Erdbeeren 2017 eine Katastrophe bei mir.

Registriert
06. Apr. 2016
Beiträge
212
Hi an die Gartenfreunde,
Ich wollte mich bei euch mal erkundigen wie euer 2017 ist mit den Erdbeeren?

Bei mir im Hochbeet und in drei pflanzschalen sind 1,2 und dreijährige Erdbeeren gepflanz und habe nur Probleme.
Am Anfang war alles ganz ok,ein paar genießbare mittelgroße, dann bekamen einige ne Art mehltau ab, andere wiederum sahen total entstellt und krumm gewachsen aus, andere waren tief rot und winzig mit grünen Kernen außen.
Im Durchschnitt aber alle recht klein, jetzt zum Ende hin waren die Erdbeeren so winzig wie wilde Beeren, ganz kleine murmeln, aber eben reif.

Könnt ihr ähnliches berichten von euch oder was hat mich da erwischt.?

LG
Sascha
 
  • Hi, ja ich hatte auch teilweise Pech dieses Jahr.

    Hatte ´bewurzelte Ableger gesetzt und dann kam der späte Frost, die waren alle hin, wurden schwarz und weg.

    Dann blühten die anderen wie verrückt und dann kam die Hitze und ich hatte auch viele kleine oder verkrüppelte, nehme an das die zu wenig Wasser hatten während des Wachstums, also ich habe ja auch gegossen aber die Hitze war nicht gut, ist ja auch eine Zuchtform der Waldbeere, also die stehen dann eher gerne halbschattig wenns so heiß ist.

    Hab jetzt viele Blätter rausgeschnitten, alle Ableger abgemacht und nun kommen schöne neue Blätter nach, die blühen dann ja auch noch mal nach so einer Radikalkur und ich hoffe nun auf noch eine gute Ernte zum August.
     
    Bei mir ist es dieses Jahr das genaue Gegenteil gewesen. So viele Erdbeeren gab es noch nie. Sie bekommen keine Sonderbehandlung. Wenn es mir optisch zu wuchtig wird, landen einige auf den Kompost. Seit 10 Jahren sind sie sich selbst überlassen. Einmal hatte ich sie allerdings ein kleines Stück versetzt.

    @Stupsi
    Funktioniert das wirklich? Das wäre ja schon beinahe einen Versuch wert :d
     
  • PalmenFan, mir geht es da wie Dir. Ich habe dieses Jahr gar nichts gemacht, nicht gehackt, gewässert oder gedüngt, und die Ernte war so gut wie noch nie. Es gab kaum faulige Erdbeeren, die Ernte war reichlich und die Früchte groß, was bei Miezes ja eher ungewöhnlich ist.
     
    Ja das haben sie mal in einer Gartensendung gezeigt, ein Mann der sich mit Erdbeeren auskennt hat das empfohlen und das klappt gut.

    Nach der ersten Ernte soll man ganz viele Blätter rausschneiden bis auf das Herz, da kommen ja immer neue noch nach und so kann man wohl auch Krankheiten vermeiden ,weil bis dahin die älteren ja oft schon rötlich oder kaputt sind, also eingerissen oder angefressen, unten in der Pflanze sieht man auch schon mal ganz gelbe oder graue.

    Ich lasse immer so 3-5 Blätter pro Pflanze stehen.
    UND alle Ableger rausschneiden die sie nach der Blüte meistens machen, also diese langen grünen Triebe wo alle paar Zentimeter Ableger kommen (es sei denn man will vermehren dann alles so lassen), die hemmen eine neue Blütenbildung.

    Nach ein paar Tagen hat die dann ganz viele neue Blätter und blüht noch mal neu.
     
  • Bei mir ist es bis jetzt durchwachsen. Die immertragenden, teuren Qualitätspflanzen machen sich sehr gut. Blühen wie Zierpflanzen und fruchten reich und lecker.

    Von den Günstigen pflanzen vomGartencenter sind mit trotzt täglichem wässern einige einfach vertrocknet und die Wühlmaus hat auch die eine oder andere auf dem Gewissen.

    Jetzt geths ans Ableger machen und für nächstes Jahr hab ich mir noch vier tolle neue Sorten bestellt :)
     
    Wir haben jetzt einen richtigen kahlschpag gemacht, in der Hoffnung das wird noch mal etwas.
    Wie steht ihr zu dem düngen bei Erdbeeren, macht ihr das und wenn ja muss es erdbeerdünger sein?
    Oder geht auch (Tomaten, Rasen blumendünger) wenn man ihn vorrätig hat?

    Kurze Frage neebenbei, düngt ihr eure Tomaten.?

    LG
    Sascha
     
  • Meine Erdbeeren sind immer gut und ich habe schöne Früchte. Im Innenhof hatte ich welche, allerdings war der Geschmack nicht berauschend. Letztes Jahr habe ich Ableger von meiner Schwester bekommen und habe die dann am Pflanzsteig gesetzt. Vorher kam noch Komposterde rein und dann die Pflanzen drauf. Die durften da über den Herbst und Winter schön anwachsen und die haben heuer reichlich getragen, schöne große und vor allem wohlschmeckende Früchte, ich möchte keine anderen Erdbeeren mehr, die sind einfach ein Traum.

    Bei Erdbeeren ist es wichtig, die in der Blüh- und Fruchtbildungsphase richtig gut zu gießen, wenn es nicht ausreichend regnet. Und es empfiehlt sich auch, Knoblauch zwischen die Erdbeerpflanzen zu stecken. Der Knoblauch wird zwar nicht so, doch dafür sind die Erdbeeren nicht pilzanfällig. Während der Reifung dann die Wässerung zurücknehmen und sehr sparsam gießen, sonst werden die Erdbeeren wässrig und der Geschmack leidet darunter.

    Die im Innenhof hab ich ja entsorgt in die Tonne und im Lagerhaus hab ich dann 4 Pflanzen von Mieze Schindler und 2 Ostara mit nach Hause genommen, als die Aktionstag hatten. Ich bin einfach neugierig, wie die schmecken werden, weil ja alle davon so schwärmen. Von denen am Pflanzsteig kann ich keine Sorte sagen, nur soviel, dass die Großmütter mal von einem Erdbeerfeld stammen, also richtige Freilanderdbeeren sind.
     
  • @Stupsi
    Heute hatte ich mal die Lust, mich durch das Erdbeerpflanzengewusel zu kämpfen. Zwei Erdbeerpflanzen sitzen mittlerweile schon sehr hoch. Die kommen dann im Herbst raus. Das sind wohl die ältesten Exemplare. Ich habe bis auf wenige Ausnahmen alle Blätter entfernt. Lediglich die ganz Jungen, die man nur erahnen kann, und die wenige Tage Alten habe ich stehen gelassen. Morgen mache ich den Rest.
     
    4 Pflanzen von Mieze Schindler und 2 Ostara mit nach Hause genommen, als die Aktionstag hatten. Ich bin einfach neugierig, wie die schmecken werden, weil ja alle davon so schwärmen.


    Da hast Du nix falsch gemacht. Ich bin seit Wochen dabei Luftableger von der Schindler zu nehmen. Die sind einfach nur göttlich.

    *Hinzufüg* Die Schindler ist eine ältere Sorte und nicht sooo auf Ertrag getrimmt, wie die neueren Sorten wie Korona oder Honyey (oder wie die sich schimpft). Die Früchte sind eher mittelgroß, haben dafür aber ein excelentes Aroma.
     
    Danke Rumblteazer, ich bin gespannt. Heuer tragen die ja noch nicht, machen aber Ableger wie nix sonst. Am Pflanzsteig draußen hab ich ja eine andere Sorte, welche das ist, wissen die Götter oder so. Die hab ich letztes Jahr ja von meiner Schwester bekommen und die weiß auch keine Sorte, weil sie hat die mal auf einem Erdbeerfeld eingesammelt, wo ihr die Erdbeeren gut geschmeckt haben. Und ich muss sagen, die hatten heuer ein Aroma, das ein Traum war. Daher dürfen die auch bleiben und Ableger machen, da ich auch schon Anmeldungen hab für Jungpflanzen.
     
    Ich habe auch alle Ableger und alten Blätter entfernt, nun kommen die nächsten Blüten , freu :)

    Hoffe auf noch mal eine gute Herbsternte.
    Ableger brauche ich eh dieses Jahr nicht, mir reichen die die ich habe und erst wenn sie ins 3. bis 4. Jahr gehen mach ich neue.
     
    Gerade kam auf rbb noch mal was zu Erdbeeren, ich glaub jetzt weiß ich was ich falsch gemacht habe.....:d

    Wenn man Erdbeeren neu pflanzt nicht ins Erdloch Dünger geben! sonst werden die Blätter weich und kleine Pflanzen können sogar eingehen.
    Genau das habe ich gemacht, sch......

    Das erste mal gedüngt wird erst wenn sie richtig eingewachsen sind und Blütenansätze kommen, dann eher Kalium als Stickstoff reich.

    Auch sonst auch kaum düngen, Düngermangel erkennt man ganz leicht bei Erdbeeren nämlich wenn die Blattadern dunkler scheinen als die Blätter.
     
    Wie ich die Pflanzen letztes Jahr gesetzt habe im August, hatte ich noch ein wenig Komposterde und da davor die Erdäpfel waren, hab ich halt die Komposterde aufgebracht. Sonst haben die keinen Dünger bekommen. Das lief hier richtig gut dann. Ich muss aber auch sagen, das war wirkich grade mal so ein 10 Liter Eimer voll, den ich da verteilt habe für gut 30 Pflanzen, wo ich immer ca. 3 Ableger zusammen gesetzt hatte.
     
  • Zurück
    Oben Unten