Eibe gelb

Schade das bei dir die Eibe nichts mehr ist ... ich schließe mich hier mal an, denn habe auch eine Eibe die schaut immer gelber aus.

Ich habe zwei davon und sind ca. 3 Jahre alt, beide stehen in einem Kübel re/li neben der Haustür und werden immer gleich gegossen usw., doch eine Eibe ist ok und grün, die andere Eibe nicht und wird immer gelber (habe im Frühjahr mal Bittersalz hin, doch bis jetzt keine Besserung).

Kann mir da jemand helfen?

Eibe Haustür grün.jpg
Eibe Haustür gelb.jpg
 
  • Kann mir da jemand helfen?
    Hi @Mr.Ditschy
    Eiben, der heimatlichen Sorte 'Taxus baccata' entstammen ursprünglich den feuchteren Wäldern.
    Sie gewöhnen sich nach und nach auch an trockenere Orte, bleiben aber empfindlich.
    Erst im Alter werden sie resistenter.
    Während gut eingewachsene Pflanzen trockene heisse Phasen überdauern können, trifft es Kübelpflanzen besonders schwer – selbst regelmäßiges Giessen hilft oft nicht mehr.

    Ich hatte und habe seit ca. 30 Jahren Eiben im Kübel.
    Obwohl sie einiges an Wasser brauchen, neigen sie zu Wurzelfäule bei Staunässe.
    Werden die Nadeln gelblich, ist es oft zu spät.
    Ein humoses, aber gut Wasser durchlässiges Substrat mit Lavasplitt, ist für Kübelpflanzen sehr wichtig.
    Ebenso eine gleichmäßige Gabe von Hornspänen und organisch-mineralischem Dünger.

    Junge Kübelpflanzen (die ersten 2 -3 Jahre) von Mai - September vor direkter Sonne schützen, zumindest von 11:00 bis 18:00 Sommerzeit.

    Das Platzieren vor einer strahlungsreflektierenden Wand, die auch Nachts Wärme abgibt, ist kontraproduktiv.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hmm danke, ich schaue mal nach den Wurzeln und werde die Erde tauschen, Hornspänen und organisch-mineralischem Dünger habe ich auch da ... sonst stehen die Pflanzen zur Nordseite, also bekommen wenn nur Abendsonne ab.
     
  • Muss mich etwas korrigieren.
    Hornspäne nur ins Substrat msichen – es dauert 3 - 6 Monate bis der Stickstoff den Wurzeln zur verfügung steht.
    Für Nachdüngung Hornmehl und gut einarbeiten.
    ich schaue mal nach den Wurzeln und werde die Erde tauschen
    Falls die Wurzel in Ordnung sind, würde ich jetzt keinen Erdtausch vornehmen, weil dies ein zusätzlicher Stress bedeutet und dabei ein Feinwurzelverlust oft nicht vermeidbar ist.
     
  • Um die Wurzeln zu kontrollieren muss ich die Eibe raus ziehen und natürlich spüle ich die Erde nicht aus, sondern wechsele/erneuere /lockere wenn die Erde um den Wurzelballen (sofern einer da ist). Zumindest kann es nur besser werden ....
     
    So, habe mal die Eibe ausgegraben und die Wurzeln waren eher verfault und hab mal vorsichtig nach guten Wurzeln gesucht.
    Eibe Haustür gelb_Wurzelballen v1.jpg
    Eibe Haustür gelb_Wurzelballen v2.jpg

    Unterm Wurzelballen und seitlich war auch zu viel Lehm drin, da konnte die wohl nicht richtig anwachsen und gab Staunässe (war wohl zu viel des guten um das Wasser im Kübel zu speichern).

    Habe nun die Lehmerde gut mit Komposterde vermischt und etwas Gesteinsmehl beigegeben, hatte nichts anderes da, doch so ist nun eingepflanzt und hoffe die Eibe wächst ....
    Eibe Haustür gelb_nei eingegraben.jpg
     
  • Das saure Substrat macht ihr nicht so viel aus, Kalk mag sie garnicht.
    Dann wäre Taxus David ganz anders veranlagt als die einheimische Art Taxus baccata? Die hat sich hier im Garten an mehreren Stellen selbst angesiedelt und wächst hervorragend im steinigen Kalkboden und wird weder gedüngt noch gegossen.

    Mit Eiben in Kübeln hab ich aber keine Erfahrung.
     
    Ich liebe gelbe Eiben 🫣leider habe ich meine zuletzt nur halb geschnitten...und nun???🤣
    Eibe.jpg
    Eingegangen sind mir nur Eiben, die ich über Winter im Topf gelassen habe, weil ich noch keinen passenden Standort gefunden hatte...alle die ich gleich wieder irgendwo eingebuddelt habe, überleben mit gut gewässertem Pflanzloch ohne weitere Beachtung und jeglichen Dünger...
    Ich denke auch wie @Kapernstrauch , die Kübel-Eiben vertrocknen im Winter, wenn sie nicht gegossen werden, egal ob es regnet oder nicht...Sie verdunsten viel Wasser wie alle Immergrünen..
     
  • Similar threads

    Oben Unten