Eiscrusher

Was alles macht man denn mit einem Caipistößel... :grins:


Ein Stößel ist ein seit der Vorgeschichte bekanntes Werkzeug zum Zerdrücken und Zerstoßen beispielsweise von Pflanzenteilen, Kräutern oder Gewürzen in einem Gefäß, zum Beispiel einem Mörser. Im Vergleich zu einem Pistill ist ein Stößel meist schwerer und massiver, zudem muss seine Wölbung nicht zur Wölbung der Arbeitsfläche passen, wie es bei einer Reibschale erforderlich ist.



Stößel und Mörser aus Bronze


In der Pharmazie werden seit Jahrhunderten Mörser und Stößel genutzt, um zum Beispiel Arzneidrogen mit ätherischen Ölen anzustoßen.
In der Bar werden Stößel (engl. muddler) bei der Zubereitung von Cocktails eingesetzt, um Früchte, Kräuter oder Gewürze im Cocktail-Shaker, dem Rührglas oder einem Becherglas, in dem der Drink serviert wird, zu zerdrücken und so den darin enthaltenen Saft oder ätherische Öle beispielsweise von Zitrusschalen oder Minze freizusetzen. Barstößel gibt es aus Holz, Metall oder Kunststoff und mit glatter und geriffelter Reibefläche; sie sind meist ungefähr 20 cm lang. Holzstößel, wie sie oft bei der Zubereitung von Caipirinha eingesetzt werden, haben im Vergleich zu Stößeln aus Metall oder Kunststoff den Nachteil, die Aromen der Limettenschale anzunehmen. Zudem wird die Schale der Früchte durch ihre gitterartig geriffelte Reibefläche zerstört, so dass nicht nur ätherische Öle, sondern auch Bitterstoffe aus der Schale in den Drink gelangen. Barlöffel haben oft am Ende des Löffelstiels eine kleine Reibefläche und können damit ebenfalls als Stößel eingesetzt werden, beispielsweise um Würfelzucker oder Kräuter zu zerdrücken.
 
  • Interessant und gut zu wissen.
    Wegen so eines antiken Teils hätt ich den Apotheker-Nachbarn ansprechen können.
    Nur weiß der Geier, was damit in grauer Vorzeit zerstößelt wurde. Nicht, daß da Drogen anhaften und der Effekt nach hinten los geht.
    Ich will ja nicht, daß der Gast unterm Tisch liegt.
    Ich habe jetzt so einen Holzstößel gekauft, es gab nur diesen.
    Und er soll ja nur Limetten zerstößeln. Daß Bitterstoffe in den Drink gelangen, ist nicht schlimm. Bin an Chinin gewöhnt.:grins:
    Ne, Tinchen, hier gabs nur normalen weißen Rum. Dachte, der geht auch.
     
    genau weißer Rum Tina ..mach watt vernünftiges ... und nicht son Spülwasser


    3 cl weißer Rum
    3 cl Meyer's Rum
    2 cl hochprozentiger Rum
    2 cl Kirschlikör
    1 cl Zitronensaft
    1 cl Grenadinesirup
    4 cl Orangensaft
    4 cl Ananassaft
    1 Limettenviertel
     
  • Ich habe da gestern schon mal nach Rezepten gegoogelt und den Zutaten.
    RUM ist ja eigentlich immer aus Zuckerrohr. Nur die Verarbeitung unterscheidet sich, so wie ich gelesen habe.
    Und mein nicht an Alk gewöhnter Freund merkt da garantiert keinen Unterschied.
    Den haut normaler Rum genau so um wie Cachaca.
     
  • ähhhh watt ?




    fallst du die Darreichungsvariante meinst ..dann

    Zutaten mit Eiswürfeln im Shaker kurz schütteln. In ein zu einem Drittel mit Crushed Ice gefülltes Glas abseihen. Limettenviertel über dem Drink auspressen. Mit einem Trinkhalm servieren.
    Proooooooooooooost
     
  • ach Tina ....alles Geschmacksache ... die einen sagen Pils ist auch Bier und die anderen sagen eine Unkrautwiese ist auch grün...


    Ich denke das die Rezepte ...gerade für Longdrings schon sehr ausgefeilt sind ... und auch sein müssen ..denn es ist nicht nur ein Grundsatz von Mc Doof das ein Burger überall gleich schmecken soll.

    Ich denke mal wenn du einen Zombie in Mailand bestellst dann sollte er genau so schmecken wie einer in London ...und da sind nunmal keine persöhnlichen Nuancen des Barkeepers erlaubt ...
    was du letztendlich daraus machst ....... ist egal ;)
     
    Ein richtiger Barkeeper lernt, wie viel er von was in einen Cocktail mixt. Allerdings hast du immer Abweichungen beim Geschmack, denn du bekommst nicht überall den gleichen Schnabes. Ich hab hier noch eine Pfütze Cachaca stehen, den bekommst nicht mal irgendwo im Internet. Und das ist genau der, der rein gehört.
     
    Was ich meine ist folgendes. Ich kippe drei Sorten Rum in das Glas, zusammen mit div.anderen recht geschmacksintensiven Zutaten.
    Und da soll einer einen Unterschied schmecken? Nämich den, das da drei Sorten drin sind?
     
    Was ich meine ist folgendes. Ich kippe drei Sorten Rum in das Glas, zusammen mit div.anderen recht geschmacksintensiven Zutaten.
    Und da soll einer einen Unterschied schmecken? Nämich den, das da drei Sorten drin sind?


    Natürlich nicht ....... Die Gesamtheit gibt den Geschmack ...


    is ja nicht so wie bei den XXXXX Weinverkoster die auch noch rausschmecken welchen Nagellack die Mädels an den Füssen hatten die die Trauben getreten haben :rolleyes:
     
  • Zurück
    Oben Unten