EM - was steckt dahinter?

Bernd Ka.

Mitglied
Registriert
02. Sep. 2020
Beiträge
605
Ort
Regensburg
Immer wieder lese ich positives über EM oder besser
effektive Mikroorganismen. Wer hat hier schon
Erfahrung mit den Bakterien gemacht?
Würde mich über etwas Aufklärung freuen.
Ich hab selbst null Kenntnis mit EM,
kenne zwar die Wirkung nitrifizierender Bakterien
und wie man sie beeinflusst. Kann man
sie miteinander vergleichen?
Freue mich über regen Gedankenaustausch.
 
  • Ich arbeite schon seit ca. 20 Jahren mit den effektiven Mikroorganismen und kann nur gutes berichten. Das sind ja gute Bakterien, die alles wieder mit der Zeit ins Gleichgewicht bringen. Dann haben die schlechten Bakterien mit der Zeit keine Chance mehr. Setze mir meine Bakterienmischung selber an. Man kann sie aber auch aktiviert kaufen. Zum selber ansetzen braucht man eine Urlösung, das sind die noch nicht aktivierten Bakterienstämme, die werden dann mit Zuckerrohrmelasse angesetzt und so ca. 10 auf 34-36 Grad bebrütet. Dann sind sie fertig und können eingesetzt werden. Ich kaufe meine Produkte bei www.em-chiemgau. de. Da gibts viel zu lesen und auch Blogs. Ich kann mir meinen Alltag gar nicht mehr anders vorstellen. Habe nur noch Schmierseife und EM zuhause. Putze auch alles damit und verwende es auch im Garten usw. Das ist ein großes Feld.
     
    Hallo @elis,

    was genau meinst Du denn mit "schlechten Bakterien" ?

    Es gibt eine Untersuchung aus Süddeutschland, bei der im Feldversuch keine Änderung des Mikrobioms festgestellt werden konnte.

    Benutzt Du nur EM für Deine Pflanzen, oder auch andere übliche Stoffe, wie Kompost, org. Dünger usw. ?
     
  • Schlechte Bakterien sind solche die z.B. Schimmel erzeugen oder Mehltau. Die EM-Bakterien sind aufbauende, die brauchen unbedingt Organik um tätig werden zu können. Wenn ich z.B. EM.Bakterien auf meinen Komposthaufen gebe wird der viel schneller fertig. Ich brauche nichts umsetzen. Wenn ich z.B. Rasenschnitt auf meinen Kompost gebe und mit EM gieße, entsteht kein Schimmel.
     
  • ...und dadurch, dass das negative Milieu gsschwächt wird,
    wachsen unsere Pflanzen besser. Das leuchtet ein.
    Okay, im Haus würde ich EM nicht anwenden,
    aber Pflanzen, nun egal ob Gemüse oder Zierpflanze,
    muß ich mal ausprobieren.
    Elis, danke für deine Ausführungen. Nun kommt die
    dunkle Jahreszeit, da kann EM seine Wirkung zeigen.
     
    Die ganze Chemie in den Putzmitteln würde ich nicht verwenden wollen. Da nehme ich lieber das EM. Habe nur Schmierseife und das EM-aktiv oder EM-blond und putze alles damit. Man kennt ja sein Putzwasser. Wie ich angefangen habe mit EM zu putzen war das Wasser viel dreckiger. Die Böden wurden sauberer und es entstand ein sogenannter Lotuseffekt auf der Fläche, das heißt es verschmutzte nicht mehr so. Beim Fenster putzen ist das ja super. Ich brauche viel weniger Fenster putzen wie früher, durch den Lotuseffekt. Wenn es regnet machen ja die Wassertropfen dann so Kalkflecken auf der Scheibe. Das ist dann mit dem Lotuseffekt nicht mehr, das heißt dann, das Wasser perlt besser ab.
    Meinem Kater gebe ich sogar das EM-blond ins Futter mit rein. Nur einen kleinen Spritzer. Der hat seitdem keine Zecken mehr. Das heißt, dadurch verändert sich im Körper auch das Milieu und da geht der Zeck nicht hin. Das praktiziere ich schon seit 5 Jahren.
    Ich gebe es sogar in die Waschmaschine mit rein. Das ist so vielseitig. Es gibt ja auch diese Waschkugeln, da braucht man weniger Waschpulver. Diese Technologie ist so natürlich und vielfältig.
    Die Landwirte geben es sogar in die Gülle mit rein, geben noch Urgesteinsmehl und Holzkohle dazu, lassen es eine Weile drinnen. Die Gülle dreht sich dann von Fäulnis auf ein aufbauendes Milieu um. In den Ställen kann es vernebelt werden, die Tiere sind viel gesünder. Diese Technologie verändert soviel, das ist gigantisch.
    Ich habe natürlich auch Kompost für den Garten, den setze ich mit EM an, da geht das umwandeln viel schneller. Gebe auch Urgesteinsmehl rein und Holzkohle, das heißt ich mache mir meine Terra-Preta selber,das ist praktisch Dauerhumus. Ich mulche auch sehr viel mit Rasenschnitt, im Winter tu ich ganz viel Laub oben auf meinen Gemüsegarten, schon so10 -15 cm. Gieße es gut an mit Wasser und EM, damit das Laub übern Winter nicht verweht wird. Im Frühling ist da nicht mehr viel davon da. Dadurch kann der Regenwurm lange oben bleiben weil er es schön warm hat. Ich habe meinen Gemüsegarten nur am Anfang, wie ich die Rasenfläche umgraben mußte, umgegraben. Seitdem nicht mehr, das lasse ich die Regenwürmer machen. Tu den Boden im Frühling nur mit dem kleinen Sauzahn lockern,sonst brauche ich nichts zu tun. Das mulchen und das Laub übern Winter ist goldwert.
    Im Haus habe ich auch 2 Bokashikübel in Betrieb. Da tu ich meine Küchenabfälle fermentieren und dann in den Kompost mit rein.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Auf allen Flächen die sauber sind, haftet neuer Schmutz schlechter als auf Flächen die schon etwas verschmutzt sind.
    Egal mit was sie geputzt wurden.
     
  • Zurück
    Oben Unten