättern, Wasserpflanzen mit langen Halmen und Krebsschere - dann haben die meisten Arten sowohl Ei-Ablage-Möglichkeiten als auch Möglichkeiten, dass die Nymphen aus dem Wasser klettern können.

    Marienkäfer legen ihre Eier an DIE Pflanzen, die dicht mit Blattläusen besiedelt sind = lecker Futter!!
    Dort findet die gesamte Entwicklung statt - bei uns derzeit an den Rosen.:)

    Die erwachsenen Käfer halten sich nachts auch mal im Insektenhotel auf (Schutz), in Totholzhaufen usw., ansonsten immer an den Läusepflanzen.

    Für ALLE Insekten usw. ist ein "unordentlicher" Garten das PARADIES, wie Marie schon geschildert hat.

    Gern verweise ich auf den Thread.....

    http://www.hausgarten.net/gartenforum/biogarten/34341-warum-ein-bio-garten.html

    Dort findet ihr eine große Anzahl Pflanzen, die in einem Garten gedeihen sollten, damit sich all die kleinen Tierchen bis hin zu Igeln wohlfühlen.

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:eek:

    P.S. Unser Hotel ist etwa halb so hoch wie folgendes....

    http://www.kleingaertnerin.de/insektenhotel.html

    und hinten geschlossen. Ansonsten haben wir uns mit den Bohrungen nach der Anleitung gerichtet. Besonders gern werden die hohlen trockenen Stängel von Disteln angenommen.
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Vielen lieben Dank für die Antworten bisher!

    Gelernt: ok, für die Libellen vom Vermieterteich kann ich also nicht sorgen - müssen sie da unten selber was bauen (genug Seerosen und Uferpflanzen mit Stengeln vorhanden) :p

    Unsere Hummeln wollen nicht, wie ich dat will: weiß also nicht, ob es Erdhummeln oder andere sind, vielleicht kann hier jemand was erkennen, auch wenn sich die Lieben zieren: Sumsel.jpg

    Habe ein paar Korken von Kolleginnen bekommen und suche weiter nach Inneneinrichtung. Holzwolle= Sägespäne? Von welchem Holz? Am besten wohl was unbehandeltes, oder?

    Liebe Grüße
    Sandra
    Muss ich die Korken wässern, damit der Alkoholgeruch weggeht?
     
    Ich hab mir letztes Jahr selbst ein Hotel gebaut. Da es anscheinend zu viel Regen abbekommt, wollen Biene & Co da nicht "nisten". Da wir große Mengen an Brennholz haben und dieses übersacht steht, habe ich mir paar Buchenklötze geschnappt und da Löcher in verschiedenen Größen rein gebohrt. Diese hab ich dann unter die Überdachung, wo auch das Brennholz steht, gelegt. So bekommen die Klötze nicht einen Regentropfen ab und das scheint den Bienen und den anderen Insekten zu gefallen. Innerhalb weniger Tage waren gut 90 % der Löcher besetzt. Es sind sogar bereits die ersten Larven geschlüpft.
    Fazit: Meine Erfahrung nach ist es sehr wichtig, dass die Nisthilfe so trocken wie möglich steht.
     
  • Konzentrierte Hotelinfos hier find ich prima :)

    @Marie
    Eine Augenweide, deine bzw. eure Hotels.
    dazu ein paar Fragen.

    Der Kaninchendraht ist nicht vollflächig angebracht. Warum? Er dient ja als Specht- und Meisenschutz. Gibts da von der Grösse (Maschenweite) ne genaue bzw. ideale Vorgabe?

    Auf dem Hotel auf dem rechten unteren Bild (Post 7) ist in der Mitte eine Platte mit senkrechtem Langloch. Für welche Bewohner ist die? Genaue Maße?

    Florfliegen mögen rot und waagrechte Schlitze. Welche Breite und Länge und welches Füllmaterial des Zimmers? Hab was gelesen von Weizenstroh? einfach reinstopfen oder mit Abstand zur Platte innen sauber einschlichten?

    Dann Lehmklötze
    Hier gibts von Claytec Lehmpulver und auch Lehmmörtel mit Strohanteil. Kann / soll man bei letzterem den Strohanteil raussieben?
    Ist es besser, die Löcher in nassem Zustand zu setzen oder im getrockneten zu bohren?

    Dann hab ich noch einige rote Ziegelsteine, aber mit eckigen Löchern. Wie muss ich die noch tunen, dass die taugen? Mit Stengeln vollstopfen? mit Lehm? oder einfach so offen lassen?

    Holzklötze sollten ja aus Laubholz sein (kein Harz) - muss es Hartholz sein? Müssen die Löcher im Hirnholz sein?

    Desweiteren gibt es auch normale Kartonagen mit zum Teil mehrlagigen Pappen. Wären die gerollt oder mehrlagig geschnitten auch geeignet, natürlich nur absolut trocken positioniert (z.B. direkt unterm Hoteldach)?

    Stefan, die Seite www.wildbienen.de ist sehr ergiebig, da muss ich mich mal durcharbeiten :)
    (wahrscheinlich werden dann auch kaum mehr Fragen überig sein :grins:)
     
    Hallo fränkle,
    nur mal auf die Schnelle, muss gleich weg.....
    Den Kaninchendraht haben wir angebracht, damit das Material drinnen bleibt. Spechte, Meisen usw. würden ja selbst bei feinster Maschenstärke an die Insektenbrut kommen. Die unterschiedlich angebohrten Hölzer sind Angebote für unterschiedliche Bienen.
    Marie
     
    Moin!
    Danke für deine Antwort "auf die Schnelle"!

    ...Den Kaninchendraht haben wir angebracht, damit das Material drinnen bleibt.
    Ja, das ist mir klar - aber warum nicht vollflächig über die gesamte Front des IHotels? Gibts wohl Bereiche, die keinen Spechtschutz brauchen?


    Spechte, Meisen usw. würden ja selbst bei feinster Maschenstärke an die Insektenbrut kommen.
    ähm - was bringt dann der Kaninchendraht, wenn er selbst bei feinster Maschenstärke nichts hilft???:confused: ..oder meinst du mit "feinster Maschenstärke" die Innendurchmesser der Bohrungen bzw. Hohlstengel?


    Die unterschiedlich angebohrten Hölzer sind Angebote für unterschiedliche Bienen.
    jepp, auch das ist mir klar.


    dann nochmal die Frage zu dem Bild rechts unten Post 7:
    das ist in der Mitte des IHotels kein klassisches Bohrloch in Massivholz sondern eine Platte mit senkrechtem Langloch. Für welche Mieter ist das gedacht?

    Sorry wenn ich etwas Begriffsstutzig bin, ich möchts halt ordentlich machen, wenn ich mir schon die Arbeit mache ..;)
     
  • Moin!
    Danke für deine Antwort "auf die Schnelle"!


    Ja, das ist mir klar - aber warum nicht vollflächig über die gesamte Front des IHotels? Gibts wohl Bereiche, die keinen Spechtschutz brauchen?
    Die brauchen alle keinen "Spechtschutz" , Hölzer fallen nicht raus, deshalb kein Kaninchendraht über Hölzer.

    ähm - was bringt dann der Kaninchendraht, wenn er selbst bei feinster Maschenstärke nichts hilft???:confused: ..oder meinst du mit "feinster Maschenstärke" die Innendurchmesser der Bohrungen bzw. Hohlstengel? Feinster Maschendraht würde keinen Schutz vor Spechten und Meisen (die gehen auch dran,) bieten; denk mal an die Schnäbel, die kommen durch jede 'Masche'



    jepp, auch das ist mir klar.


    dann nochmal die Frage zu dem Bild rechts unten Post 7:
    das ist in der Mitte des IHotels kein klassisches Bohrloch in Massivholz sondern eine Platte mit senkrechtem Langloch. Für welche Mieter ist das gedacht?
    Auch für Wildbienen. Kannst die auch weglassen, die Form des Holzes ist belanglos. Hauptsache ist, dass die Bohrungen Splitterfrei sind. Biete einfach verschiedene Lochstärken an

    Sorry wenn ich etwas Begriffsstutzig bin, ich möchts halt ordentlich machen, wenn ich mir schon die Arbeit mache ..;)

    Fang einfach an, mach`s nicht komplizierter als es ist!
    Splitterfrei bohren, verschiedene Lochgrössen, Kaninchendraht über Holzwolle und anderem lockeren Material, damit es nicht rausfällt. Vögel hälst Du nicht mit Kaninchendraht ab! Häng Dein I.-Hotel wettergeschützt und an einem sonnigen Platz auf. Und sorge dafür, das Deine Insekten/Wildbienen ab März Futter haben. Ab März blühen Winterlinge, Wildkrokusse...z.B. Schau mal , wie Du die Ernährungskette schliessen kannst. Moorschnucke hat da einige Links eingebracht.
    Und, räum Deinen Garten nicht zu sehr auf!
    Grüssle Marie
     
  • Äh, ihr habt da einen kleinen Denkfehler, der Kaninchendraht wird mit ca.5 cm Abstand zu den Nisthilfen angebracht.;)

    wirkungsvolle Grüße
    Stefan
     
    ...räum Deinen Garten nicht zu sehr auf....

    :grins: du machst Witze! Selbst wenn ich wollte würde ich das niemals schaffen.

    Danke für eure Tipps, mal sehn was draus wird. jedenfalls "einfach drauf los" macht keinen Sinn, denn so sind die Fehler vorprogrammiert!

    gestern las ich in einer älteren Imkerzeitung etwas interessantes. Es war eine Leserfrage zu einer Buchvorstellung mit dem Thema Insektenhotel.

    Die Frage war sinngemäss, ob einzelne, verteilte Zimmer nicht sinnvoller wären als ein Hotel, wegen Konkurrenz und Ansteckungsgefahr etwaiger Krankheiten usw....

    Die Antwort war sinngemäß, keine Sorge, die finden a) ihre Röhre und b) besteht kaum bis keine Gefahr, dass Erreger sich dadurch verstärkt ausbreiten würden.

    ABER
    der Vogelschutz ist sehr wichtig, weil wenn entdeckt - eine hohe Konzentration an Brut in Gefahr schwebt und sich das Hotel als "Falle" erweisen würde und das ganze Projekt kontraproduktiv wäre. Man hätte also genau das Gegenteil bewirkt, indem man eine rel. große Population konzentriert bindet und dann gesammelt ans Messer bzw. den Schnabel liefert :(

    wens genauer interessiert, ich kann den Beitrag nochmal raussuchen.

    und nochwas zu der Platte mit dem senkrechten Langloch. die Tage war ich im örtl. hagebau und dort haben sie ein Insektenhotel fertig zum Kaufen, denke von Neudorff (??)

    da war genau so eine Platte dabei und auf der Verpackungsrückseite stand sinngemäß, das ist eine Schutzhütte für Schmetterlinge, auch zum überwintern.
    hier in der Beschreibung findet sich das auch unter "Welche Insekten ...":
    http://www.neudorff.de/en/pflanzenpflege/insektenhotel/haeufige-fragen.html

    Grüssle und schönen Wochenstart :cool:
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Äh, ihr habt da einen kleinen Denkfehler, der Kaninchendraht wird mit ca.5 cm Abstand zu den Nisthilfen angebracht.;)

    wirkungsvolle Grüße
    Stefan

    Das hört sich logisch an, so kommt kein Vogelschnabel an die Brut.
    Schmetterlinge haben bei uns andere Möglichkeiten, Schilf, Disteln, und eben das Unaufgeräumte.
    Denke, dass sich die Insekten ihre passende Lochstärke selbst suchen. Hab beobachtet, dass sich in unseren Hotels über das ganze Jahr hinweg verschiedene Insekten einfinden. Ist es nicht so, dass die unterschiedlichsten Insekten auch ohne ' künstliche' Nisthilfen nah beieinander leben? Eigentlich brauchen wir keine 'Hotels' (wag mich jetzt weit aus dem Fenster), wenn wir nicht diese unendlich sauberen Gärten hätten. Meine mit Unaufgeräumtheit nicht unbedingt das Unkraut, sondern Brennesseln, Disteln, Ringelblumen zwischen Gemüse, Schmetterlingsflieder, Nahrungskette vom März - Oktober, vertrocknete Halme im Herbst/Winter.
    Bin keine Biologin, eher Prakmatikerin, die schon auch Tipps annehmen möchte. Du bist ja ein ganz "Genauer", ist gut so. Nur sollte man das "Machen" darüber hinaus nicht vergessen, ich meine, die theoretische Basis muss stimmen, die Praxis folgen.
    Bin dann mal gespannt, was Du noch herausfindest; meine das ehrlich!
    Grüssle Marie
     
    Du bist ja ein ganz "Genauer", ist gut so. Nur sollte man das "Machen" darüber hinaus nicht vergessen, ich meine, die theoretische Basis muss stimmen, die Praxis folgen.
    Bin dann mal gespannt, was Du noch herausfindest; meine das ehrlich!
    Grüssle Marie

    Meinst Du jetzt mich?:confused:
    Ich bin ganz sicher kein Theoretiker.
    Was ich hier schreibe,
    basiert auf meinen Erfahrungen, und ich kümmer mich schon seit geraumer Zeit um Wildbienen & Co., von meinen Honigvögeln ganz zu schweigen...

    Grüße
    Stefan
     
    Sorry Gecko, glaube Dir, dass Du Deine Wildbienenprojekte umsetzen kannst! Ich spreche Neulinge an, bin ein 'halber'Neuling.
    Ich bin so eine "Mischung" , halb Theoretikerin, halb Praktikerin, offen für alles, und wirklich offen für Kritik. Bin nicht die Allwissende.
    Andererseits hab ich meine Erfahrungen gemacht. Äh, da hab ich nun natürlich relativiert und mich ein wenig unglaubwürdig gemacht:cool:
    Momentan ist mir gerade nicht nach mehr..., später dann mehr
    Marie
     
    Zuletzt bearbeitet:
    man/frau lernt nie aus! Dafür ist doch so ein Forum da, jeder trägt bissl was bei und alle (auch die "nur" Mitleser) können profitieren.

    ein Bienenforscher sagte mal sinngemäß:

    "vorallem lernt Theorie, sonst bleibt ihr Stümper ein leben lang".

    und stimmt, ich seh mich auch als "Genauer" an. Das hat manchmal Vorteile, manchmal Nachteile :grins:

    und keine Sorge, ich bau schon fleissig am Hotel und sammel Mobiliar für die Zimmer.
    Selbst wenn wir alle naturnahe Gärten hätten, in der Stadt ist Nistraum selten, oft aber ein reichhaltiges Nahrungsangebot. Drum werd ich mein erstes Hotel in der Stadt eröffnen - denn im Garten haben wir genug Wildwuchs usw...

    Mir geht es desweiteren nicht ausschliesslich nur um Abhilfe eines Nist-Notstandes - ich hoffe doch auch dann im Laufe der Jahre schöne Beobachtungen zu machen! Diesen Aspekt sollte man nicht unterbewerten, vorallem wenn es auch um "Ökoerziehung" geht ;)

    @Stefan
    grad hab ich mir fast nen Bruch gehoben beim Einsetzen der Fluchten - eine volle Zarge feinster Lindenhonig hat halt doch ihr Gewicht - und das trotz Zander flach :grins: ... morgen wird geschleudert :)
     
    Gut so, freue mich immer über "wache" Menschen, die ihren Rasen nicht mit der 'Nagelschere' schneiden und überhaupt hinterfragen.
    Zeigst Du uns Bilder?
    Grüssle Marie
     
    ja, es gibt leider genug oberflächliche Menschen, die die Dinge zu wenig hinterfragen. Alle hier mitlesenden und schreibenden natürlich ausgenommen ;)

    aber jeder lernt dazu.

    ein Beispiel
    als wir unser WE Grundstück übernahmen, waren grössere Fällaktionen nötig, damit wieder Luft und Licht in die "Lichtung" kommen.

    Die Zweige und Äste haben wir anfangs verbrannt :confused: ... doch seit den letzten Jahren machen wir im Grundstück verteilt riesige Reisighaufen damit.

    Anfangs mähten wir auch viele tausend m² Rasen. Jetzt nur noch Wege und den rest 1-2x pro Jahr.

    So konnten wir einige Blühpflanzen wieder ansiedeln lassen und hoffen, dass sich dieser Effekt weiter verstärkt.

    Nur wenn man ständig sein Tun hinterfragt, kann man sich verbessern. Und es gibt sooviele Bereiche im Leben zu hinterfragen .....:d

    Bilder von unserer Lichtung findest du hier:
    http://www.hausgarten.net/gartenforum/mein-garten/20360-simones-und-fraenkles-garten.html

    Bilder vom Hotel folgen auch irgendwann, dann wohl hier, denn das soll ja zuhause in der Stadt eröffnet werden :)
     
    Hab gerade Deine Bilder angeschaut, sehr beeindruckend!
    Aber irgendwie sieht es mir dann doch nach der "Nagelscheren-Ordnung" aus.
    Hast Du auch, wenigstens ein bisschen, Wildblumenwiese?
    Welche Blumen, Pflanzen, hast Du von März bis ........?
    Grüssle Marie
     
  • Similar threads

    Oben Unten