drinne - draussen ?

Registriert
16. Mai 2012
Beiträge
3.539
Ort
bei Hamburg
Schadet es eigentlich den Tomatenpflanzen, wenn ich die über einen längeren Zeitraum immer wieder tagsüber raus und nachts rein stelle? Also nicht zur Abhärtung sondern weil es draussen heller ist, nachts aber viel zu kalt. Stresst die das?

Oder gedeihen die drinne im warmen sogar besser, solange das Licht passt.. Wobei die 3fach Verglasung ja schon eine Menge absorbiert bzw. reflektiert.

Wichtigster Faktor: Die Photosynthese ist temperaturabhängig
Mit steigender Temperatur nimmt die Photosyntheserate zu. Nach der van ’t Hoff’schen RGT-Regel verdoppelt sich hierbei allgemein die Reaktionsgeschwindigkeit bei einer Temperaturerhöhung um 10 °C. Die Photosynthese erreicht schließlich ein Temperaturoptimum. Bei den Pflanzen in unseren Breiten liegen die Optima bei 20 bis 30 °C.
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Photosynthese

Demnach müssten die Pflanzen drinne bei 20° mit 60-70% Licht besser auskommen als draussen bei 10° mit 100% Licht.
 
  • glück auf !

    ich zieh meine setzlinge wie du beschrieben hast an . stress ist ein zustand den pflanzen nicht kennen .
    einmal korn geworden und dann noch gekeimt , absoluter glücksfall für eine tomate . und wenn das erreicht ist gibt es kein aufhören .... bis der erste frost ( bei ca 8 C hört der spass auf ) kommt .

    gefährlich wird es wenn tagsüber eisiger wind aufkommt .
    aus platzgründen räum ich immer um , ich glaube meine setzlinge mögen action !
     
    Hallo Ralph,

    ich habe die letzten Jahre auch immer Morgens alle Pflanzen raus- und Abends wieder alle Pflanzen rein geschleppt.
    Meinen Pflanzen hat es nicht geschadet.
    Allerdings besteht halt immer die Gefahr, dass du sie mal Draußen vergisst, dann ist nach ner eisigen Nacht, alles umsonst gewesen.
    Inzwischen hab ich ein kleines Frühbeet, dort bekommen sie genauso viel Licht, sind aber zumindest vor leichten Frösten geschützt und können so (im Zweifel mit etwas Wärme durch Kerzen) auch Nachts Draußen bleiben.
    Liebe Grüße
     
  • Es schadet den Pflanzen. Große Temperaturschwankungen enden in Wachstumsstop, Welken und Exitus. Man kann das machen, aber selbst unser ungewöhnlich milder Winter ist noch nicht geeignet dafür. In 'nem Monat sieht es sicher anders aus.

    Grüßle, Michi
     
  • Ich finde es im Moment auch noch zu kalt dafür, die Tomis
    tagsüber raus zu stellen.

    Der Wind ist noch kalt und im Schatten ist es oft unter 10 Grad.
     
    @berggeschrey
    Pflanzen kennen auf jeden Fall Stress , das ist sogar bewiesen .;)
    Genauso wie sie auf ruhige Worte und Musik reagieren .


    Kann mich Michi und Feli nur anschliessen .
    Ich würde sie auch noch nicht den starken Schwankungen aussetzen .
    Abhärten ist ok , dann wenn es die Temperaturen zulassen .
    Auch wir hatten 15 grad die Tage , aber der Wind ist einfach bissig .
     
  • Momentan wird das sowieso noch nichts, ich hab noch nicht mal ausgesäät.
    Vor März kommt da nichts in die Erde, sonst gibts Platzprobleme. Die bekomm ich vermutlich sowieso.

    :-)

    Pflanzen kennen auf jeden Fall Stress , das ist sogar bewiesen .
    Genauso wie sie auf ruhige Worte und Musik reagieren .
    Ich habe ein Experiment am laufen, wie die auf tägliche Beschallung mit Bibi&Tina CDs reagieren.
     
    Achsoooo... Haja dann... Nur mal angenommen das Wetter hält den Kurs bei und wir bekämen einen milden Frühling, so wie 2012, da wars in meiner Region so mild, dass die Tomaten Tag wie Nacht draußen im Freiland bleiben durften. Das Ergebnis hat sich sehen lassen. Die Jungpflanzen waren sooooo wunderschön. Gedrungen im Wuchs, kräftig im Stil und sattgrün im Laub. Mag sein, dass die Photosynthese weniger effektiv abläuft bei niedrigeren Temperaturen und trüben Tagen. Aber die gehen ab wie Drecksau an sonnigen, warmen Frühlingstagen. Im Endeffekt waren die Freiland-Tomaten in diesem Jahr 2012 beachtlich weiter, als die an der reinen Fensterbank, obwohl die Temperatur draußen im Schnitt immer niedriger war als im Haus.

    Ich würde die Pflanzen wann immer es geht hinaus stellen. Das Ergebnis lohnt. Die Pflanzen strahlen nur von Gesundheit, sind optimal abgehärtet und wachsen in einer ganz anderen Geschwindigkeit an. Eben weil sie die Bedingungen bereits kennen. Im Vorfeld sollte man halt ggf. Bedingungen schaffen, für den weniger genialen Frühling, etwa 'ne Wand, aus was auch immer, gegen den doch noch kühlen und giftigen Wind.

    Und sich stehts aufmerksam für das Wetter interessieren (damit haben Hobbygärtner i.d.R. keine Probleme) und dann individuell beurteilen wann die Pflanzen am Tag raus dürfen und ob sie auch in der Nacht draußen bleiben dürfen oder nicht.

    Grüßle, Michi
     
    Es gab da mal Experimente, bei denen Pflanzen auf solchen Schütteltischen gestellt wurden. Durch die ständige Bewegung wurden die Pflanzen merklich kräftiger als die ruhenden Vergleichs-Kollegen. Eine ähnlich positive Unterstützung stelle ich mir durch den Wind bei rausgestellten Pflanzen vor.
     
    hallo
    ich hab dann mal die direkte Frage.
    Da ich mir ja dieses Jahr zum erstenmal selber Tomaten anziehe jetzt mal die genaue Frage.
    Ich besitze ein großes Doppelfoliengewächshaus, dorthin würde ich gerne meine Tomatenpflänzchen bringen sobald es die Temeraturen zulassen.
    Aber jetzt die Frage


    Ab wann kann ich die Tomatenpflänzchen dort hinstellen und stehen lassen.
    Welche Temeraturuntergrenze dürfen sie nicht erreichen.
    Ich kann dort mit Frostwächer arbeiten, müßte nur die genauen Temperaturen wissen.
    Bitte ihr Tomatenprofies, helft mal einem Anfänger bei diesen schwierigen Angelegenheiten, nicht das Alles für die Katz war,wäre sehr schade, die Pflänzchen sind mir schon ans Herz gewachsen und ich freue mich schon so sehr auf die diesjährige Saison.


    bzw. wie groß sollten die Tomaten sein, bevor es raus geht.
    Dieser Tage hatte ich eigentlich alle raus auf die Terrasse gestellt tagsüber bei diesem tollen Wetter, und wie es aussieht hat es Ihnen gut bekommen.
    danke für Eure Hilfe
    schönen Tag noch
    Heidi
     
  • Hallo Heidi,
    wir haben ein kleines transportables Folien-Gh.

    Wir säen immer Ende März und ab April stellen wir die umgepflanzten Tomis dort hinein. Tagsüber bleibt das Gh draußen - geschlossen oder offen. Nachts kommt es ins Wohnzimmer, damit kein Wachstumsstopp eintritt.

    Herzliche Grüße in meine Heimat
    von
    Moorschnucke:o
     
    danke für Eure Antworten.
    Also ich teste jetzt mal ganz einfach.
    Habe heute eine Tomatenpflanze ins GW gestellt, jedoch heute abend mit Noppelfolie ummantelt.
    Ich habe ein Thermometer mit min.-max-Anzeige dort stehen und bin gespannt was das morgen früh so sagt und wie die Pflanze aussieht. Einfach mal eine Testpflanze,
    die wird dann auch dort drinnen bleiben wenn es kälter wird.
     
    Hallo nochmal,
    wir haben in all unseren Tomatenjahren festgestellt, dass bei unter ca. 10° ein Wachstumsstopp bei den Pflanzen eintritt.

    Da wir immer recht spät aussäen, wollen wir den natürlich vermeiden.

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:o
     
    Wie jetzt? Stellt die Tomate das Wachstum ein, wenn es nachts unter 10° fällt, oder wenn es insgesamt, auch tagsüber unter 10° hat?
     
    Wenn die Pflanzen vielleicht nicht abgehärtet sind... ;)

    Normal wachsen die auch unter 10 °C, entsprechend langsam. Aber besser als bei 20 °C und widrigen Lichtbedingungen, logisch.

    Grüßle, Michi
     
    Hallo nochmal,
    es ist tatsächlich nach unseren Erfahrungen so, dass die Tomi-Winzlinge am besten gedeihen, wenn sie in dem kleinen Folien-Gh tagsüber draußen sonnig stehen - Reißverschlüsse teils geöffnet - und nachts drinnen, wenn draußen unter 10° sind.

    Im April/Mai ist das auch hier oft der Fall.

    http://www.raiffeisen-internetshop.de/Garten/Gewaechshaeuser/Gewaechshaus-Zimmergewaechshaus-129-x-69-x-49-cm-3-Etagen-auf-Rollen

    Seit diesem Jahr hat es sogar Rollen.

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:o

    P.S. Hoffentlich ist der Link zulässig?!
     
    also meiner schwarzen Pflaume geht es im Gewächshaus sehr gut.
    Bis jetzt kältester Wert 2,4 ° nachts.
    Decke sie nachts immer etwas ab, Thermometer befindet sich jedoch bei der Pflanze direkt. Ich wills jetzt einfach wissen.
    Heute habe ich noch 5 Tomatenpflanzen dazu gestellt. Natürlich nur was ich doppelt habe, will ja nix verlieren.
    Ach ist das herrlich, die ersten fangen an zu blühen.... bzw. man sieht Knospen
     
  • Zurück
    Oben Unten