Erde wie verbessern?

AW: Erde wie verbserrn?

Hallo Elkevogel,

schön, hier so toll aufgenommen zu werden.

Ich könnte Pferdemist besorgen.
Allerdings liegt der Vorgarten direkt am Wohnzimmerfenster.
Diesen "Duft" hätte ich nicht so gerne im Wohnzimmer.

Vielen Dank!

LG
Tanja
 
  • AW: Erde wie verbserrn?

    Hallo Tanja,
    wenn der Mist etwas eingearbeitet wird, riechst Du nichts davon:grins:
    Ist der pur oder mit Stroh gemischt?
    Das Stroh wäre für den Boden auch eine Bereicherung. Hat hier allerdings fast 2 Jahre gebraucht um komplett zu verrotten. Im Gemüseacker blöd ansonsten aber egal.
    Sträucher willst Du erst nächstes Jahr setzen, oder?
    Dann könntest Du den Mist jetzt gut noch einarbeiten ohne Gefahr zu haben, dass frische Wurzeln "verbrennen".

    Allerdings würde ich dort, wo Zwiebeln hinsollen keinen Mist hinmachen. Ich denke, das wäre etwas zu heftig als Startdünger.
    Wenn Du von Hand einarbeitest ließen sich da ja ein paar "Pflanzinseln" aussparen.
    Per Fräse: dann die Löcher für die Zwiebeln etwas größer ausheben und mit einem Gemisch aus grobem Sand (bitte keinen Spielsand nehmen) und billiger Pflanzerde füllen. Bis die Wurzeln dann mal so lang sind, dass sie in die Misterde reichen können sie das vertragen.

    Spielsand: ist günstig, handlich verpackt und taugt als Drainagebeigabe leider nicht wirklich. Er verschlammt, denn: "Kuchen wollen gebacken werden".
    Besser ist Bausand oder - was wir als Abfallprodukt nutzen - Filtersand aus dem Poolfilter.

    Spielsand - sofern eine Sandkiste vorhanden ist und der Inhalt erneuert werden muss - kann durchaus in den Boden eingebracht werden. Nur als Drainage bei Blumenzwiebeln taugt er nichts.

    LG Grüße
    Elkevogel
     
    AW: Erde wie verbserrn?

    Kein Spielsand er enthält Glyyzerin. Ist zwar bei Stauden/Blumenbeeten nicht so schlimm aber zumindest im Gemüsegarten hatt das nichts verloren.

    Flussand ist ideal. Entweder selbst aus dem Fluss entnonnmen oder bei speziellen Baumärkten (Handwerkermärkten) erhätlich. Der bekannte Baumarkt mit den drei Buchstaben "Alles bei ..." bietet sowas meines Wissens nicht an, aber Baumärkte für Landwirte oder Handwerker haben so etwas im Angebot.
    Möglichst kein Bausand. Zumeist kommt im Bau Flussand zum Einsatz und ist dann - s. o. ideal geeignet. Aber Bausand wird teilweise auch aus recyceltem Material gewonnen (soweit ich weis) und dann eher ungeeignet.

    KEIN MIST!!!!!
    Mist muss zunächst abgelagert sein, ferner können - meines Wissens - die Fadenwürmer im Mist die Blumenzwiebeln angreifen. Firsher Mist würde zudem die Zwiebeln verbrennen da reicht auch keine Ablagerung bis zum Frühjahr.
    Gekaufter Mist in Körnchen hingegen ist weniger bedenklich und könnte meines Wissens verwendet werden. Dennoch würde ich diesen nur für die Stauden im kommenden Jahr anwenden.

    Mist stinkt nicht!!!
    Mist welcher ausgebracht und verteilt wird verbreitet allenfalls für wenige Stunden oder Tage einen unangenhmen Geruch danach ist er völlig Geruchsfrei. Eingearbeitet ist er sofort geruchsfrei.
    Nur wenn Mist auf einem Haufen gelagert wird kann er über längere Zeit unangenehm duften aber auch dieses meist nur für wenige Tage. Dass Misthaufen stinken liegt einfach daran dass ständig frischer Mist dazu gebracht wird.
    Unser großer Misthaufen ist nur wenige Meter vom Pool entfernt und daher weiß ich genau wovon ich Rede;)
     
  • Hallo,

    Vielen, herzlichen Dank Euch beiden für eure ausführlichen Antworten!
    Ich bin zur Zeit etwas im Stress, daher die kurze Antwort.
    Melde mich demnächst!

    LG
    Tanja
     
  • Ich nehme mir jeden Tag von der Arbeit einen Beutel Pferdeäppel mit nach hause. Zweimal in diese "Supermarktgemüsetüten" eingewickelt und man riecht nix. Abgesehen davon, die Äppel riechen von Natur aus nicht. Wie auch, die Pferde fressen Gras, Heu, Hafer und anderes Grünzeug. Hinten kommen also Pflanzenpellets raus anstatt Holzpellelts ^^

    Bis jetzt hab ich gute 100 Kilo, solange es nicht friert, wird weiter eingesackt.

    Viel Erfolg gewünscht, Rumble
     
  • für möglich halte ich das schon, glyzerin ist ja auch in jeder creme, zahnpasta...
    glyzerin ist hykroskopisch, zieht also wasser an und sollte dann im spielsand wohl dafür sorgen, dass der eine gewisse feuchte behält und nicht als staub verweht....
    außerdem ist es leicht antibakteriell.
    allerdings, wie gesagt, ist glyzerin in so ziemlich jedem kosmetikprodukt, es wird rindern und schweinen verfüttert zu einem gewissen prozentsatz...es ist zusatzstoff in medikamenten - die lsite ließe sich endlos fortführen.
    da muss man sich vor ein bißchen glyzerin in sand nicht fürchten, es gibt auch gar keinen grund dazu. pflanzliches glyzerin ist unbedenklich
    wenn, handelt es sich mit sicherheit um hochreines pflanzliches glyzerin in pharmaqualität, ein abfallrodukt der biosdieselproduktion.
    das wird in jeder disko vernebelt und teilweise wegen der antbakteriellen wirkung auch in krankenhäusern.
    glyzerin entsteht auch bei der fossilen dieselproduktion, dieses glyzerin wird rein für technische anwendungen, wie techn. öle und fette benutzt.
    während ich dies schreibe, nuckele ich genüßlich an meiner dampfe und dampfe was?... glyzerin...:grins:
     
    Ich lese von Glycerin nur, wenn ich den Magic-Kinetic- Sand raussuche. Also der Indoor-Spielsand.
    Ich bin jetzt von dem "Standardsand" für die Sandkiste in 25kg Säcken ausgegangen...

    Naja, dann wäscht sich das Glycerin halt raus
     
    Hallo,

    so die erste Hälfte ist getan!
    Der Rindenmulch+Hornspäne+ etwas Sand wurden beim Umgraben eingearbeitet.
    Darauf habe ich jetzt billige Blumenerde und etwas Kompost verteilt, wird dann nochmal umgegraben.

    Sooo schlecht, wie ich dachte war der Boden wohl gar nicht.
    Zumindest waren dort sehr viele "Wurmgänge" und auch Regenwürmer.

    100_6187.jpg100_6189.jpg100_6190.jpg

    LG
    Tanja
     
  • Auf jeden Fall im Januar Tagetes in Pflanzschale aussähen und nach Frostende in die Erde. Sehen erstens wunderschön aus und 2. vergiften die die Erdschädlinge
    (Fadenwürmer...)
     
  • Ist eine lange bekannte Tatsache, dass Tagetes Bodenschädlinge anlocken, wenn aber z.B. Fadenwürmer an deren Wurzeln fressen, werden sie durch Systemgifte getötet. Ich habe an meine Weinreben überall gelbe Tagetes gesetzt, leuchten wunderschön und die Reben sind kerngesund. Schau mal im Internet : Tagetes !!
     
    Hallo Tanja,

    und für den Fall, dass gar keine Erdschädlinge oder Fadenwürmer vorhanden sind: Tagetes sind hübsch, sehr dankbar/lange blühend und tun dem Boden gut.
    Im übrigen kann es auch klappen, ein paar Samen schon jetzt zu streuen. Evt. keimen sie auch einfach so im Freiland. So ein Samentütchen kostet nicht viel und einen Versuch wäre es wert.
    In meinem aktuellen Garten klappt es leider nicht, aber in einem weniger kalten/geschützterem war das kein Problem. Samen fielen und keimten im Frühjahr fleißig.
    Vorteil: kein Wohnungs-/Kisten-Anzuchtstress und sie blühen früher ,als wenn sie erst im Frühjahr im Freiland gesät werden. Gilt auch für Ringelblumen und kalifornischen Mohn:pa:
    Und in Deiner Ecke ist es doch eher mild.

    Insgesamt würde ich für das kommende Jahr erstmal so planen, dass alles, was dem Boden gut tut, Vorrang hat.
    Den vorerst endgültigen Lückenschluss zwischen den Sträuchern, die Du pflanzen willst, kannst Du auch im nächsten Herbst noch machen.

    Geduld - die Tugend der Gärtner:rolleyes:

    LG
    Elkevogel
     
    Kann mich nur anschließen:

    Tagetes und Ringelblumen sind ein Muss im modernen Biogarten zur Bekämpfung von Fadenwürmer und damit zur Bodenverbesserung.
    Vor allem richten sie auch keinen Schaden an, wenn sie eigentlich gar nicht benötigt würden.

    Es gibt noch eine ganze Reihe weiterer Schutzpflanzen aber alle in ausreichneder Menge anzubauen ist nicht möglich, weil dann der Platz für das Gemüse fehlt;)

    Insofern ist es ganz sinnvoll die Schutzpflanzen jährlich auch mal auszutauschen.

    Eine der Schutzpflanzen ist dabei auch die Tomate, der man nachsagt nützliche Bestäuberinsekten anzuziehen und schädliche Insekten abzuwehren. Daher hatte ich früher in meiner bunten Mischkultur auch immer wenigstens eine Tomate mit in jedem Beet. Gleichzeitger Vorteil ist, das Solotomaten weniger leicht erkranken wie Tomaten in einem meist zu dicht gepflanzten Tomatenbeet.

    Stichwort für Googlesuche: Schutzpflanze oder Helferpflanze
     
    Hallo,

    Vielen, herzlichen Dank Euch Beiden!
    Man lernt NIE aus!

    Tagetes werden gesät (und Ringelblumen auch :grins:)

    LG
    Tanja
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Tanja, du machst ja auch beim Samenwichteln mit, ich habe heute meine Sendung an Schwäble fertig gemacht, allerdings noch nicht verschlossen. Wenn Du magst, dann packe ich einiges an Tagetes-Samen noch mit rein.
     
    Hallo !

    Wichtig ist auch Urgesteinsmehl, das hat wichtige natürliche Mineralien, dazu den Boden immer mulchen. Dann hast Du ständigen Humusaufbau. Außerdem lieben die Regenwürmer das Gesteinsmehl und das sind die wichtigsten Helfer für den Gärtner, sie scheißen den wertvollen Wurmkompost und graben Dir kostenlos den Boden um. Sie brauchen übern Winter eine warme Laubdecke, dann bleiben sie lange oben und arbeiten alles um. Aber wichtig ist das ständige mulchen übers ganze Jahr. Das Urgsteinsmehl bekommst Du oft in landwirtschaftlichen Lagerhäusern. Ich zahle für 20 kg nur 4 €, das ist der billigste und beste Dünger.

    lg elis
     
  • Zurück
    Oben Unten