Engelstrompete überwintern?

hei,ihr seid ja echt fleißig gewesen.
Fotos von meiner ET-bitteschön:

http://www.hausgarten.net/gartenforum/mein-garten/21998-schrebergarten-13.html
permalink #183 und #188

hoffentlich klappt es
Sigi

Hallo,

also für mich sieht das nicht nach ET aus. Die Blätter sind anders und Härchen an den Blüten gibt es bei der auch nicht. Ist wohl ein Stechapfel, den ich nicht näher kenne.

LG tina1

Zusatz:Ich habe noch keine ET gesehen, bei der die Blüten aufrecht stehen.
 
  • Zwar von letzten Jahr aber... die Zipfel, Häckchen oder wie auch immer sind gut zu sehen.Finde ich zumindest
    DSCI0125.webp


    Mit der stehenden Blüte hat tina recht, aber wo ist sie :confused:
     
  • Hallo,

    upps. Hatte mir link 181 angesehen. War wohl ein Irrtum.
    Dieses Bildchen hier ist eindeutig eine ET. Und was für eine schöne.

    LG tina1

    Ich glaub, es geht um Beitrag 183, die gelbe Engelstrompete. Hab aber auch erst die rosa Trichterwinde für eine Datura gehalten :D

    @scheinfeld - Überwinterungsversuche draußen kannst du vergessen, lieber im Keller oder Treppenhaus. Muss (gezwungenermaßen) 2 meiner großen Trompeten im Haus überwintern, trotz wenig Licht und ca. 20 Grad (gern auch mal wärmer, wenn irgendein Depp die Heizung anmacht ;) ) treiben sie jedes Frühjahr brav wieder aus. Einzige Gefahr sind Blattläuse, die haben sie im Winter immer, bringt sie aber nicht um.

    Liebe Grüße,
    Kiwi
     
    Ich möchte jetzt aber zuuuu gerne noch wissen was für winterharten ETs bei Deinen Nachbarn stehen Sigi, kannst Du bitte bitte mal gucken gehen?

    LG Stupsi
     
  • jetzt die gewünschten Fotos
    die mickrige ist meine und die andere Nachbars Prachtstück-sie haben noch eine kleinere,an die komm ich aber vom Zaum aus nicht ran

    zuviel versprochen?knappe 3 m hoch!
    Sigi
     

    Anhänge

    • garten 09 003.webp
      garten 09 003.webp
      100,3 KB · Aufrufe: 175
    • garten 09 002.webp
      garten 09 002.webp
      108,4 KB · Aufrufe: 832
    • garten 09 001.webp
      garten 09 001.webp
      105 KB · Aufrufe: 222
    Feine Trompeten habt ihr gezeigt.
    Die habe ich kürzlich erst aufgenommen.

    bd2h7vis8vs295lat.jpg

    bd2h95r8mvi75jjth.jpg


    LG Lavendula:eek:
     
    jetzt die gewünschten Fotos
    die mickrige ist meine und die andere Nachbars Prachtstück-sie haben noch eine kleinere,an die komm ich aber vom Zaum aus nicht ran

    zuviel versprochen?knappe 3 m hoch!
    Sigi

    Hallo Sigi,

    na soooo mickrig ist Deine Pflanze ja nun auch nicht!

    Also Nachbar's Pflanzen sind auch eindeutig ET's. Aber ohne Einräumen im Winter wären die niemals 20 Jahre alt geworden. Vielleicht hätten sie mal den einen oder anderen milden Winter überlebt - aber den letzten mit Sicherheit nicht!

    Habe mal irgendwo gelesen, dass man die ET's - wenn man sie ins Freiland pflanzt - mit einem großen Korb versenken soll, dann lassen sie sich im Herbst besser wieder raus holen (alle Wurzeln die durch den Korb gewachsen sind, können abgetrennt werden). Vielleicht machen es Deine Nachbarn ja so.
     
  • Ich weiß nicht wenn man sich das Blatt mal ansieht von den Nachbars ETs dann fällt mir auf das es dunkelgrüner ist und gezackt am Rand, das haben die normelen ETs nicht wie man auf Bild 1 sehen kann???

    Könnte es nicht doch eine andere Sorte( winterhart) sein???

    LG Stupsi
     
  • Hallo,

    ich hab mir die Bilder auch angeschaut und muß sagen, daß die Blätter anders, also gezackt aussehen, während es eine ganz normale Blüte ist.
    Kannst Du nicht mal mit dem Nachbarn reden?

    LG tina1
     
    Ich habe 2 Engelstrompeten. Eine mit rosa Blüten, die hat ganz glatte Blattränder und eine mit gelben Blüten, da sehen auch die Blätter anders aus -die Ränder sind gezackt.
     
    Hallo zusammen,

    bei uns im Kurpark stehen auch ausgepflanzte.Die haben auch sehr dicke Stämme und so, aber die werden im Herbst wieder ausgebuddelt.

    Vonn wirklich Winterharten habe ich noch nie gehört, würde mich da aber sehr interessieren :rolleyes:

    Schönes WE und VG freedom :eek:
     
    Es gibt keine winterharten Engelstrompten. (Wen dieses Thema mehr interessiert der kann unter Brugmansia googeln.)
    Ich habe hier einige Sorten und Farben stehen, doch alle müssen drin überwintert werden.
    Eine hab ich mal draußen vergessen als es in der Nacht -5° waren - alles grüne oberirdisch ist abgefroren und da der Wurzelstoch aufgrund der kurzen Dauer von einer Nacht nicht durchgefroren war, hat die ET nochmals aus dem Wurzelstock ausgetrieben.
    ET die ich nicht mehr über den Winter bringen möchte, weil sie mir zu groß geworden sind oder ich die Pflanze nicht behalten möchte, lasse ich draußen und die sind dann nach dem Winter kaputt.

    Je nach Sorte haben die ETs auch verschiedene Blätter, mal glatter Rand, mal gezackt, mal ein bisschen behaart, mal größere, mal kleinere, mal mehr oval, mal mehr rund.... und viele verschiedene wunderschöne Blüten :D
     
    Meine Erfahrung ist die von Calliandra,

    Ich habe 3 Arten von Engelstrompeten seit etlichen Jahren.
    Rosafarbene (von meiner Oma geerbt) weisse und gelbe (irgendwann mal geschenkt bekommen). Die Weissen haben glänzende Blätter und die sind ein wenig gezakt.

    Ich habe diese in einigen Kübeln und setzte auch Ableger im Frühling in den Garten.
    Die haben dann im Herbst stattliche Größe und tiefe Wurzeln (bis 50 cm Tiefe => Frostfrei) . Überlebt hat bisher den Winter noch keine davon draußen. Beim ersten Frost fallen sie komplett zusammen im Frühjahr treibt nichts mehr aus den Wurzel.

    Auch ist es mir schon passiert das ich die Kübel zu früh raus hatte bzw. wohl nicht genug abgedeckt waren (War vor einigen Jahren im MAI!) . => Die Triebe sind damals bis zum Grund abgestorben. Aus den Wurzelbereich kamen dann glücklicherweise doch neue Triebe. (hatte aber nur leichten Bodenfrost bei nur -1°).

    Vielleicht gibt es irgendeine Unterart die mehr verträgt oder die Samen die glaube ich vertragen einige -Grade. Zumindest meine sind sehr sehr empfindlich auf Frost.


    Viele Grüße Brommel

    PS.: Die rosafarbenen duften bei mir am Besten!
     
    Hallo,

    Habe auch gehofft das es ohne winterschutz geht aber leider...:(

    Schön ist sie vom Nachbarn! Vielleicht wird sie nach dem abschneiden abgedeckt?

    Habe im frühjahr auch eine ins Gewächshaus gestellt gehabt und sie ist über der Erde erfrohren aber wieder ausgetrieben! Hat allerdings nicht geblüht!

    Nun habe ich im Frühjahr eine gesät ....sie blüht gerade...Anhang anzeigen 63041

    Ich hoffe sie wird nächstes Jahr größer!

    LG Jeannette
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo Sigi,

    ausgraben möglichst vor dem ersten Frost, damit sie nicht so weit runter friert. Dann auch abschneiden, so weit wie Du denkst, dass sie ins Winterquartier passt. Selten gießen (ich gieße meine höchstens 1x im Monat und dann wenig).

    Da werden allgemein wohl die Meinungen auseinander gehen, weil es jeder etwas anders handhabt.
     
  • Zurück
    Oben Unten