Erdnüsse füttern- vertragen Vögel das überhaupt?

  • Tierfutter kommt bei mir in die Plastikdosen die es als Verpackung für Haribo oder Kartoffelsalat gibt.

    Verfüttere schalenfrei, da ich nichts aussähen möchte.
    Zusätzlich zu Samen und Körnern gibt es Insekten und Talg...
     
  • In meiner Genossenschaft, Angelköder. Genau so den Richtigen, den bekomm ich da auch.
    Eigentlich alles, was Futter angeht...

    EDIT: ersetz "richtigen" durch Rindertalg;)
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Also. Die Insekten sind natürlich NICHT um 80% zurückgegangen sondern bestenfalls AUF 80%. Dieser Lesefehler hat sich unglaublich schnell verbreitet. Das tut natürlich nicht viel zu der Sache mit dem Füttern. Und wer sich Sorgen macht, dass die Vögel ihre Babies nicht mit Saaten aufziehen können (ich hab da so haarsträubende Vergleiche gelesen wie: "Wir ziehen unsere Babies ja auch nicht mit Müsli groß... oO"): Es gibt hervorragende, getrocknete Mehlwürmer zu kaufen. Meine Meisen und Rotkehlchen gehen da tierisch drauf ab.

    PS: Süßwasserinsekten gibt es heute sogar deutlich mehr als früher, weil die Wasserqualität besser ist.
     
  • Also. Die Insekten sind natürlich NICHT um 80% zurückgegangen sondern bestenfalls AUF 80%. Dieser Lesefehler hat sich unglaublich schnell verbreitet. Das tut natürlich nicht viel zu der Sache mit dem Füttern. Und wer sich Sorgen macht, dass die Vögel ihre Babies nicht mit Saaten aufziehen können (ich hab da so haarsträubende Vergleiche gelesen wie: "Wir ziehen unsere Babies ja auch nicht mit Müsli groß... oO"): Es gibt hervorragende, getrocknete Mehlwürmer zu kaufen. Meine Meisen und Rotkehlchen gehen da tierisch drauf ab.

    PS: Süßwasserinsekten gibt es heute sogar deutlich mehr als früher, weil die Wasserqualität besser ist.
    Hallo vogelmädchen und willkommen im Forum.

    Zu getrockneten Mehlwürmern habe ich andere Informationen.
    Die sollen nicht nur wertlos für die heimischen Vögel sein, sondern mangels Nährwert werden auch mehr, als Lebendfutter gefressen und schaden sogar.
    Grund: Sie bestehen nur noch aus der Chitinhülle, da das nahrhafte Innere, der Eiweis-haltige Raubenkörper weggetrocknet und abgebaut ist - und zuviel Chitin würde dem Vogelmagen schaden.
    Wenn Mehlwürmer, so füttere Ich nur lebende. Die lassen sich einige Wochen im Kühlschrank vorhalten. Sind zwar teurer aber mit ca. 22 €/kg bezahlbar.
    Im Moment sind sie verfüttert und ich muss warten bis die Zoohandlung wieder aufmacht.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Die Forscher konnten zeigen, dass die Gesamtbiomasse der Fluginsekten bis 2014 um 76 % zurückgegangen ist.

    Da liegt der Lesefehler wohl auf der anderen Seite

    Quelle
     
    Zu getrockneten Mehlwürmern habe ich andere Informationen.

    Genau das, was du da schreibst, hatte ich vermutet (und irgendwo hier im Forum schon mal als Frage gestellt), ist ja auch logisch. Und gilt wahrscheinlich auch für getrocknete Insekten generell. Hättest du vielleicht rasch eine Quelle, wo man dazu was lesen kann?
     
  • Genau das, was du da schreibst, hatte ich vermutet (und irgendwo hier im Forum schon mal als Frage gestellt), ist ja auch logisch. Und gilt wahrscheinlich auch für getrocknete Insekten generell. Hättest du vielleicht rasch eine Quelle, wo man dazu was lesen kann?
    Im Moment leider nicht. Habe Heute schon mehr als eine Stunde im Netz gesucht.
    Hatte vor mehr als einem Jahr schon darüber gelesen und vor zwei, drei Monaten bei der Suche nach deutschen Vogelfutterproduzenten, über eine ähnliche Aussage gestolpert.
    Dachte, das find ich auf Anhieb wieder und hatte leider keinen Link gespeichert - Ich bleibe dran.

    Hier wird unter Absatz Insekten der Nutzen von getrockneten Mehlwürmern und Insekten angezweifelt:

    Ein Link, in dem ein Absatz (5. Falsches Futter) beschreibt, dass es bei Jungvögeln das Gefieder geschädigt wird.
     
  • Auf meiner Suche im Netz, wg der Vogelfütterung mit getrockneten Mehlwürmern, bin ich auf angehängten Bericht gestossen, den ich Euch nicht vorenthalten möchte.
    Darin wird es als bedenkenlos betrachtet, sofern die Mehlwürmer "gefriergetrocknet" wurden und wieder aufgeweicht werden.
    In wieweit tatsächlich die online angebotene Ware im aufwendigen und teuren Gefriertrocknungsverfahren hergestellt wurde, ist schwer zu überprüfen.
    Die auf der Seite der Quelle angebotenen Mehlwürmer kosten immerhin fast 60 €/kg plus Versand und werden aber nur als mit "sehr schonenden Trocknungsverfahren hergestellt" beschrieben :unsure:
    Vogelfütterung_Mehlwürmer getrocknet.jpg

    Indirekt sagt aber dieser Bericht auch aus, dass getrocknete Mehlwürmer in Meisenknödeln und Fettblocks nicht so gut vertragen werden, da nicht in Wasser aufgeweicht - und so rausgeschmissenes Geld ?

    Bildet Euch selbst eine Meinung

    Edith:
    Welche kaufst du?
    Ich bleib erstmal bei Lebendware als Zusatzfutter.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Indirekt sagt aber dieser Bericht auch aus, dass getrocknete Mehlwürmer in Meisenknödeln und Fettblocks nicht so gut vertragen werden,
    Ich weiß, daß das auch schon öfter geschrieben wurde, aber ich hab die mal auseinander gepult, und festgestellt, daß sie überwiegend hohl waren, und kaum gefressen wurden.
    Also rausgeschmissenes Geld.
     
  • Zurück
    Oben Unten