drohender Nachtfrost - was abdecken?

  • Meine sind auch alle eingebuddelt. Alle hatten schon Austriebe im Keller gemacht. So kalt wird es niocht mehr werden. Notfalls stelle ich Eimer drüber.
     
  • Bei uns geben die keine Eimer ab bei Aldi. Aber ich habe genug Vlies, etc. und Mörtelkübel. Wird schon gut gehen.
     
  • Mist, ab dem 9.Mai geht es bei uns wieder runter auf 0 °C bei uns :mad::sad:
    Echt schwierig in diesem Jahr. Nächstes Jahr ziehe ich später an. Ende März reicht auch mit den Tomaten.
     
    Ich hab die Eisheiligen noch nie als Problem empfunden, das waren 3 kalte Nächte und da muss man ebend mit rechnen aber was die letzten 2-3 Wochen war empfinde ich als unnatürlich.

    Hab gestern so überlegt wo ich wann zum Tanz in den Mai überall war und zu 95% vielen mir dabei warme Nächte ein, ich meine wirklich warm wo man schon im T-Shirt max. mit ner Strickjacke in irgendwelchen Biergärten unter Lampions verbracht hat, unter freiem Himmel auf Festen etc. vielleicht hat es mal geregnet aber angezogen mit ner dicken Jacke weil um 8 Grad......?
    Kann mich wirklich nicht erinnern..... :(
     
  • Doch, Stupsi, das hatten wir auch schon. Seit wir hier wohnen und ich die Gartengeschichte mache, schreibe ich ein Gartentagebuch wo ich auch solche Sachen notiere.
     
  • Wenn ich meine alten Fotos ansehe hatte ich mitte April immer schon meine Tomaten draußen, selbst nach dem super Winter wo es bis Ende März knacke kalt war wurde es dann schnell besser.
    Ich kann mich wirklich nicht an so kalte Nächte erinnern....wann war denn das?
     
    Doch, Stupsi, das hatten wir auch schon. Seit wir hier wohnen und ich die Gartengeschichte mache, schreibe ich ein Gartentagebuch wo ich auch solche Sachen notiere.

    Aber wirklich so extrem?

    Hierzulande ist es schon normal, dass es mal ein paar Tage kühler ist oder noch mal für 2-3 Nächte Frost gibt. Aber eine 2 Wochen andauernde Periode mit Höchstemperaturen im einstelligen Bereich, unzähligen Nächten mit Frost und vor allem mehrfach Schnee bis ins Inntal ist eine absolute Ausnahme.

    Wenngleich ich mich am Sonntag auch mit einem Gärtner unterhalten habe, und der meinte wiederum, dass es aufgrund des warmen Februar/März kombiniert mit den niedrigen Niederschlägen absehbar war, dass es dann im April noch Probleme geben würde. Sie hätten daher in der Gärtnerei auch zugewartet und sind mit sämtlichen Jungpflanzen 2 Wochen später dran.
     
    Vor den Eisheiligen kommt bei mir nichts mehr ins Freiland.
    Ausnahme ist der mit Vlies abgedeckte Salat.

    Die Raterei, ob und wie kalt es evtl. noch wird, mache ich nicht
    mehr mit, habe ich mir vorgenommen. :d
     
    Die Plantjes stehen alle wieder draussen und bleiben auch da bis zur Ernte. Ich bin es leid bei der Wetterwarnung die Kübel unter zu stellen. Lediglich die Tropischen bleiben bis zum 01.06 innen.

    *Edit* Das abdecken jede Nacht war 1, nervig und 2, zeitintensiv. Das Zeug musste ja morgens wieder runter.

    Es hat sich aber gelohnt. Lediglich bei den Erdbeeren ist eine Pflanze nicht zur Knospenausbildung gekommen. Pflaumen, Äpfel, Johannisbeeren und Heidelbeeren zeigen keinerlei Verluste (dafür darf ich meiner Frau ein paar neue Bettlaken spendieren *flöt*).
     
    Da ich fast alles mehrfach habe halbiere ich jetzt meine Pflanze, hälfte bleibt draußen andere rein nachts, so muss ich nicht viel schleppen und habe keinen total Ausfall :grins:

    Nur Paprika und Auberginen stehen noch drinnen da ich die Sorte neu habe, da geh ich auch kein Risiko ein und warte ab....

    Salat ist hart im nehmen, hatte den ja den ganzen Winter draußen unter Vlies, wenn er da -15 Grad überlebt hat wird er auch jetzt die Temperaturen schaffen.
     
    Wenn ich meine alten Fotos ansehe hatte ich mitte April immer schon meine Tomaten draußen, selbst nach dem super Winter wo es bis Ende März knacke kalt war wurde es dann schnell besser.
    Ich kann mich wirklich nicht an so kalte Nächte erinnern....wann war denn das?

    Ich habe nochmal geschaut. Hier war es in 2013 so kalt und zwar recht lange. Wenn das Tomatenhaus in dem Jahr rechtzeitig fertig geworden wäre, wären alle meine Tomaten erfroren! So habe ich sie aber in größere Töpfe gesetzt und sie waren am 22.5. noch mobil.
    Die darauf folgende Sommer war sehr heiß und trocken.
     
    Da hast du Recht der Mai 2013 war nicht besonders - wolkig, windig, regnerisch mit ein bisschen Sonne und temperaturmäßig hatte es hier so um die 15°C. Grauenhaft war dann nur die letzte Mai Woche - die dann auch im Hochwasser in Teilen Tirols, Rosenheim, Deggendorf sowie den weiteren Donauverlauf gipfelte.
     
    morgen, mist am di auf mi. sollen es 1 grad werden. ich glaub ich lass sie noch drin. ;):rolleyes:
     
  • Zurück
    Oben Unten