Drucker meldet Fehler und druckt nicht mehr

Ich verlasse mich auf andere Quellen und die nehmen solche Analysen schon seit Jahren aufs Korn, weil deren Ergebnisse nicht unumstritten sind. Vieles hängt von den Einzelumständen ab, z.T. läßt sich bei genauerer Betrachtung gar nicht nachweisen, dass bestimmte Schadstoffe überhaupt vom Toner ausgehen.
Ein Zitat aus der c't, meiner Haupt Informationsquelle (zugegebenermaßen schon etwas betagt), bleibt als Fazit wiederzugeben:
"Einigkeit besteht wohl darin, dass Laserdrucker nicht gerade als Frischluftgeneratoren zu bezeichnen sind. So empfehlen durchweg alle Beteiligten einschließlich Öko-Test, für ausreichende Belüftung zu sorgen. Liegt das Büro an einer vielfrequentierten Straßenkreuzung, so könnte dies allerdings giftiger sein als die ‘Gefahr aus dem Drucker’"

Tono... zitiert

Artikel von Öko-Test, die Laserdrucker/Toner 2001 untersuchten:

http://ökotest.de/cgi/ot/otgs.cgi?suchtext=toner&doc=20167&pos=2&splits=0:1429:2838:4311:5286

Gruss
 
  • Witzig, dass Du genau den Test anführst, der von Heise (c't) in Zweifel gezogen wird, Gründäumling. *zwinker*

    Jemand, der wie ich wie privat wenig druckt, dem würde übrigenes regelmäßig die Farbkartusche eintrocknen. Wenn andererseits jemand, wie der Fragesteller, 15.000 Seiten pro Monat druckt, dann möchte ich nicht direkt daneben meinen Arbeitsplatz haben.

    Vielleicht wäre es doch günstiger, alles für und wieder unterm Strich, Druckaufträge in dieser Größenordnung nicht selbst zu erledigen, sondern eine Druckerei zu beauftragen.


    Tono... druckt
     
  • Und du meinst, der schafft locker 15.000 Seiten pro Monat?

    Tono... etwas ungläubig
     
  • Nachdem ich die zwei funktionslosen Patronen gegen neue Originale ausgetauscht habe, funktioniert der Drucker wieder.
    Vordem habe ich alles Mögliche versucht, das "Teufelsteil" zum Drucken zu bewegen (Reinigung der Chips, Austausch der Chips, Neuinitialisierung, Druckkopfausbau etc.).

    Jetzt bin ich gespannt, was der Drucker mir mitteilt, wenn ich die dann leeren Originalpatronen gegen kompatible austausche.

    Von meiner ursprünglichen Idee, anstatt eines Patronenwechsels immer einen neuen Drucker incl. Originalpatronen zu kaufen, bin ich noch nicht runter. Leider ist das Druckermodell so neu, dass gebrauchte Drucker (mit leeren Originalpatronen) in der Bucht bisher nicht angeboten wurden, deshalb läßt sich noch kein verläßlicher Wiederverkaufswert ermitteln.

    Ich bedanke mich bei allen Usern, die mir helfen wollten.

    Gruss
     
  • Von meiner ursprünglichen Idee, anstatt eines Patronenwechsels immer einen neuen Drucker incl. Originalpatronen zu kaufen, bin ich noch nicht runter. Leider ist das Druckermodell so neu, dass gebrauchte Drucker (mit leeren Originalpatronen) in der Bucht bisher nicht angeboten wurden, deshalb läßt sich noch kein verläßlicher Wiederverkaufswert ermitteln.

    Ich bedanke mich bei allen Usern, die mir helfen wollten.

    Gruss

    ich weiß nicht ob es stimmt, aber mir wurde mal gesagt, daß in neuen druckern die patronen nicht voll sondern nur bis zur hälfte oder max. 2 drittel gefüllt sein sollen.
     
    ich weiß nicht ob es stimmt, aber mir wurde mal gesagt, daß in neuen druckern die patronen nicht voll sondern nur bis zur hälfte oder max. 2 drittel gefüllt sein sollen.

    Hallo Bernd,
    Canon praktiziert dieses (noch) nicht, sonst würde ich den Druckerkauf nicht als mögliche
    Alternative ansehen.
    Welchen Drucker hast du und woher stammen deine Druckpatronen?

    Gruss
     
    ich weiß nicht ob es stimmt, aber mir wurde mal gesagt, daß in neuen druckern die patronen nicht voll sondern nur bis zur hälfte oder max. 2 drittel gefüllt sein sollen.

    Ja, das hab ich nicht nur gehört das wurde mir auch bei kauf bestätigt!
    Und der Grund ist ja ersichtlich!
     
  • Zurück
    Oben Unten