Erdnüsse füttern- vertragen Vögel das überhaupt?

  • ... das kann ich nicht jeden tag machen, um ein häusel zu bestücken und zu reinigen, so fit bin ich nicht mehr :d
    ganz abgesehen davon, dass ich mir zuzeiten den weg durch hohe brennesseln bahnen müsste :schimpf:
    deswegen wäre ich an einer "wartungsarmen" und katzensicheren fütterung interessiert

    Kannst Du eventuell, falls es nicht so aufwendig ist, eine Art Flaschenzug anbringen?

    Es gibt auch Lampenpendel, mit der man die Lampe im Zimmer weiter hoch zur Decke schieben oder näher zum Tisch ziehen kann. Die ließen sich auch zweckentfremdet für ein katzensicheres Futterhäuschen verwenden.
     
    das ist alles nicht das problem - das problem ist der weg zur fütterung, denn ich eben nicht jeden tag, sondern max. 2x die woche machen kann,
    aber vielleicht wäre es denkbar, eine art knödelansammlung auf diese weise aufzuhängen?. im blick habe ich das ganze von meinem haus ja, würde also sehen, wenn der knödelpool alle wäre...
     
  • Ich weiß jetzt nicht wie weit weg der größere Baum ist, aber kannst du nicht mit ner Schlaufe arbeiten?
    So ala-dicker Ast-Tau drum und zwischen den beiden Grundstücksmauern n Pflock mit einer Radkonstruktion- so wie die Wäscheleinen in Italien ;-)
    Die Wäsche ersetzt du halt mit Knödeln...
     
  • Hatten wir auch schon ausprobiert... die Elstern fanden es extrem witzig das ganze im Stundentakt runter zu zupfen. Schlaue Biester das sind... und ich liebe sie ;)

    Im Winter, bei Dauerfrost, füttere ich auch die Rabenvögel und Greifvögel. Schlachtabfälle bekommt man für umsonst und die Krähen, Elstern, Sperber oder Turmfalke, freuen sich.
     
  • das ist ne gute idee, das werde ich umsetzen. und dann über einen ast werfen - 30m wäscheleine gibts im ein-euro-laden ja für fast nix.
    deine erste idee funktioniert leider nicht, viel zu weit weg und es ist ja auch nicht mein grundstück ;)
    wir pflanzen da zwar auch mal obstbäume (auch die nachbarn) und alles, was zu groß für unsere gärten ist (ich z.b dill und maggikraut, die nachbarn rhabarber :grins:), aber das fällt da nicht so auf wie irgendwelche pflöcke.

    @rumble

    in dem grundstück gibt es zwei ganz hohe bäume - das sind schlafbäume von krähen.. die kolonier hat mal mit wenigen angefangen, jetzt sind es bestimmt fast 50, ich denke, es sind saatkrähen. ein elsterpaar gibts auch und regelmäßig krieg :D
    die tumrmfalken in den direkt daneben befindlich domtürmen haben sowieso ihre eigene meinung zum krähenvolk, weil ich schon denke, dass die auch versuchen, die nester auszuräumen, wenn es sich anbietet.
    einmal abends auf hunderunde sah ich eine krähe träge richtung schlafbaum fliegen und ich schwöre, sie sah angepisst aus :d - denn über ihr flog, kaum mit 20cm abstand laut schimpfend ein falke, der ja winzig ist im vergleich zu so einer krähe. es sah fast aus, als wäre er an einem stab auf der krähe festgetackert. lustig :grins:
    eine junge elster ist mir mitternächstens, als ich heim kam im strömenden regen (so ein spätsommer-wolkenbruch), mal auf den kopf gefallen, sie saß wohl auf dem schrägen garagendach von nachbars und kam just ins rutschen als ich unten vorbei kam...ich habe mich natürlich furchtbar erschreckt...*kreisch* (hitchcock!)
    sie war noch nicht ganz flugfähig. so durchnässt auf keinen fall. und dann dann standen wir da vor der garage, die elster und ich....aber so hätte sie ja die nächste katze geholt oder ein waschbär...
    also habe ich einen katzenkorb geholt, die elster eingepackt und über nacht im heizungsraum getrocknet. morgens habe ich dann die altvögel schon suchend kreise drehen sehen von meiner dachterasse. also bin ich mit korb zu nachbars, habe geschellt und gebeten, er möge doch bitte mal ne leiter an die garage stellen, ich müsse ein elsterkind wieder hinsetzen - der nachbar hat wahrscheinlich gedacht, bei mir piepts :grins: - hat aber brav die leiter geholt. später habe ich dann gesehen, wie die altvögel das junge auch wieder versorgt haben.
    ende gut, alles gut :cool:
     
    In jungen Jahren hatten wir uns mal ein Elstern Nest "einverleibt". Wir waren 3 Teenies im Alter von 15 und wollten die Elstern Handzarm machen. Das war vor etwas über 40 Jahren.

    Die Jungvögel wurden mit ~ 4 Wochen dem Nest entnommen und per Hand weiter gefüttert = jede Stunde aufstehen und den Schnabel stopfen. Und das rund um die Uhr.

    Ergebnis war, wir hatten jeder eine Handzahme Elster, die man auf der Schulter sitzend durch die Gegend tragen konnte. Bei Fußballspielen flogen die Bande hin und bespaßte die Zuschaurer indem die sich auf den Ball setzten, auf die Köpfe der Zuschauer flogen usw..

    Die waren sogar mal in den 20 Uhr ARD Tagesschau :D, nur wurden die eines Tages aus der Voliere gestohlen und nie nicht wieder gesehen :(
     
    ist ja heiß :cool:
    damals hatten wir leider kein westfernsehen, ich komme ursprünglich aus dem "stummen tal" :d
    ich hätte immer gern eine zahme krähe oder dohle gehabt, aber meine eltern waren immer so vernünftig :orr:
    also blieb es bei wellis. :grins:
    wenn ich kinder hätte...ich bin kein bißchen vernünftig ;)
     
    Ich komme nochmals auf die Erdnüsse zurück.
    Die Vogelfuttermischungen kaufe ich nicht mehr, weil ich das viele Unkraut, das im nächsten Jahr im Garten wächst, vermeiden möchte.
    Vor kurzem hatte Lidl Erdnüsse im Angebot und ich habe zugeschlagen.
    Leider die Beutel in der Speisekammer gelagert und nicht gemerkt, daß ein proteinreicher Zusatz in den Beuteln war.
    Jetzt sind bei mir die Küchenschaben unterwegs! Pfui Teufel!
     
  • Ich kauf schon lange kein Mischfutter mehr. Mix es selbst zusammen aus Haferflocken in Öl angeröstet, dazu Sonnenblumenkern ohne Schalen (weniger Dreck), Erdnussbruch und Mehlwürmer und Rosinen.
    Sonst gibts, wenns ganz kalt wird noch selbstgemachte Erdnussbutter: der Schlager schlechthin.
     
  • Ja, Hero, durch das Vogelfutter hab ich mir schon ein paar mal Lebensmittelmotten eingefangen, seitdem lager ich das Futter niemals mehr im Kämmerchen, sondern nur noch draußen.
     
    Ich komme nochmals auf die Erdnüsse zurück.
    Die Vogelfuttermischungen kaufe ich nicht mehr, weil ich das viele Unkraut, das im nächsten Jahr im Garten wächst, vermeiden möchte.
    Vor kurzem hatte Lidl Erdnüsse im Angebot und ich habe zugeschlagen.
    Leider die Beutel in der Speisekammer gelagert und nicht gemerkt, daß ein proteinreicher Zusatz in den Beuteln war.
    Jetzt sind bei mir die Küchenschaben unterwegs! Pfui Teufel!

    Ich hab mir deswegen große (Weck-Gläser angeschafft, da kommt niemand und nichts rein)

    wilde Gärtnerin
     
    Ja, Hero, durch das Vogelfutter hab ich mir schon ein paar mal Lebensmittelmotten eingefangen, seitdem lager ich das Futter niemals mehr im Kämmerchen, sondern nur noch draußen.


    Das Problem mit den Futtermotten hatte ich sehr lange Zeit. Bei 6 Nymphensittichen und einem Streifenhörnchen auch kein Wunder. Die Menge, die da gebunkert wird...

    Irgendwann kam ich auf die Idee Körnerfutter in Schraubverschlussgläsern zu lagern, da kommen die Motten nicht ran :rolleyes:
     
    Ja, das geht natürlich.
    Abba im großen Schraubglas ist MEIN Futter drin.....rate mal.....MEINE Erdnüsse und Walnüsse. :-P
    Vogelfutter kommt bei mir auf den Balkon, ist eh kalt.
     
    Diese "Riesengurkengläser" finde ich super. Was da alles so rein passt ^^. Nur leider zu groß für Marmelade :-P
     
  • Zurück
    Oben Unten