Engelstrompete wie zum Blühen bringen?

Einfach indoor, ins Wasser stellen in verdunkelte Glasflasche (grün/braun), bis
der Trieb Wurzel bildet. Erst erscheinen weiße Punkte (Gallusbildung), dann
die Wurzelchen, ist nicht schwer.
Viel Erfolg!
Pete.
 
  • Hallo Rosabelverde,
    wie Pete schrieb:

    Ca. 20 cm lange Stücke richtig herum in eine dunkle Vase oder dunkles Einmachglas o.ä. mit Wasser stellen, ein Stückchen Grillkohle hinein geben (verhindert Fäulnis) und an einen kühlen hellen Platz stellen - bei uns Fensterbank Gäste-WC.

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:o

    P.S. Unsere blühen draußen noch.:)
     
    Hi Cannafreak & Moorschnucke, war doch gut, dass ich gefragt habe! Auf verdunkeltes Glas wär ich zB nicht von selbst gekommen, und der Grillkohle-Trick ist mir auch neu.

    Aber wenn ich dann Triebe mit Wurzeln habe: einfach einpflanzen und auf der Fensterbank stehen lassen bis zum Frühjahr? Oder können die sogar bis zum Frühjahr im Glas leben?

    Meine beiden haben letztes Jahr wie wild, aber dieses Jahr gar nicht geblüht, meine Schuld, hatte sie falsch überwintert, das heisst, zu wenig gegossen. Überhaupt hatte ich beide schon völlig abgeschrieben, da sie nur noch trockene Äste hatten, haben sich dann beide zu allseitiger Überraschung aber doch erholt, haben starkt neu ausgetrieben und sind sehr gewachsen, sahen auch als grüne Büsche draußen ganz schön aus. Will den Fehler des letzten Jahres nicht wiederholen und möchte daher ein paar "auf Vorrat" züchten. Der Blütenduft ist einfach zu hinreißend, als dass ich leichtfertig drauf verzichten möchte. ;)
     
  • Hallo nochmal,
    wir hatten unsere bis Mai im Glas gelassen, sie dann eingepflanzt und zwei der drei haben im selben Jahr noch geblüht.

    Ja, das Überwintern ist immer heikel wg. des Wässerns. Außerdem sind die neuen Triebe jedesmal total verlaust.

    Düngen, düngen, düngen, Rosabelverde, ist das Geheimnis, dann blühen sie zuverlässig!

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:o

    P.S. Hab unsere eben fotografiert .....Blüten und Knospen ... - vermutlich das letzte Mal VOR dem angekündigten Frost ...
     

    Anhänge

    • DSC03408 - 2012-10-26 - et bei nacht 1.webp
      DSC03408 - 2012-10-26 - et bei nacht 1.webp
      120 KB · Aufrufe: 170
    • DSC03409 - 2012-10-25 - et bei nacht 2.webp
      DSC03409 - 2012-10-25 - et bei nacht 2.webp
      227,6 KB · Aufrufe: 155
    • DSC03410 - 2012-10-25 - et bei nacht 3.webp
      DSC03410 - 2012-10-25 - et bei nacht 3.webp
      102,3 KB · Aufrufe: 157
    • DSC03413 - 2012-10-25 - et bei nacht 5.webp
      DSC03413 - 2012-10-25 - et bei nacht 5.webp
      244 KB · Aufrufe: 172
    • DSC03411 - 2012-10-25 - et bei nacht 6.webp
      DSC03411 - 2012-10-25 - et bei nacht 6.webp
      184,3 KB · Aufrufe: 163
  • Okay, dann werd ich meine hoffentlich wurzelnden Stecklinge einfach im Glas überwintern lassen.

    Zum Glück waren neue Triebe bisher immer lausfrei. Auf deinen Fotos sieht man aber (außer schönen Blüten) auch, dass die Blätter angenagt sind, genau wie hier. Wer zum Teufel macht das? Hab schon öfter nachts mit der Taschenlampe auf die ET-Blätter-Fresser gelauert, aber nicht wirklich mit Erfolg.

    P.S. Traurig, dass der Frost so schöne Blüten rücksichtslos niedermacht und von einem Moment auf den anderen Zauber in Kompostmaterial verwandelt ... hab auch noch so viele blühende Pflanzen auf der Terrasse ...
     
    Hi,

    meine Gläser waren nicht dunkel. Ich hab beim Einräumen im letzten Jahr so ziemlich das gesamte Schnittgut auf Gläser verteilt, weil ich mal testen wollte, ob das mit dem Bewurzeln klappt. Klappte super! Geht also auch mit hellem Glas. Und bewurzelt haben sie toll.

    Das mit der Grillkohle mache ich seit einigen Monaten auch.

    Grüßle
    Billa
     
  • Mir hat her jemand vor 2 Jahren Stecklinge zugeschickt. Die hatte sie vorher in Weidenwasser liegen, ich hab die in Wasser gestellt . Helle Flasche und auf der Küchenfensterbank stehen lassen. Da wusste ich aber nicht, wo oben und unten ist...;-)
    Die haben alle bewurzelt und stehen jetzt noch draussen und blühen wie das ganze Jahr noch nicht.
    Meine gelbe blüht auch wie irre und ich hoffe, sie steht erst mal geschützt genug. Sie werde ich dieses Jahr das erste mal drastisch zurück schneiden- davor graut es mir, weil sie auch ohne Rückschnitt jedes Jahr wunderschön geblüht hat und super toll gewachsen ist. Aber es wird einfach zu schwer, sie so zu schleppen...:(

    Wir werden sehen....
    Liebe Grüsse
    muecke1401
     
    Man sagt 'hellem' Glas nach, daß es die Wurzelbildung hemmt u. es bei getöntem Glas, besser klappt? Learning by doing, viele Wege führen nach Rom.
    Willow water (Wilgenwasser) sei daß große Wunder der Bewurzelung, hieße es im Netz? Hatte damit 0 Erfolg, auch nicht mit dem 'Superthrive', als Wurzelbe-schleuniger.
    Wer hat da noch tricks auf Lager, obschon ET-Stekis-ziehen ein leichtes Spiel ist?
    Gruß, Pete.
     
    Engelstrompeten sind schön. Und eigentlich leicht zu handhaben.
    Aber meine haben mich immer so geärgert.....
    Jeden Abend, wenn ich von der Arbeit kam und es ein bisschen Wind gegeben hatte, lagen sie lang. Und gesoffen haben die. Jedenfalls haben sie mich so gereizt,dass ich der Sache dann mal eine Ende gemacht habe.
    Im Nachhinein tut es mir leid.
     
  • Meine ist glaube ich in der Garage über den Winter verschimmelt :( Ich hoffe, dass ich noch was zurückschneiden kann und noch was lebendiges übrig ist.
     
    Hallo,
    unsere ET haben den Winter bisher gut überstanden, sowohl die alten als auch die jungen vom letzten oder vorletzten Jahr.

    Da die zwei Großen trotz ihrer Riesenkübel zum Umfallen neigen, befestigen wir die Zweige, indem wir mind. 4 Bambusstangen rundherum in den Boden stecken und die Äste daran mit Bast festbinden.

    Ein- und Ausbuddeln sind uns zu mühselig, obwohl es eine gute Idee ist.

    Gedüngt werden alle mit dem günstigsten Flüssigdünger aus dem Supermarkt bzw. mit Hornspänen.

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:o

    P.S. Die Löcher in den Blättern stammen sowohl von Raupen, die ich abendlich mit Taschenlampe abgesammelt habe, als auch von Ohrenkneifern, gegen die man aber machtlos ist.:grins:
     
    Hallo,

    meine ET (mehrere Ableger einer lieben Userin vom Herbst 2012) haben den Winter bisher auch gut überstanden - nachdem ich die mitgelieferten Raupen entfernt hatte;)

    Ich habe mich in den letzten 4 1/2 Stunden durch alle 35 Seiten geschmökert und bin nun schon recht sicher, wie ich mit den Baby's weitermachen muss.
    Aber ein paar Fragen bleiben doch:

    Düngen: ich gieße mit Hauswasserwerk und Schlauch Regenwasser aus 1000L-Fässern. (Regenwasser muss sein, ich schleppe keine Kannen mit Leitungswasser 2 x täglich 30 Meter durch die Gegend. )
    Habt ihr eine Empfehlung zu Dünger, den ich nicht im Gießwasser auflösen muss?
    Hornspäne beim Umpflanzen ist klar - aber dann?
    Blaukorn sollte es nicht sein.

    Kalkhaltiges Wasser:
    In Ausnahmefällen - also für die ET - könnte ich auch Bachwasser nehmen, das wäre nur wenige Meter entfernt. Unser Trinkwasser hier ist extrem kalkhaltig; vielleicht ist es das Bachwasser ja auch - hoff:grins:
    Da müsste ich dann wohl vorher mal einen Teststreifen rein halten, oder?

    Diese Locheimerpflanzung:
    Schadet es den Engeln wirklich nicht, wenn die vor dem Einräumen soviel Wurzeln lassen müssen?
    Cannafreak hatte doch mit dem Keilschnitt bei seiner im letzten Jahr arge Probleme mit dem Blattverlust.
    Ich habe so im Kopf: kürze ich Wurzeln muss ich auch Blattmasse/Äste reduzieren. Hat er das evt. versäumt?
    Da unser Garten sehr sonnig (ist wohl nicht sooo gut, lässt sich aber nun mal nicht ändern) aber auch sehr windexponiert ist, wäre die Locheimerpflanzung eine gute Lösung für mich: Großer Topf mit Löchern und Mörtelkübel drumrum.

    Und mir ist noch was eingefallen:
    Vor vielen Jahren hatte ich schon mal ET, musste die aber bei einem Umzug leider weggeben (sie waren aber lange nicht so schön, wie die hier schon gezeigten).
    Wenn die Pflanze zu groß/buschig wurde, sollte, ähnlich wie beim Oleander oder auch bei Flieder, bei reich verzweigten Pflanzen ggf. nur einen Teil der Äste massiv bzw. bis unterhalb der Blühzone zurück geschnitten werden. Somit bleibt ein Bereich, der im selben Jahr noch blüht und der Rest hat Zeit, sich wieder aufzubauen. Im nächsten Jahr wird dann der Rest massiv gekappt.
    Ich warte sehnsüchtig auf Temperaturen über 10°C:schimpf:!
    Hier hat es zwischen -4° und + 8°C, es schneit immer wieder, der Schnee auf der Nordseite taut gar nicht weg. Gut ist lediglich, dass es im Garten nur langsam taut und somit - hoffentlich - die Teichlandschaft ausbleibt, da das Tauwasser auch im Lehm langsam versickern kann.

    Sonnenhungrige Grüße von
    Elkevogel ( die sich riesig über ihren Avatar freut - den hat mir meine Kurze heute gemalt)
     
    Hallo Elke,
    zum Einpflanzen kann ich dir nichts raten, aber als Dünger tut's wirklich der billigste Flüssigdünger - 2,5 l für 2,...€ .

    Davon verbrauchen wir allerdings für die Et u. andere Kübel ca. 3 Gebinde während des Sommers.

    Die ET, die prall sonnig stehen, blühen üppiger als die im Halbschatten - das ist unsere Erfahrung.

    Liebe Grüße
    von
    Moorschnucke:o

    P.S. Dein Avatar ist wunderschön geworden, das kannst du deiner Kurzen ausrichten!
     
    P.S. Dein Avatar ist wunderschön geworden, das kannst du deiner Kurzen ausrichten!


    Hallo Moorschnucke,

    Danke:D - das darf sie morgen -heute- selber lesen:D
    Da freut sie sich bestimmt.

    Das mit dem Dünger warte ich noch mal ab - vielleicht kommt ja noch was zu "Trockendünger" -also so'n Pulver, das in die Erdoberfläche eingelassen wird.
    Das nehme ich bisher recht erfolgreich für die Kübel (Passionsblume, schwarzäug. Susanne, Solanum jasminoides ) und alle anderen, die im Topf leben müssen.
    Das ist ein Kilo-Beutel auf dem steht: Grün- und Blühpflanzendünger.

    Die genaue Bezeichnung schreibe ich auf wenn ich mein Auto das nächste Mal aus der Garage hole.

    Liebe Grüße und gut's Nächtle
    Elke
     
    Meine ist glaube ich in der Garage über den Winter verschimmelt :( Ich hoffe, dass ich noch was zurückschneiden kann und noch was lebendiges übrig ist.

    Dein Wort in Gottes Ohr, bei Schimmelbefall ist eher bald "Feierabend"?
    Schneide die Zweige mal zurück bis ins gesunde "Fleisch", du wirst schon merken, wo noch etwas Leben darin ist?
    Eine unbeheizte Garage, ist natürlich nicht der ideale Platz für frostempfindliche
    Pflanzen. Nächsten Mal mal eine Styroporplatte untern Topf legen u. die Pflanze
    einwickeln, brächte u.U. auch was als Frostschutzt?
    Meine ET Salmon Perfektion, hat so überlebt u. steht jetzt 'indoor' zum Herantreiben, Dünger (Hakaphos Nährsalz) bekommt jedoch noch nicht.
    Viel Erfolg,
    Pete.
     
    Hallo Moorschnucke,

    Danke:D - das darf sie morgen -heute- selber lesen:D
    Da freut sie sich bestimmt.

    Das mit dem Dünger warte ich noch mal ab - vielleicht kommt ja noch was zu "Trockendünger" -also so'n Pulver, das in die Erdoberfläche eingelassen wird.
    Das nehme ich bisher recht erfolgreich für die Kübel (Passionsblume, schwarzäug. Susanne, Solanum jasminoides ) und alle anderen, die im Topf leben müssen.
    Das ist ein Kilo-Beutel auf dem steht: Grün- und Blühpflanzendünger.

    Die genaue Bezeichnung schreibe ich auf wenn ich mein Auto das nächste Mal aus der Garage hole.

    Liebe Grüße und gut's Nächtle
    Elke

    Elke,
    was auf der Packung "darauf" steht, ist eine Sache, maßgebend ist wohl der Gehalt an Wirkstoff, sprich an N+P+K. Je höher konzentriert, um so weniger
    braucht man davon zu geben. Ein teurer Dünger kann also pro Gabe billiger kommen, als wässriges Zeug mit viel Wasser (sorry Moorschnucke).
    Die Industrie verkauft gut+gerne viele Sorten Dünger, für dies und jenes.
    Wir Hobbygärtner können wohl schlecht für jede Pflanzensorte einen separaten
    Dünger zulegen, deswegen führe ich "nur" 2-3 Sorten an NPK Nährsalz.
    Wasserlösliches Nährsalz, löst sich sofort auf im Wasser u. die Pflanze kann sofort darüber verfügen. Ein Granulat, muss erst mal chemisch umgesetzt werden, bevor eine Pflanze ihn aufnehmen kann (sie "frisst" noch keine Körner).
    ET's sind düngerfresser, wie Cannas u. brauchen daher einen Volldünger mit Bestandteilen an N (Stickstoff), P (Phosphor), K (Kalium).
    Nur Hornspäne geben (hat 14% N), reicht hier nicht, da fehlen dann P+K.
    Gruß, Pete.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Meine ist glaube ich in der Garage über den Winter verschimmelt :( Ich hoffe, dass ich noch was zurückschneiden kann und noch was lebendiges übrig ist.



    Versuch`s unbedingt!
    Ist mir vor einigen Jahren auch einmal passiert. Ich hab die verschimmelten Stämme bis zur Erde zurückgeschnitten und entsorgt. Den Topf hatte ich dann unbeachtet im Hof stehen - wollte ihn bei Gelegenheit ausleeren. Zum Glück hab ich`s nicht sofort gemacht, denn nach einiger Zeit wuchs aus der Erde ein neuer Trieb, direkt aus dem Wurzelstock. Dieser neue Trieb entwickelte sich wieder zu einem ansehnlichen Stamm. Die ET hatte sogar an diesem Trieb im selben Jahr noch ein paar Blüten.

    Also nicht gleich aufgeben!



    LG Katzenfee
     
  • Zurück
    Oben Unten