Ein paar Fragen zu Jasmin

Ulumulu

Mitglied
Registriert
25. März 2023
Beiträge
21
Ich habe mir im Supermarkt ein Pflanze mitgenommen (gerettet), sie hatte keine Aufschrift.
Es ist ein Jasmin ^^ (welcher genau weiß ich nicht)

Finde es gut weil er klettern kann. Und die Blätter haben mir gefallen. (Er hat immoment kleine weiße Blütenansätze)

Nun, zu meinem übel: Überwintern nicht im Wohnzimmer, sondern im Treppenhaus... sonst bleiben die Blüten aus!
Jetzt meine Frage: Wäre es den schlimm, wenn ich den Jasmin trotzdem bei mir im Wohnzimmer behalte?
Also würde die Pflanze kaputt gehen wenn sie dann sozusagen "niemals" blühen wird?
(ansonsten müsste ich die Rankhilfe so konstruieren damit ich sie im Winter abtransportieren kann.)
Ich würde den Jasmin gerne direkt wachsen lassen und schauen wo er hinmöchte.
Er müsste an einem Zimmerpavillion in einem Bogen waagrecht zum Fenster wachsen.

Die nächste Frage wäre dann zur Topfgröße:
Immoment ist es ein ⌀16cm Topf (Empfohlen wird ein ca. 19-22cm Topf)
Ich würde es ja gerne ausprobieren ob ich die Pflanze auch in einem ⌀13cm Topf wachsen lassen kann.

Wie gesagt, blühen muss er nicht und wenn er nicht ganz so üppig wächst wäre das auch nicht falsch.
Ich mag die Blätter und wenn er es schafft mit ca. 4-5 Trieben 1,5m bis zum Fenster zu ranken wäre das Super!
(Ich habe gelesen man könnte Jasmin auch als Bonsai ziehen)
Müsste ich dann in einem so kleinen Topf auf etwas bestimmtes achten? Öfters Stutzen, vielleicht sogar Wurzeln nachschneiden?
 
  • Ich vermute mal es handelt sich um Jasmin solanum. (Sommerjasmin?)
    Also diese Angabe finde ich wenn ich bei Lidl Jasmin Pyramide suche.
    So hab ich diese Pflanze dann auch erst "erkannt".

    Wobei ich mir hier auch nicht ganz sicher bin weil google meint:
    "Der Jasmin-Nachtschatten, Pyramide (Solanum jasminoides) ist eine sehr beliebte Kübelpflanze. Seine weißen Blüten erscheinen von Juni bis Oktober..." Und meine trägt ja jetzt schon im April Blütenansätze.


    Ich frage mich ob es für mein Anliegen den überhaupt eine Rolle spielt, welche Jasminart es nun genau ist?
    Schlimmsten falls ist es ein Falscher-Jasmin der "nur" für draussen geeignet wäre und mir drinnen kaputt geht.
    Aber gerne mache ich zur Sicherheit nochmal Fotos (das kann bei mir aber eine Weile dauern, habe kein Handy.)
    Und die verlinkten Bilder von OBI/Lidl möchte ich ungerne verlinken, wegen ggf. Urheberrechte
     
  • bei der Überwinterung im Wohnzimmer werden die bekannten Schädlinge auftauchen,die dann deine Pflanze schwächen und im schlimmsten Fall ......
    auf die Blüte wird es kaum Einfluss haben, das sie wärmer steht als empfohlen, sie wird aber durch die höheren Temperaturen viel zu zeitig treiben, hinzu kommt Lichtmangel und niedrige Luftfeuchtigkeit, alles Faktoren, die nicht förderlich sind für gesundes Wachstum
     
  • Ich frage mich immer, wer den Pflanzen so irreführende falsche Namen gibt - denn du hast da ein Nachtschattengewächs, das mit Kartoffeln und Tomaten verwandt ist, mit Jasmin aber gar nichts zu tun hat. Vielleicht verkauft es sich besser, wenn es einen funkelnderen Namen bekommt ... und der arme Käufer steht dann irgendwann verwirrt da. :rolleyes: ;)

    Als Solanum, das sich als Zimmerpflanze eignet, kenne ich nur das Solanum pseudocapsicum (Korallenstrauch), das aber anders aussieht als deines und vor allem nicht rankt.

    Alle anderen Solanumarten müssen ins Freie für ihr Wohlergehen, zumal sie viel Licht brauchen. Ich fürchte, mit diesem Gewächs wirst du deinen Traum von einer Rankpflanze vor dem Fenster nicht realisieren können.

    Vielleicht gäbe es ja eine andere Pflanze für deine geplante Zimmerbegrünung, aber so gut kenne ich mich mit Zimmerpflanzen nicht aus, als dass ich dir jetzt direkt eine empfehlen könnte. Mach doch einfach einen neuen Thread auf und bitte um Vorschläge, gibt hier ja Leute mit besseren Ideen für Wohnzimmer als mich. ;)

    Hast du eine Möglichkeit, deinen Solanum-'Jasmin' nach draußen zu setzen? Er blüht schön und üppig und kann Freude machen, aber er mag's frostfrei, kann also noch nicht sofort raus.

    P.S. Ach so, neuen Thread hast du ja schon!, sehr ich jetzt erst.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Naja, eigentlich bin ich nicht so der Typ der gerne eine Pflanze aus dem Supermarkt mitnimmt.
    Nur diesesmal war es so, das die Pflanze dort ganz alleine rumstand, ohne Schild und ohne Wasser.
    Ich war mir sicher das sie ohne mich wahrscheinlich bald vertrocknet und verschwunden wäre.
    Hatte ein wenig Mitleid und vorallem hat sie mir vom Aussehen sehr gut gefallen.
    Deswegen hab ich sie einfach mitgenommen. Auf dem Nachhauseweg nur so Gedacht "Bitte, bitte ist das keine Jasmin, oder eine andere pflegebesondere Pflanze, wie z.B. Kamelien die wachsen ja auch nicht im Wohnzimmer sondern brauchen kühle&niedrige Temp..." Leider kann ich dafür nicht Sorgen.

    Nunja, im schlimmstenfall werde ich nur ein Jahr mit ihr meine Freude haben.
    Mal sehen, Balkon hätte ich "notfalls" auch, genauso könnte ich das "kühlere/helle" Treppenhaus als Winterquatier benutzen (Obwohl das vom Vermieter nicht erlaubt ist, aber die anderen Partein im Haus machen das auch so, und ich wohne schließlich im obersten Stockwerk, sollte eigentlich niemanden stören. Außer, die Pflanze bekommt einen Schädlingsbefall der sich dort ausbreiten könnte .)

    Zur genauen Bestimmung hab ich mal Fotos gemacht: (Hoffe mal es geht mit Drag&Drop)
    Jasmin.jpg


    Jasmin Blüte.jpg


    Und hier den Standort wo ich begrünen wollte. (Am liebsten eine Kletterpflanze mit roten Blüten)
    Pavillion.jpg

    Rechts davon steht ein kleiner Tisch, wo Platz wäre (ca. 50x50cm)
    Sowie diverse Aufhängemöglichkeiten.
    Das Fenster ist ein Westfenster, zur Rückseite ein Südfenster/Balkontür
     
  • Du hast da einen „Jasminum polyanthum“. Die Blätter und der Blütenzeitpunkt identifizieren ihn eindeutig.
    Jasminum p. ist mehr oder weniger winterhart. Kommt ein bisschen drauf an, wo du wohnst.
    Von einer Wohnzimmerhaltung würde ich abraten. Zu warm, zu dunkel, Schädlingsgefahr, etc.
    Er wird dir dort auch sehr vergeilen.
    Im Sommer Draußen an einer Rankhilfe klettern lassen, falls nötig zum Einräumen radikal zurückschneiden und nur bei starkem Frost „irgendwo hin“ stellen.
    Jasminum p. Ist äußerst starkwüchsig, so dass du dir wegen dem Rückschnitt keinen Kopp machen brauchst. Er ist dann rasch wieder zur alten Größe heran gewachsen.
    Ob du dir mit dem Schnitt eventuell die Blütenanlagen weg schneidest, oder er eh am frischen Austrieb blüht, weiß ich jetzt aus dem Kopf nicht. Kann’s du aber recherchieren, jetzt wo du weißt, um welche Pflanze es sich handelt.
    Auf Dauer ist Jasminum p. nur schwer in Töpfen zu halten. Ausgepflanzt bekommt er einen Oberschenkeldicken Stamm und kann 4-5 Meter erreichen. Der Bedarf an Wurzelraum ist entsprechend. Einige Jahre kann es in einem großen Kübel (nicht Topf) auf dem Balkon gut gehen.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Wie wäre es mit einer Dipladenia? Ich weiss allerdings nicht, ob sie an deinem Standort gedeihen würde. Aber es ist eine Rankpflanze mit roten Blüten auch für drinnen.
     
    Ich habe so einen Jasmin in einem großen Rosentopf. Der hält sich tatsächlich einige Jahre und wird bei Bedarf im Frühjahr radikal zurückgeschnitten. Die Pflanze steht im Sommer jedes Jahr auf der Terrasse und hat im Haus über den Winter noch nie Probleme mit Ungeziefer gemacht. Ich liebe den Duft der Blüten, die hier meistens ab Mitte November aufgehen.
     
  • Deine wahre Pflanze ist viel schöner als das Solanum.
    Vielen lieben Dank.

    Ich war mir schon fast sicher das ich eine Jasmin bekomme, auch wenn ich es nicht gehofft habe.

    Auch vielen Dank für die Beratung, viele Begriffe sind mir nun neu.
    Bei google finde ich oft den Ausdruck "Zimmerjasmin", der irgendwie total irre leitet, weil die Pfanze ja nun wirklich eine Draußenpflanze zu scheinen sei.

    Mein Balkon bekommt dann nun wohl einen Rosentopf, das sind die wo eher länglich in die Höhe gehen?
    Ein Rankgitter gibts dann auch noch dazu, und dann im Herbst wenn es viel regnet kann ich großzügig wegschneiden und dann im Treppenhaus überwintern, dann nur noch "selten, bei bedarf gießen" oder wie ist das? Wahrscheinlich melde ich mich zu Herbst einfach nochmal wenn ich Fragen habe und der Wind mir nicht das ganze Spalier weggefegt hat (hier kann es nämlich ganz schön stürmig sein.)

    @Liserich: Dipladenia, Danke genau dieses Wort hab ich gesucht. Schon öfters mal in Zeitschriften gelesen.
    Dafür bekommst du nun ein anderes: Osmanthus fragrans (viel Spass damit)


    (( Offtopic: Auch wenn es gegen die Vernunft wäre, komm ich nicht von dem Gedanken los "Eine echte Zimmerjasmin, einfach im Zimmer zu lassen." Ich würde da schon Vorsichtig sein! max. 3-4 dünne Triebe die sehr locker vor dem Fenster wachsen und den Wuchs offen/luftig/frei halten damit sich keine Schädlinge bilden. (Das wäre meine größte Sorge)
    So das ich stolz behaupten kann: "Hier wächst wortwörtlich ein Zimmerjasmin"
    Kann ich das vielleicht mit einem Steckling versuchen? Vielleicht schon gleich wenn ich meine Jasmin umtopfe, einfach einen kleinen Ranke mit bisschen Wurzeln entfernen.... hmmm... sieht nämlich so aus als hätte das Stämmchen mehrere Ranken die aus der Erde kommen. Eines liegt schon "fast" ausserhalb vom Haupttrieb.
    Oder könnte mir jemand versichern das ein solches Unterfangen wirklich 100% aussichtslos ist?

     
  • Mit dem Jasminum p. ziemlich sicher Aussichtslos. Aber mit einem Steckling kannst Du es wohl probieren, verlieren kannst Du ja nichts.
    Diese Pflanzen werden Im Frühjahr blühend angeboten. Oft im Kreis gebunden, damit er kompakt aussieht. Dann blühen sie auf der Fensterbank ab und werden danach weg geworfen..... so viel zu "Zimmer-Jasmin".

    Ich würde deine Pflanze im zukünftigen Rosentopf auch nicht von Mitte Oktober bis nach den Eisheiligen ins Winterquartier räumen, wie es immer und immer wieder pauschal empfohlen wird. Sondern nur wenn es harten Frost (mehr als Nachtfrost von -3 bis -4 Grad) gibt für ein paar Tage einräumen. Dann ist es auch fast egal, ob dieser Standort hell ist, oder nicht.
     
    Ich würde deine Pflanze im zukünftigen Rosentopf auch nicht von Mitte Oktober bis nach den Eisheiligen ins Winterquartier räumen, wie es immer und immer wieder pauschal empfohlen wird. Sondern nur wenn es harten Frost (mehr als Nachtfrost von -3 bis -4 Grad) gibt für ein paar Tage einräumen. Dann ist es auch fast egal, ob dieser Standort hell ist, oder nicht.
    Ja, denk ich auch, weil das Treppenhaus wird wahrscheinlich auch mehr wie 10°C haben.
    Aber wenn die "Frostnacht/Phase" (in der Regel 1-5 Tage) rum ist, kann ich ihn wieder rausstellen?
    Hier ist Weinbauklima im Rheinland, also i.p. relativ angenehm (-8° wäre schon extrem)
    Den Topf mit Kokos einpacken und dann mal auf das Thermostat schauen, (Wetter im Auge behalten *mach ich*)
     
    Wie gesagt, in klimatisch günstigen Lagen kann man den hier sogar auspflanzen....Rheinland würde sogar dazu gehören.
    In Spanien oder Südfrankreich, wo er munter ganze Hauswände begrünt, gibt es schon auch Frost und sogar Schnee. Was es dort nicht gibt, ist gefrorener Boden. In Deinem Fall also durchgefrorener Topf. Auf diesem Grat musst Du wandeln.
     
  • Similar threads

    Oben Unten