Drucker meldet Fehler und druckt nicht mehr

Registriert
01. Juni 2007
Beiträge
483
@all

Ich habe mir vor ein paar Wochen einen neuen Drucker zugelegt: Canon ip4500.
Nachdem die Tinten der Originalpatronen geleert waren, habe ich sie gegen Nachbauten ausgetauscht, auf die ich die notwendigen Chips der O-Patronen setzte.
Das habe ich schon beim Vorgängermodell ip4200 jahrelang praktiziert und es traten nie Probleme auf.
Anfänglich war alles in Ordnung. Nachdem ich wieder zwei leere Patronen ersetzte (ich drucke viele A4 Fotos), meldete der Drucker nach dem Einsetzen:

Tintenbehälterfehler und verlangt den Austausch der Behälter, dessen LED nicht leuchten.

Das sind zwei Patronen. Ich habe schon Chips von anderen Originalpatronen auf diese gesetzt, aber die Meldung bleibt.

Kennt jemand diese Problematik und kann einen Tipp geben, wie die Fehlermeldung verschwindet und der Drucker wieder druckt?

Gruss
 
  • Hallo, ich kann Dir nicht helfen, aber einen Tipp hätte ich doch für Dich. Warum lässt Du Deine Bilder nicht im "dm-Markt" ausdrucken? Dies ist doch wesentlich preiswerter als über Deinen Drucker! Dies geht auch online, ich habe es noch nicht probiert, weil ein Laden hier in der Nähe ist.
     
    Hallo Gründäumling,

    ich geh bei solchen Problemen auf die Herstellerseite und kann dort meine Probleme meistens lösen oder lösen lassen.

    Liebe Grüße
    Petra, die auch kürzlich einen nichtdruckenden Drucker hatte
     
  • Hallo Gründäumling,

    ich habe seit Mai 2007 den ip4300. Auch ich habe mir, bei den ersten anzeichen das Tinte alle wird, ein komplettes Sortiment "Nachbauten" bestellt. Bisher habe ich nur die große schwarze ersetzt. Das die Anzeige bei den Nachbauten nicht funktioniert, denke ich mal, ist Dir bekannt.

    Nun bin ich ja gespannt was bei dem nächsten Patronenwechsel, der bei Yellow, Cayan und Magenta, bald ansteht passiert.

    Leider kann ich Dir auch keinen Rat geben. Evtl. sitzt ja ein Chip nicht richtig. Ist ja eine elendige Fummelei die Dinger zu "implantieren".



    Gruß Anita
     
  • Hallo, ich kann Dir nicht helfen, aber einen Tipp hätte ich doch für Dich. Warum lässt Du Deine Bilder nicht im "dm-Markt" ausdrucken? Dies ist doch wesentlich preiswerter als über Deinen Drucker! Dies geht auch online, ich habe es noch nicht probiert, weil ein Laden hier in der Nähe ist.

    Hallo Ruppi,
    vielen Dank für deine Antwort, aber
    ich zahle für 100 Blatt A4 280 g/qm 12 Euro. Um diese zu bedrucken, benötige ich ca. 8 Satz Patronen a 4 Stück = 32 x 1,00 Euro/Patrone = 32 Euro. Insgesamt also 44Euro. Für ein Foto in A4 also ca. 0,44 Euro (wenn Adam Riese mit mir ist!).
    Kann der "Dm-Markt" 210 x 297 mm so preiswert? Dann werde ich das zukünftig nur noch da machen lassen.

    Gruss

    P.S.
    Ich geh`jetzt feiern!
     
    hi,
    ich bin mir nicht ganz sicher, aber ich glaube mal gehört zu haben das die neuen generationen der chips so gebaut werden, das man den drucker nicht mehr beschei.... kann.

    Bernd, der nur originalpatronen benutzt.
     
  • hi,
    ich bin mir nicht ganz sicher, aber ich glaube mal gehört zu haben das die neuen generationen der chips so gebaut werden, das man den drucker nicht mehr beschei.... kann.

    Bernd, der nur originalpatronen benutzt.


    Hallo Bernd,

    so in die Richtung denke ich auch.
    Leider ist ja so das wenig drucken nicht gleich Tinte sparen heißt (so meinen Manche). Im Gegenteil. Bei seltener Nutzung des Druckers trocknet die nur ein. Na ich werde mal sehen was mein Drucker beim nächsten Wechsel einer Patrone sagt.



    Gruß Anita, die eigentlich viel druckt ... auch Fotos
     
    Es gibt Drucker die wollen auch mal einen anderen Chip nicht immer den selben also sollte man zwei original Chips haben und diese im wechsel verwenden.
     
    hi,
    ich bin mir nicht ganz sicher, aber ich glaube mal gehört zu haben das die neuen generationen der chips so gebaut werden, das man den drucker nicht mehr beschei.... kann.
    Bernd, der nur originalpatronen benutzt.

    Hallo Bernd,
    für ein Originalset Patronen darf ich ca. 50 (in Worten: fünfzig) Euro zahlen. Bei meinem Tintenkonsum (der hauptsächlich auf dem Fotodruck basiert), dem meiner Tochter und meines Sohnes, wären das leicht 200 Euro/Monat, also schon ein wirtschaftlicher Faktor.
    Investiere ich zu den 50 noch 25 Euro, kann ich mir einen neuen Drucker incl. Originalpatronen kaufen. Während ich das schreibe, kommt mir die Idee::cool:

    Ich kaufe nur noch neue Drucker und wenn die Patronen leer sind, verhökere ich den Drucker für realistische 60 Euro in der e-bucht.

    Dann zahle ich nur noch ca. 15 Euro für die Patronen.
    Ich rechne das jetzt ´mal durch und melde mich mit dem Ergebnis wieder; vielleicht ist das ja auch für dich relevant.

    Gruss
     
    Während ich das schreibe, kommt mir die Idee::cool:

    Ich kaufe nur noch neue Drucker und wenn die Patronen leer sind, verhökere ich den Drucker für realistische 60 Euro in der e-bucht.

    Dann zahle ich nur noch ca. 15 Euro für die Patronen.
    Ich rechne das jetzt ´mal durch und melde mich mit dem Ergebnis wieder; vielleicht ist das ja auch für dich relevant.

    Gruss[/QUOTE]


    Hallo Gründäumling!:eek:

    Diese Idee hatten wir auch schon. Es ist der reine Wahnsinn, was die Patronen kosten.

    Gruß Luise
     
  • Hallo Gründäumling,

    ich habe ein Epson C86, bei dem waren auch mal die Originalpatronen aus und habe eine mal von einer anderen Firma genommen, Pel..., hat nicht angenommen, Original wieder gekauft, bis ich mal in unsere Baumarkt gegangen bin. Dort gibt es ein Stand zum Auffüllen der Patronen. Der Verkäufer sagte mir, daß die Patronen von dem Farbkastenhesteller ein Problem sind. Nun gab er mir den Tipp, daß ich mal eine Nonamen nehmen soll. Eine gekauft, hat geklappt und ich kann sie Nachfüllen lassen, was ich mit Originalpatronen von Epson nicht machen kann.
    Teste das auch ein mal, mit einer Patrone. Dabei habe ich mir ein Resetter gekauft, denn meine Patronen sind nur zu zweidrittel leer und Drucker sagt: Neukauf, Patrone leer.

    LG
    Dieter mit Tipp gebend
     
  • Kann es sein, dass deine Patrone (Chip) keinen richtigen Kontakt zum Drucker hat? Dass die neuen Drucker eine weitere Sicherung drin haben, so dass man keine günstigen nicht Original-Patronen nutzt, ist eine Behauptung, die so nicht stimmt.
    Löse mal die Klemme, nimm die Patrone heraus und sieh nach, ob die vier Kontaktflächen wirklich sauber sind. Danach den hinteren Teil der Patrone richtig in den Druckkopf einlegen und dann auf der Vorderseite solange Druck ausüben, bis die Klemme hörbar einrastet. (Das alles bei ausgeschaltetem Drucker, wobei man erst einmal einschalten muß und bei geöffneter Oberabdeckung das Initialisieren des Druckers abwarten muß, bis der Druckkopf in die Mitte des Druckraumes gefahren ist.) Da ohne Chip gar nichts läuft, muß man darauf achten, daß dieser auch tatsächlich ordnungsgemäß an der Patrone befestigt ist. Leuchtet die LED der Patrone noch immer nicht, dann nochmals Druck auf die Vorderseite der Textschwarz-Patrone ausüben. Sie muß richtig arretiert sein. Aber dann sollte es schon gehen.
     
    Ich gehe auf die Homepage der Hersteller...

    Hallo Petra,
    Obwohl ich das Problem eindeutig benannte und meine eigenen Bemühungen schilderte, sieht Canons "Hilfe" so aus:
    - Kontakte kontrollieren und notfalls reinigen
    - setzen sie eine neue Patrone ein

    Mit solchen Antworten fühle ich mich als Kunde verschaukelt.

    Gruss
    Evtl. sitzt ja ein Chip nicht richtig

    Hallo Anita,
    habe ich mehrfach kontrolliert. Dass die Füllstandsanzeige dann nicht funktioniert ist klar.
    Zum Eintrocknen der Tinte/Druckkopfes: auch wenn du nur die schwarze Patrone nutzt, werden die andersfarbigen Patronen entleert. Grund: der Drucker "spült" die Düsen.
    Vielen Dank für deine Antwort.
    Gruss

    Es gibt Drucker die wollen auch mal einen anderen Chip nicht immer den selben also sollte man zwei original Chips haben und diese im wechsel verwenden
    Hallo Koi,
    das habe ich in meinem ersten Beitrag bereits geschildert.
    Gruss

    Teste das auch ein mal, mit einer Patrone. Dabei habe ich mir ein Resetter gekauft...
    Hallo Dieter,
    ein Resetter für Canonpatronen kostet an die 1000 Euro und Privatmenschen kommen an den nicht ran. Deshalb kaufe ich ja Patronen von Fremdherstellern und setzte darauf die Originalchips von Canon. Ich hatte auch ´mal einen C 64 (?) von Epson und einen "resetter" für ein paar DM. Das klappte sehr gut.
    Gruss
    Nachtrag: kennst du diese Patronen?
    Tintenpatrone Refill XL 'schwarz', 30 ml
    Hohe Premiumqualität (Markentinte aus den USA und nur einmalig wieder aufgefüllte Originalpatrone). Sicher und ohne Risiko testen: 90 Tage Geld-Zurück-Versprechen und 10 Jahre Garantie inklusive! Hohe XL Füllmenge (Drucker- hersteller hat nur 29 ml)! Tiefpreis garantiert bis 10.02.!

    Unser Preis: 1,87 €
    inkl. MwSt. zzgl. Versand
    sofort lieferbar

    Gruss
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Kann es sein, dass deine Patrone (Chip) keinen richtigen Kontakt zum Drucker hat? Dass die neuen Drucker eine weitere Sicherung drin haben, so dass man keine günstigen nicht Original-Patronen nutzt, ist eine Behauptung, die so nicht stimmt.
    Löse mal die Klemme, nimm die Patrone heraus und sieh nach, ob die vier Kontaktflächen wirklich sauber sind. Danach den hinteren Teil der Patrone richtig in den Druckkopf einlegen und dann auf der Vorderseite solange Druck ausüben, bis die Klemme hörbar einrastet. (Das alles bei ausgeschaltetem Drucker, wobei man erst einmal einschalten muß und bei geöffneter Oberabdeckung das Initialisieren des Druckers abwarten muß, bis der Druckkopf in die Mitte des Druckraumes gefahren ist.) Da ohne Chip gar nichts läuft, muß man darauf achten, daß dieser auch tatsächlich ordnungsgemäß an der Patrone befestigt ist. Leuchtet die LED der Patrone noch immer nicht, dann nochmals Druck auf die Vorderseite der Textschwarz-Patrone ausüben. Sie muß richtig arretiert sein. Aber dann sollte es schon gehen.

    Hallo Salfalur,
    Warum nur bei ausgeschaltem Drucker, hat das einen besonderen Sinn? Wird der Druckkopf beim Ausschalten nicht wieder vom Drucker seitlich geparkt? Dann muß sicherlich der Stecker gezogen werden, oder?

    Gruss
     
    Hallo Gründäumling,

    was das soll, nur bei ausgeschaltetem Drucker Patronen wechseln kann auch ich nicnt nachvollziehen. Der Schlitten fährt automatisch in die Ausgangsposition, sobald ich ein Duckvorgang nach Patronenwechsel aktiviere.

    PN folgt.

    LG
    Dieter
     
    Ich hab die Lösung:
    Ich drucke mit 4 Canon IP5300 meine gesamte Werbung und refille recht oft (Druckaufkommen ca. 15.000 Seiten pro Monat).
    Plotzlich hatte einer den berühmten Tintenbehälterfehler.
    Nach langem Suchen und Ausbau des Chips habe ich bemerkt, daß etwas gelbe Tinte auf den Chip gekommen ist. Anscheinend verursacht das Kurzschlüsse (die Tinte dürfte leiten). Den Chip unter warmen Waser gut reinigen, abtrocknen und es flutscht wieder.
    Ich konnte da ich mehrere Drucker habe durch Hin- und Hertauschen leicht feststellen welche Patrone es war, wenn ihr nur einen habt müsst ihr halt alle Chips reinigen. Ich hoffe es hilft, viel Glück.
     
    Ich drucke mit 4 Canon IP5300 meine gesamte Werbung und refille recht oft (Druckaufkommen ca. 15.000 Seiten pro Monat).
    Bei 15.000 Seiten im Monet sollte sich eigentlich längst ein hochwertiger Laserdrucker gerechnet haben. Sie sind um ein Vielfaches wirtschaftlicher. Der Toner hält 10x so lang wie Tintenkartuschen und der Ausdruck zeigt die Farben exakt so, wie das Ergebnis später aus der Druckerei kommt. Moderne Laserdrucker belasten auch nicht die Umwelt, falls dieses Argument noch kommen sollte.

    Tono... lasert
     
    Hallo zusammen,
    Ich habe einen Philips Crystal 660 , Multifunktionsdrucker ,1 Patrone schwarz kostet so 25,00 € ungefähr und ich kann ca 750 Din a 4 Seiten drucken. denke ist ganz in Ordnung im Preis-Vergleich.
    einziges Problem ist man braucht einen starken PC sonst macht der Arbeitsspeicher schlapp und der Computer arbeitet sehr langsam.Gerät ist aber sonst ganz gut für ein kleines Büro geeignet. Kostet ca 150,00 € am günstigsten gesehen bei Amazon .
    Gruß
    Klaus
     
    Hallo Tono,
    die Frage ist, was ist "modern":

    Giftstoffe im Druckertoner übersteigen Grenzwerte - Produkte - Green IT - ChannelPartner

    Auch CB testete u.a. in 11/2007 einen Canon Laserdrucker, der TVOC und DBT absonderte
    und deshalb abgewertet wurde.

    Gruss

    Ich verlasse mich auf andere Quellen und die nehmen solche Analysen schon seit Jahren aufs Korn, weil deren Ergebnisse nicht unumstritten sind. Vieles hängt von den Einzelumständen ab, z.T. läßt sich bei genauerer Betrachtung gar nicht nachweisen, dass bestimmte Schadstoffe überhaupt vom Toner ausgehen.
    Ein Zitat aus der c't, meiner Haupt Informationsquelle (zugegebenermaßen schon etwas betagt), bleibt als Fazit wiederzugeben:
    "Einigkeit besteht wohl darin, dass Laserdrucker nicht gerade als Frischluftgeneratoren zu bezeichnen sind. So empfehlen durchweg alle Beteiligten einschließlich Öko-Test, für ausreichende Belüftung zu sorgen. Liegt das Büro an einer vielfrequentierten Straßenkreuzung, so könnte dies allerdings giftiger sein als die ‘Gefahr aus dem Drucker’"

    Tono... zitiert
     
  • Zurück
    Oben Unten