Erdbeeren aus China

ich darf gar nicht an die Kosten denken. Bis jetzt allein für den Samen ca. 400 Euro. Neues Foliengewächshaus 12 m lang - Schnäpchen- aber immerhin knapp 700 Euro.

Die Arbeit nimmt kein Ende.
Aber das alles um sich gesund zu ernähren.
 
  • ich darf gar nicht an die Kosten denken. Bis jetzt allein für den Samen ca. 400 Euro. Neues Foliengewächshaus 12 m lang - Schnäpchen- aber immerhin knapp 700 Euro.

    Die Arbeit nimmt kein Ende.
    Aber das alles um sich gesund zu ernähren.

    Der Garten ist Hobby das geld bekommt man halt nicht immer wieder raus.
    !@ m Folientunnel ist schon was. Erstmal könnte man ja auch ohne auskommen.
    Na aber die Samen kannst du ja alle wieder entnehmen.
     
  • Stichwort tiefgefrorenes und Stagnation (=Wenn etwas geforen war, nimmt es der Körper als kalt war, egal ob aufgewärmt, gekocht oder ähnliches. Ausserden sollen Enzyme zerbrechen, die bei frischem Fruchtpürree es ermöglichen, die im Lebensmittel vorhandenen Nährstoffe aufzunehmen und zu verarbeiten. Meines wissens nach werden Enzyme über 41 Grad und unter 0 Grad zerstört."

    Beim googeln nach Enzymen rund um Lebensmittel wird jeder fündig.
    Sie Spalten Zucker und Stärke auf, Zerteilen Vitamine in ihre Molekularstruktur die der Körper besser aufnehmen kann, sie unterstützen wichtige Organe im Körper wie z.b. die Leber, sie zerteilen Fette und eiweißstoffe wie auch bei den Vitaminen......

    Somit fehlen diese Enzyme nicht nur in Tiefkühlkost, sondern auch in Konserven.
    Es bedeutet am besten, täglich, frisch.

    Obst und Gemüse frisch geerntet und kalt verzehrt ist das gesündeste.

    LG

    Georg,
    ich würde gerne noch kurz zurück zu diesem Thema gehen.

    Wenn ich Deinen so wertvollen Beitrag genau lese, würde es heiße, dass alles was wir essen in verarbeiteter Form: gekocht,usw zerstört wird bei der Zubereitung. Nur Rohkost - heißt dann die goldene Regel. Sehe ich das richtig?
     
  • @Lauren: Das Thema hat sich schon längst erledigt, nicht erst jetzt. Vielleicht wird man damit demnächst auf den Dachspeicher gehen müssen (als Gegenteil zum Keller) ...
    Wieso willste denn zum Erdbeeren Züchten auf den Dachspeicher gehen? :grins:


    @Gecko
    Gibts das tatsächlich? Jemand, der keine Erdbeeren mag? :d

    LG
    Lauren
     
    ...Somit fehlen diese Enzyme nicht nur in Tiefkühlkost, sondern auch in Konserven.
    Es bedeutet am besten, täglich, frisch.
    Das heist nicht aus der Gemüsetheke vom Supermarkt, sondern im kleinen Bauernladen der morgens um 4 aufsteht und frische Waren in seinen kleinen Verkaufsraum bringt....
    Wer das nicht kann der muss einen Kompromiss eingehen ob er lieber auf hohe Vitaminzahlen von TIefkühlkost setzt denen die Enzyme zu dessen Verarbeitung fehlen. Oder auf Supermarkt Gemüse das seit 2 Tagen transportiert wird und nur noch wenige Vitamine vorhanden sind... aber die Enzyme noch intakt sind.

    Obst und Gemüse frisch geerntet und kalt verzehrt ist das gesündeste.

    LG

    jou, frisch ist immer gut,
    aber manche Gemüse kann der Organismus ungekocht oder ohne Fette nicht Verarbeiten/Aufnehmen,
    dazu zählen jeder Kohl, Karotten und alle Gemüse die eben Fettlösliche Anteile haben.

    Und Rosenkohl frisch und un-gekocht/gebraten möchte ich nicht wirklich probieren :d
     
    Ich glaub schon,
    aber meine Kartoffeln esse ich trotzdem nicht roh!
    Das mit den 41° kenne ich zwar nur vom Honig, aber wer weiß...

    Grüßle
    Stefan, der eh keine Erdbeeren mag...

    Ja Kartoffeln isst denke ich keiner roh.
    Du magst keine Erdbeeren?
    Naja gibt es ja auch.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Möchte hier noch etwas wichtiges und sinnvolles anmerken @Debatte bzgl. gekocht-ungekocht:

    HÜLSENFRÜCHTE sollten immer LANGE durchgekocht werden, weil sie natürliche Pflanzenschutzstoffe enthalten, die die Verdauungsenzyme blocken!
    Diese Stoffe gehen nur durch langes Kochen kaputt - und dann werden die Hülsenfrüchte sehr bekömmlich und gesund.
    Ansonsten gibt es Blähungen und sogar Magenschmerzen. Das ist auch der Grund, warum viele Leute Hülsenfrüchte fälschlicherweise als "schlecht verdaulich" etc. einstufen... Damit tut man ihnen unrecht. Und für den Stoffwechsel sind sie sehr wertvoll.

    Von "blanchierten" Hülsenfrüchten sollte man auch als Rohkost-Fanatiker tunlichst die Finger lassen...

    Liebe Grüße
    Lauren
     
  • Möchte hier noch etwas wichtiges und sinnvolles anmerken @Debatte bzgl. gekocht-ungekocht:

    HÜLSENFRÜCHTE sollten immer LANGE durchgekocht werden, weil sie natürliche Pflanzenschutzstoffe enthalten, die die Verdauungsenzyme blocken!
    Diese Stoffe gehen nur durch langes Kochen kaputt - und dann werden die Hülsenfrüchte sehr bekömmlich und gesund.
    Ansonsten gibt es Blähungen und sogar Magenschmerzen. Das ist auch der Grund, warum viele Leute Hülsenfrüchte fälschlicherweise als "schlecht verdaulich" etc. einstufen... Damit tut man ihnen unrecht. Und für den Stoffwechsel sind sie sehr wertvoll.

    Von "blanchierten" Hülsenfrüchten sollte man auch als Rohkost-Fanatiker tunlichst die Finger lassen...

    Liebe Grüße
    Lauren

    Außerdem schmecken Buschbohnen am besten wenn man die schöööön laaaangsaaaam schmurgeln läßt.
     
    schmurgeln

    So ne Art schmoren. Speck anbraten, Zwiebeln dazu, nen Schuß Wasser, junge, ganze Böhnchen und dann auf kleiner Flame langsam garen. Für mich dürfen die ruhig leicht schwarz werden. Ne Prise Zucker, Salz, ganz wichtig Bohnenkraut, fertig.
     
    Georg,
    ich würde gerne noch kurz zurück zu diesem Thema gehen.

    Wenn ich Deinen so wertvollen Beitrag genau lese, würde es heiße, dass alles was wir essen in verarbeiteter Form: gekocht,usw zerstört wird bei der Zubereitung. Nur Rohkost - heißt dann die goldene Regel. Sehe ich das richtig?

    Ganz so ist es nicht...
    Aber alles was gekocht oder gefroren ist enthält keine Enzyme mehr. Fehlende Enzyme müssen also zu gekochten oder gefrorenen Speisen wieder zugeführt werden. Z.b. in Form von einem Rohkostsalat, oder die Gurke, Paprika, Radisle, Tomate als Rohkost zum Wurstbrot. Ein Stück Obst (Apfel, Banane, Trauben, Mandarine, Birne...) als Rohkost nach dem warmen Essen als Nachtisch reicht auch schon aus.

    Im Grunde: Unmittelbar vor, dazu oder nach dem Verzehr von gekochter oder Tiefgefrorener Speisen etwas Rohkost zu sich nehmen reicht völlig aus, um dem Körper die in gekochten oder gefrorenen Speisen verloren gegangenen Enzyme wieder zuzuführen.

    LG
     
    Das ist wie oben beschrieben, die Enzyme werden durchs Erhitzen / Einfrieren zerstört.

    Vitamine bleiben weitgehend erhalten, wenn man es schonend behandelt. Z.b. vor dem Einfrieren blanchieren. Blanchieren heißt nicht weich kochen, sondern in siedendem Salzwasser kurz ziehen lassen und dann sofort in Eiswasser abschrecken, gut abtropfen und dann einfrieren.

    Beim Einfrieren kommt es auf die Tiefkühlgeschwindigkeit an. Je schneller und je gleichmäßiger gefroren wird, desto kleiner bleiben die Eiskristalle im Gefriergut.
    Eiskristalle entstehen durch Wasser im Gefriergut, je größer die Eiskristalle sind, desto mehr dehnen sie sich aus. Dies hat zur Folge, dass je größer die Eiskristalle, desto mehr werden die Zellwände von Gefriergut verletzt / gesprengt. Große Eiskristalle im Gefriergut sind wie große Wassertropfen die dann beim Auftauen größere Mengen an wasserlöslichen Vitaminen ausschwemmen als kleinere Eiskristalle.
    Kleine Eiskristalle im Gefriergut können sehr wenig wasserlösliche Vitamine ausschwemmen, denn diese sind bei richtigem Schockfrosten so klein, dass diese "sehr kleinen" Wassertropfen im Gefriergut zwischen den Zellwänden eingeschlossen bleiben.
    Bei richtig vorbereitetem Gemüse das richtig gefrostet wurde bildet sich sehr wenig bis gar kein Auftauwasser und die Oberfläche ist nur leicht feucht.
    Bei richtig vorbereitetem Gemüse, das falsch gefrostet wurde bildet sich viel Auftauwasser und die Oberfläche ist nass.
    Das Auftauen sollte immer schonend über Nacht im Kühlschrank erfolgen, so können kleine Eiskristalle langsam auftauen und die gedehneten Zellwände (Wasser dehnt sich beim einfrieren immer aus) können sich langsam entspannen und das Tauwasser im Gefriergut weitestgehend in sich behalten.

    LG
     
  • Zurück
    Oben Unten