elis
0
Das mag ja sein, aber so ist es halt bekannter gemacht worden.Jetzt wird's aber arg schräg.
"EM" ist geschicktes Marketing, mehr nicht.
Die Mikroorganismen haben lange vor diesem Japaner astrein funktioniert.
Das mag ja sein, aber so ist es halt bekannter gemacht worden.Jetzt wird's aber arg schräg.
"EM" ist geschicktes Marketing, mehr nicht.
Die Mikroorganismen haben lange vor diesem Japaner astrein funktioniert.
Sie treiben wieder schön aus und blühen auch kräftig. Die sind schon mindestens 20 Jahre alt, also schon alte Stöcke. Ich topfe sie jedes Jahr im Frühling um und fange schon oft im März an sie flüssig zu düngen. Im Mai wenn sie rauskommen topfe ich sie erst um und dünge weiter flüssig, damit sie schön blühen.
Schau mal bei den Bougenvilleas - Thread, da beantworte ich Dir Deine Frage.Magst Du vielleicht mal beschreiben, wie Du Deinen Flüssigdünger machst?
Zitat Bougainvillea überwintern
Ich denke der Bokashi-Sud (inkl. Kohle und EM blond) soll der absolute Flüssigdünger sein?Das EM ist ja kein Flüssigdünger, sondern ein Bodenverbesserer.
Ich will Dir nichts „mies machen“ und ich habe auch keine „Misserfolge“ gehabt!Ich habe das Gefühl, das Du meine Erfahrungen, die ich in 20Jahren gewonnen habe mir mies machen willst. Nur damit Du eine Rechtfertigung hast für Deine Misserfolge
Die Bougenvillea ist doch eine Kübelpflanze, oder?elis schrieb:Den Bokashisaft verwende ich auch noch als Dünger für meine Zimmerpflanzen und Kübelpflanzen.
Die Stammlösung ist ja ein Mikroorganismenkonzentrat, das ich dann mit der Zuckerrohrmelasse erst aktvieren muß. Da können sich dann die Mikroorganismen erst richtig vermehren......
Ja, das ist so. Die Stammlösung ist ja nur das Konzentrat, das erst aktiviert, bzw. vermehrt werden muß. Dann sind die Mikroorganismen ja erst voll einsatzfähig. Außerdem wäre die Stammlösung ja auch viel zu teuer.Deine alten Bougainvilleas in #48 und in dem Bougainvillea-Thread sehen wirklich toll aus, @elis.
Das heißt, ohne Aktivierung wirkt die Stammlösung nicht oder wirkt sie nur schwächer ?
Ja, das ist ja das entscheidende, das Bodenleben. Damit bekommt man ja ein gesundes Milieu für alle Pflanzen. Das dauert auch eine Weile bis das soweit ist. Deshalb ist auch Geduld gefragt. Da ist ja die EM-Technologie nur ein Hilfsstoff dazu, der alles nur verkürzt um schneller ein gutes Bodenleben zu erzeugen. Wenn man bedenkt, das unsere sogenannte moderne Landwirtschaft ja Humusabbau betreibt. Das sollte doch nicht vorkommen, oder ?Ich sehe, ein sehr interessantes Thema. Viele Meinungen treffen aufeinander.
Doch wenn man betrachtet, wie eine Pflanze funktioniert,
kommt man an reiner Chemie nicht vorbei.
Pflanzen können Nährstoffe nur mineralisch aufnehmen,
durch ionenaustausch nehmen sie ihnen verfügbare
Nährstoffe auf.
Was ohne Diskussion bleibt, sind die Bodenlebewesen,
die erst Nährstoffe pflanzenverfügbar aufbereiten.
Darin dürfte der eigentliche Vorteil der EM liegen. Meine Meinung.
Die Bauern schauen schon im eigenen Interesse, dass sie gute Böden haben, weil sonst haben sie ja zu wenig Ertrag um zu überleben.Wenn man bedenkt, das unsere sogenannte moderne Landwirtschaft ja Humusabbau betreibt. Das sollte doch nicht vorkommen, oder ?
Da mache ich mir immer einen 5 l Kanister voll mit einer 3% Lösung. Das heißt 150 ml Urlösung, 150 ml Zuckerrohrmelasse in warmes Wasser geben. Dann einen Heizstab reinhängen, der auf 36 Grad aufheizt, das alles so ca.10 Tage bebrüten.
Ich gieße die Pflanzen alle 8 Tage mit der aktivierten Lösung, das ist so 1 Schnapsglas auf 10 l Wasser. Das gilt für die Vegetationszeit. Wenn auf der Fläche noch keine Pflanzen stehen, wie im Herbst oder zeitigen Frühling, kann die Konzentrations höher sein, weil nichts geschädigt werden kann, aber der Vorsprung dadurch höher sein könnte. Möglichst morgens oder abends, also nicht bei Sonnenschein. Also sehr geringe Dosis. Sie wird nicht pur verwendet. Die Lösung hält sich monatelang. Sie muß dunkel stehen, nicht im Kühlschrank. Ich stelle die einfach in einen geschlossenen Schrank rein und habe mir immer eine Literflasche voll abgefüllt und kann damit einfacher handtieren. Denn wenn sie hell stehen, wollen die Mikrooraganismen ja was tun. Die fressen sich sonst gegenseitig auf.Man merkt, dass Du Dich tief in die Materie "eingegraben" hast, @elis.
Noch einige Detailfragen:
- Gießt Du Deine Pflanzen immer mit der aktivierten Lösung oder nur in bestimmten Intervallen ?
- Gießt Du die aktivierte Lösung pur ?
- Wie lange hält sie sich ungefähr ?
- Müssen es 36° C sein oder reicht auch Zimmertemperatur zur Aktivierung (auch wenn es länger dauert) ?