Erfahrungen mit Insektenhotel

Moin!
ja, bis vor paar Jahren war die nagelschere dran ... was jetzt so alles wächst, seit wir nur noch 1-2 / Jahr mähen?

keine Ahnung :confused: also jedenfalls blühen einige Pflänzchen und die Insekten summen.

In den kleinen Beeten pflegt meine Frau zudem allerelei Blümlis vom roten Fingerhut über Bartnelken, Symphetum (?) Borretsch, Lawendel, Krokus, Schlüsselblümli, Schneeglocken, Märzenbecher und Ringelblumen gelb und orange.

In der Wiese natürlich zum Teil auch die Frühblüher wie schon erwähnt Krokus usw .. auch Disteln, Schafgarbe Johanneskraut und so grosse Stengel mit feinen Blütendolden, meine Frau meint das müsste Baldrian sein? Am boden kleine lila Dolden, gelbe dicke Sterne, zarte weisse Sterne, Glockenblümchen usw...

auch Fingerhut ham wa am Rand stehen ...

Ja und im Frühjahr blühen Kirschen, Mirabellen, Äpfel ... aber das hast du ja auf den Fotos schon gesehen ...

In einer Ecke haben wir auch Steinbrechblümlis oder wie die heissen.

Für Fotos hab ich grad wenig Lust und Zeit, du musst es mir halt glauben - wenn nicht, kann ich dir auch nicht helfen :p;)

Lichtnelken, Stock-, Pfngst- und normale Rosen hätt ich jetzt fast vergessen.:eek:
 
  • Hi,

    ich hätte auch so gern ein Insektenhotel - wobei das bei uns wohl überflüssig ist - wir haben einen Bauernhof, viel Totholz, Haufen mit Astschnitt etc., eine große Scheune voll mit altem und neuen Heu, Wildblumenwiese im Garten etc....

    Nun habe ich ein tolles angeboten bekommen, aber nur mit Stängeln bestückt. Ist das zu "einseitig", lieber eines für mehrere Arten holen? Gibt es da Erfahrungswerte - die ich hier vielleicht überlesen habe??

    Selber bauen wäre prima, aber irgendwie komm ich da auch nicht zu....
     
  • ..ist er auch - und es macht auch viel Spaß - aber ich seh halt nie die versteckten Insekten, daher hätt ich halt gern ein Hotel, und bin mir nicht sicher, ob ich da nur eines für Wildbiene & Co. hinhängen soll - ist halt mehr für mich sozusagen :D
     
    bergdorferin,

    du kannst praktisch nichts falsch machen ausser das, was auf den Seiten hier beschrieben wird (Link hab ich weiter oben schonmal gesetzt):
    http://www.wildbienen.info/artenschutz/nicht-geeignete-nisthilfen.php

    Wenn es "nur" Stengel sind in deinem Angebot - was solls. Hängs auf und guck was sich die nächsten Jahre so drumrum tummelt.

    Im Laufe der Jahre kannst du ja zusätzliche, verschiedene Nisthilfen anbieten, und die, die gut gebucht werden, bietest verstärkt an. Das schöne ist ja dabei, dass man sich um die Nester nicht mehr grossartig kümmern muss.

    Es darf nicht im Wind wackeln, sollte möglichst sonnig und trocken hängen.

    Auf einem Bauernhof gibts sicher massig Möglichkeiten für solche Plätze, z.B. an irgendeinem Schuppen / Scheune auf der Südost- bis Südwestseite :cool:
     
  • Gibts eigentlich auch sowas wie ein Schneckenhotel, damit die nicht immer unter meinem Salat schlafen müssen :) Fände ich sehr praktisch.
     
    Ja, da gibt es Holzlatten, Rindenmulch....., kannst sie dort wecken und zum Umzug zwingen. Geb ihnen in den "Umzugskarton" ein paar Salatblätter mit, schaue nach einer saftigen Wiese, die mindestens 1 km von ihrer Heimat entfernt liegt, sie sind nämlich heimatverbunden, nehmen ein paar hundert Meter "Wanderwege" in kauf.
    Marie
     
    hallo,
    hier hab ich ein Foto von meinem Rohbau:
    http://www.hausgarten.net/gartenfor...leitung-fuer-insektenhotel-2.html#post1040663

    Mittlerweile bin ich auch schon fleissig am Inventar sammeln. Kennt sich jemand mit Lehm für das IH aus? Er darf nicht zu hart austrocknen hab ich gelesen.

    Momentan hab ich Lehmputz mit feinem Stroh versetzt hier stehen - soll ich den noch vorher sieben? Genaue bezeichnung steht aufm Sack, habs grad vergessen - denke ist von Claytec oder so.

    Hat die zugesetzte Wassermenge beim Anrühren einen Einfluss auf die Endhärte nach dem Austrocknen? Sollte spezieller Sand o.ä. in definierter Körnung zugesetzt werden?

    Ich hatte vor, mir kleine Holzformen zu bauen, um ein paar Lehmklötze zu "giessen". Auch die Ziegelsteine wollte ich erst entgraten und dann zum Teil mit dem lehm füllen / stopfen.

    Bin noch für Tipps offen, nicht nur was den Lehm angeht :rolleyes:
     
    Hallo an alle IH-Besitzer,

    zum Thema Lehm habe ich auch eine ganz profane Frage.

    Wo kann man Lehm in kleinen Mengen kaufen? Gibt es den im Baumarkt?

    Ich freue mich auf eure schlauen Antworten zu meiner doofen Frage

    Ingrid
     
  • Danke für den Tipp.

    Da fiel mir doch glatt ein, dass bei mir ganz in der Nähe ein Geschäft für Naturbaustoffe ist. Dort gibt es auch Lehm (vielleicht ja sogar in kleinen Mengen)

    Ich fahr da mal vorbei.

    Ingrid
     
    Lehm kaufen?:d
    Her gibt´s doch genug Leute, deren Boden quasi nur aus Lehm besteht,
    bestimmt auch in eurer Nähe!
    Sogar ich hab Lehm, der liegt aber einen Meter tief unter`m Garten, das tu ich mir nicht an.
    Ich würde halt mal einen Thread in den Kleinanzeigen eröffnen...

    Grüßle
    Stefan
     
    hallo Lebkoung-Stefan!

    Du hast sicher recht, aber ich kann Lehmboden nicht zweifelsfrei erkennen, da liegt der Hund begraben.

    Auch weiss ich eben nicht, ob es reiner Lehm sein soll oder irgend ne Mischung oder sowas - einfach null Ahnung :(

    es gibt da ja auch Löss, Schluff, Ton und was weiss ich noch alles ...:confused:

    angenommen, ich finde jemand, der mir Lehm "bestimmen" und geben kann. Wie geh ich damit um? Muss der erst getrocknet, dann zerbröselt und dann wieder "angerührt" und gegossen werden?

    Ich hab von einem Kumpel einen halben Sack Lehmputz bekommen, der ist pulverförmig und mit Strohbruch oder sowas versetzt.

    Soweit ich mich recht erinnere, muss man die Löcher im noch weichen Zustand zunächst durchgängig stechen, weil sich sonst durch Unterdruck der Innendurchmesser wieder verengt (beim Rausziehen des Staberls). Ist der Block ausgehärtet, verschliesst man die Rückseite wieder mit etwas weichem Lehm.

    Auch soll man mit mehreren Staberln arbeiten, um nicht jeweils das bereits geformte Nachbarloch wieder zu "verdrücken".

    Angeblich graben manche Arten ihre Löcher auch komplett selber, da würde es genügen nur eine kleine Vorgabe zu pieksen.

    Wenn ich richtig verstand, gibts auch Arten, die seitliche Abzweige vom "Haupttunnel" graben / anlegen.

    ... da muss ich noch viel recherchieren :rolleyes: ... dass das was ordentliches wird ...

    schönes WE!
     
    ...hat sich schon erledigt ...:grins:

    also ich meine mein geänderter Eintrag, nicht aber das Thema hier :)
     
    So, nach langer Zeit:

    Ich freue mich total, denn so einige Gäste sind bereits eingezogen und so einige bezogen auch heute "eifrig die Betten". Da stand ich auch mal laut umbrummt - wohl arg im Weg herum - und habe daher nur ein paar schnelle Schnappschüsse.

    Ich weiß nicht, ob ihr überhaupt etwas darauf erkennen könnt, ich hab die "Pummel-Popos" aber schön beobachten können. :D Herrlich!

    Hmm, sind meine Bilder zu groß? Das Hochladen hat jetzt ewig gedauert...
     

    Anhänge

    • DSC00438.jpg
      DSC00438.jpg
      680,2 KB · Aufrufe: 318
    • DSC00442.jpg
      DSC00442.jpg
      679,4 KB · Aufrufe: 302
    • DSC00445.jpg
      DSC00445.jpg
      658,2 KB · Aufrufe: 304
    Schaut gut aus! Falls du nochmal eins baust, schau mal vorher hier rein, da gibts sehr gute Tipps und Vorschläge:

    http://www.wildbienen.info/artenschutz/nistm01.php

    und hier was man vermeiden sollte:
    http://www.wildbienen.info/artenschutz/nicht-geeignete-nisthilfen.php

    Allerdings lesen die Bienen keine Lehrbücher und Infoseiten ... und eine Besiedelung zeigt doch an, dass sie sich bei euch wohlfühlen! :)

    Ich hab mich auch riesig gefreut, als die ersten Wilden quasi aus dem nichts auftauchten und sich beinahe schon um die Appartements stritten :grins:
    ... und das obwohl ich ja schon seit 2010 viele Tausend betreue :d
     
    Zuletzt bearbeitet:
    asu

    Hallo zusammen,

    das finde ich genial, hier über die Insektenhotels mehr zu erfahren, 8) 8)!

    mir ist im Urlaub ein Privatmann empfohlen worden, der diese Hotels baut
    und verkauft. Viele verschiedene Größen hatte ich vor mir,
    ein Hotel habe ich mir schon mal mitgenommen.
    Erfahrungen auf diesem Gebiet habe ich keine, da kommt mir dieser Thread
    gerade Recht, um mich hier mal schlauer machen zu können.
    Hier muss ich mich erstmal durch die Seiten wühlen, :grins::grins:!
    Ein Foto habe ich natürlich auch dabei, 8)!

    Liebe Grüße LAVI
     

    Anhänge

    • 026.JPG
      026.JPG
      49,4 KB · Aufrufe: 248
    Ja, schau dich ruhig um, allerdings empfehle ich die im Thread verlinkten professionellen Seiten für Nisthilfenbau.

    Und danke für dein Bild, so kommen viele Ideen und Detaillösungen zusammen!

    Schön Sonntag wünscht euch allen mit Gruß
    Frank
     
    Hi fränkle,

    so schnell schaffe ich das aber nicht, noch dazu wo das noch Neuland
    für mich ist. Motivation iss alles, im Urlaub kam ich auf die Idee,
    mir auch ein Insektenhotel zuzulegen, zur Ansicht sah ich sehr viele Hotels
    in den Gärten, was mich ziemlich schnell inspiriert hat, 8)!
    Mit Sicherheit bringe ich mir noch ein Hotel mit, vielleicht ein bisschen größer!

    Einige Links habe ich angeklickt, es ist ja unglaublich, wieviele Bienenarten
    es gibt. Bei euch war ich auch im Garten, das Grundstück ist ja riesig,
    da kann man natürlich diesbezüglich überall schöne Ecken für die
    Insekten anlegen. Das gefällt mir alles total gut, sieht richtig schön aus.

    Mein Garten ist auch insektenfreundlich angelegt, es tummeln sich viele Hummeln
    in den Sträuchern herum, Bienen, Marienkäfer und Schmetterlinge
    fliegen die Blüten an, und der Igel hat im Winter auch ein gemütliches Quartier.
    Zwischen den Sträuchern liegen Reisighaufen, was die Nachbarn natürlich
    als Schlamperei bezeichnen, aber das ist egal, sowie es ist ist es optimal.
    Eine Holzbiene hatte ich auch schon desöfteren im Garten, mit Vorliebe
    fliegt sie die Zitrusblüten an und überwintert in morschem Geäst, was sich
    im Nachbargarten ansammelt. Mauerbienen hatten auch schon vor, durch
    eine Ritze am Fensterrahmen durchzuschlüfen, aber das habe ich natürlich
    nicht zugelassen.
    Bis jetzt habe ich noch nichts im Hotel entdeckt, aber eines Tages isses
    bestimmt soweit, und dann kann ich berichten was los ist.
    Diesen schönen Thread verfolge ich fleißig weiter, ich habe Spaß daran,
    es sit richtig gut, wenn jeder hier seine Erfahrungen einbringt, dann bleibt
    dieser Thread auch ganz bestimmt sehr lehrreich und interessant, 8)!

    Leute weiter so, ich wünsche euch ganz viel Besuch im Insektenhotel.

    Liebe Grüße LAVI
     
  • Similar threads

    Oben Unten