Dreckige Pflastersteine und Platten!! :-(

Registriert
19. Okt. 2010
Beiträge
1.306
hy !:)


Kann mir einer sagen wie ich diesen gammel reinigen kann, sehr gerne nehme ich prolffesionelle ratschläge entgegen! Ich bin es leid jedes jahr mit meinem minikärcher stundenlang das abzudampfen, ich brauch was gegen fettflecken etc. gerne auch scharfe sachen, es muss sauber werden................ bitte hobbyökologen und biofanatiker draussen bleiben(NICHT BÖSE GEMEINT, Aber ich ertrag das nicht mehr!!)

DANKE SCHÖN

LG NICO
 

Anhänge

  • 1.jpg
    1.jpg
    322,1 KB · Aufrufe: 9.078
  • 2.jpg
    2.jpg
    393,3 KB · Aufrufe: 7.985
  • Hallo Nico!

    ...sehr gerne nehme ich prolffesionelle ratschläge entgegen!...

    Die Herausforderung nehme ich an:)

    ...zumindest bei den Flecken. Denn beim Moos bzw. Unkraut fällt mir außer Deinem Beispiel nur noch flambieren ein.

    Ich geh mal davon aus, dass es sich bei Deinen Platten um Beton handelt. Da bekommst Du dank der Poren wahrscheinlich eh nur eine oberflächlige Säuberung hin.
    Meine Ölflecken auf der elterlichen Einfahrt habe ich mit Handbürste, Aceton und unendlichen Ehrgeiz weg bekommen. Vorher hatte ich mit einer Drahtbürste geschrubbelt ABER ich weiß nicht wie darauf Deine Platten reagieren.

    Evtl.kannst Du an einer "unsichtbaren" Platte (Regenfass oder Abstreicher) eine kurze Probereinigung durchführen.


    Sauberes Grüßle!
     
    Hallo Nico!



    Die Herausforderung nehme ich an:)

    ...zumindest bei den Flecken. Denn beim Moos bzw. Unkraut fällt mir außer Deinem Beispiel nur noch flambieren ein.

    Ich geh mal davon aus, dass es sich bei Deinen Platten um Beton handelt. Da bekommst Du dank der Poren wahrscheinlich eh nur eine oberflächlige Säuberung hin.
    Meine Ölflecken auf der elterlichen Einfahrt habe ich mit Handbürste, Aceton und unendlichen Ehrgeiz weg bekommen. Vorher hatte ich mit einer Drahtbürste geschrubbelt ABER ich weiß nicht wie darauf Deine Platten reagieren.

    Evtl.kannst Du an einer "unsichtbaren" Platte (Regenfass oder Abstreicher) eine kurze Probereinigung durchführen.


    Sauberes Grüßle!


    OJE, hört sich alles andere als toll an:(:grins:


    trotzdem danke!
     
  • Hi,

    da stimme ich mein Vorschreiber zu, Ölflecken im Betonplatten/Pflaster restlos unsichtbar machen (ein Teil wird natürlich bei der Verwendung von Lösungsmittel in tieferen Schichten vom die Betonplatten tranpsortiert) ist nur mit viel Ehrgeiz möglich.

    Zuerst wurde ich ein Versuch machen mit ein (geliehenen) profi-Dampfreiniger (nicht Hochdruckreiniger) wird auch vorübergehend das Moosproblem lösen. Dauerhafte Lösung das Problem mit Moos in die Fugen kriegt man hin wenn die Lebensgrundlage für den Moos verschwindet (mehr Sonne, PH Wert sehr hoch oder sehr niedrig usw).

    Gruß,
    Mark
     
  • Hallo Erdbär,

    eben im Kopf noch zusammengefügt...und Mark schreibt alles was ich dir auch empfehlen wollte...war er wieder mal schneller :D

    aber vielleicht als Bestätigung zu Marks Antwort: du brauchst einen ganz starken Dampfstrahler, unsere Einfahrt muss ich einmal im Jahr mit Fugenkratzer von dicken Moosbelägen befreien. Abbrennen bringt nicht den gewünschten Erfolg.

    Oberflächlichen Grünbelag entfernen wir nach Vorbehandlung (Dampfstrahler)mit Moosentferner.
     
    Hallo Erdbär,

    eben im Kopf noch zusammengefügt...und Mark schreibt alles was ich dir auch empfehlen wollte...war er wieder mal schneller :D

    aber vielleicht als Bestätigung zu Marks Antwort: du brauchst einen ganz starken Dampfstrahler, unsere Einfahrt muss ich einmal im Jahr mit Fugenkratzer von dicken Moosbelägen befreien. Abbrennen bringt nicht den gewünschten Erfolg.

    Oberflächlichen Grünbelag entfernen wir nach Vorbehandlung (Dampfstrahler)mit Moosentferner.



    hi, danke erst mal:)

    ich dachte das es evtl. nen professionellen, von mir aus auch scharfen reiniger gibt, das hört sich aber alles nach übler knochiger sissifuss arbeit an, die ich schon x mal in 13 jahren(Haus und Hof besitz) erledigt habe!
    es gibt ja glaube ich auch firmen die eine reinigung anbieten, muss ich mal tante gugel fragen!
    zu welchen moosentferner könnt ihr raten, zb der entferner von mellerud taugt die schoppe scheisse nix!

    Schönes WE und Lg Nico
     
  • Hallo,

    statt Moosentferner geht aus Essigessenz mit Wasser verdünnt. Dann wird alles braun.

    Ich hab nicht so eine grosse Fläche. Mach es aber auch mittlerweile mit meinem DampfREINIGER (6 Bar hat er). Da kann ich so Metallbürstchen drauf setzen und dann damit über die Fugen. Geht sehr gut.

    Gegen die Fettflecken gibt es extra Lösemittel im Baumarkt. Weiss leider nicht mehr wie das heisst. Damit kann man auch Ölflecken vom Auto aus den Steinen entfernen.

    Viel Erfolg!
    LG Petra
     
    ... bitte hobbyökologen und biofanatiker draussen bleiben(NICHT BÖSE GEMEINT, Aber ich ertrag das nicht mehr!!)

    Aha. Mir ist´s relativ egal, ob Du das erträgst oder nicht.:p
    Irgendwelche "scharfen Reiniger" bringen dir auf jeden Fall nur
    kurzfistigen Erfolg, dafür aber nachhaltige Versaubeutelung deines Bodens.

    Also pack lieber den Schrubber aus und tu was!

    biofanatische Grüße
    Stefan
     
    Hallo,

    wir haben mal Ölentferner von unserer Autowerkstatt bekommen - der war super.

    Was die Grundreinigung angeht - ich habe vor unzähligen Jahren gefühlten 100 Jahren (ca. 25) mal in der Lebensmittelindustrie (Fischverarbeitung) gearbeitet. Da gab es ein Mittel, das in den Hochdruckreiniger gefüllt werden konnte (oder für intensivste Reinigung auch direkt auf dem Boden verteilt werden sollte).
    Nach der Hochdruckreinigung sah der Boden aus wie frisch betoniert.
    Den Namen weiß ich nicht mehr und auf dem freien Markt konnte man es ohnehin nicht kaufen.
    Aber es gibt ja immer jemanden, der einen kennt, der einen kennt.... und so ein Gift für die einmalige Grundreinigung vielleicht organisieren könnte.

    Ansonsten achte mal bei den Frühjahrsangeboten der Discounter: auch für den Minikärcher gibt es einen "Terassenreiniger". Das ist ein Vorsatzteil mit einem runden Fuß und bei regelmäßiger Anwendung (1 - 2x/Jahr) funktioniert das auch auf Waschbeton recht ordentlich.
    Anschluß beachten - nicht alle passen auf Kärcher.

    Viel Erfolg und Grüße
    Elke
     
  • Hallo Elke

    Meinst du den Chlor oder Eiweißreiniger. Dann gäbe es noch Rauchharzentfehrner. Bekommt man alles inne Fleischerinnung.


    Gruß Gerd
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Hallo nochmal

    Kann nicht anders. Diese Zeug ist alles unheimlich agresiv. Vor allem der Eiweißreiniger und Rauchharzentfehrner. Sollte auch verdünnt nie mit Haut oder schlimmer noch mit Schleimhäuten in Kontakt kommen. Son Zeug wollt ihr doch nicht wirklich draußen anwenden nur weil man kein Bock aufn bißchen Bewegung hat.


    Gruß Gerd
     
    ....statt Moosentferner geht aus Essigessenz mit Wasser verdünnt. .....

    Sorry, Liebe Petra
    aber:

    Essigreiniger und co. ist verboten !!!

    Was viele nicht wissen: Das ist durch das Pflanzenschutzgesetz verboten, so der Pflanzenschutzdienst der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen. Dieses grundsätzliche Verbot gilt auch für Hausmittel, wie Essigreiniger oder Salzwasser. In dem Augenblick, in dem diese Hausmittel zur Unkrautvernichtung eingesetzt werden, sind sie Pflanzenschutzmittel. Auch hierfür droht bei einem ungenehmigten Einsatz ein Bußgeld in Höhe bis zu 50 000 Euro.
    Quelle: http://www.landwirtschaftskammer.com/presse/archiv/aa-2007-11-03.htm


    Alles Liebe und Gute
    UTE,
    smilies00261.gif
    die nur den Schrubber nimmt

     
    Hallo Ute

    hmmmm... fällt Essigessenz denn auch darunter? Dachte, das würde nur die Putzmittelchen betreffen. Wenn dem so ist, ziehe ich meine Empfehlung natürlich zurück. Und da wir eh wieder auf Haussuche sind, wird das nächste Haus eins ohne Unkraut :)

    Zum Bearbeiten mit dem starken Dampfreiniger stehe ich aber weiterhin. Das geht echt gut. Bestimmt auch ohne Essig.

    LG Petra
     
    Hallo Petra

    Kann ich bestätigen. Nur ohne Essig kommt das Unkraut schneller wieder. Nehm trotzdem weiter Essig. Die Bürokraten wissen doch nicht wasse tun.


    Gruß Gerd
     
    Hallo, ich benutze auch immer einen Hochdruckreiniger für meine Pflastersteine, Waschbetonplatten und meine ehemals weißen Granitplatten.
    Alles FALSCH, sagte mir ein Fachmann !! Dadurch zerstört man die Oberfläche, und der neue Schmutz kann noch schneller eindringen. Mittlerweile habe ich auch noch überall in den Pflastersteinen schwarze Flecke, und ich weiß nicht woher ???
    Die gehen auch mit Schrubben nicht mehr weg. Würde am liebsten alles neu machen, aber das wird zuuuuuu teuer, es sind nämlich ca. 150 m² , Einfahrt und Parkplätze.
     
    Hallo nochmal

    Kann nicht anders. Diese Zeug ist alles unheimlich agresiv. Vor allem der Eiweißreiniger und Rauchharzentfehrner. Sollte auch verdünnt nie mit Haut oder schlimmer noch mit Schleimhäuten in Kontakt kommen. Son Zeug wollt ihr doch nicht wirklich draußen anwenden nur weil man kein Bock aufn bißchen Bewegung hat.


    Gruß Gerd

    Hallo,

    ich weiß wirklich nicht mehr wie das Betonreiniger-Mittel hieß oder gar welche Inhaltsstoffe drin waren.
    Es war sicherlich Chemie pur, da sie nur über den entsprechenden Fachhandel mit Zulassung erhältlich waren.
    Bestimmt gibt es mittlerweile umweltfreundlichere Mittel, die trotzdem nicht auf dem freien Markt verkauft werden dürfen.

    Ich kann Erdbär gut verstehen, dass er/sie einmal eine nachhaltige Grundreinigung wünscht und nicht gleich neue Platten legen möchte.
    Ölflecken sind unschön und "der Dreck/die Schlampigkeit" anderer Leute ebenso.
    Der später selbst produzierte "Dreck" wird i.d.R. nicht als so schlimm empfunden.
    Und wenn Handarbeit bisher keinen Erfolg brachte...?!

    Es bleibt ja noch die Möglichkeit, vorab den Terrassenreiniger zu besorgen (evt. erstmal leihen - im Frühling in der Nachbarschaft Ausschau halten, Leihanfrage in KiGa/Schule/Supermarkt ...).

    @ jolantha
    Meine Waschbeton und Betonflächen wurden bisher nach dem Einsatz des Hochdruckreinigers nicht schneller dreckig als vorher.

    Viele Grüße
    Elke
     
    @ Elke

    Hallo

    Hab das geschrieben weil die Mittel für den Einsatz Indoor und Industriel hergestellt wurden. Das Zeug kann jeder kaufen. Den von euch gewünschten Effekt verursachen sie mit Sicherheit. Sie greifen aber nicht nur Schmutz und Öl sondern nachhaltig alles organische an. Dafür wurden die entwickelt. So Mikrobiologisch rein wie eine richtig gesäuberte Lebensmittelfirma ist keine Küche im Privathaushalt. Ihr müßt euch nur mal überlegen wie lange das nach Produktion verkauft werden kann. Bloß in der Natur wirkt das genauso und tötet jegliches Leben.

    Gruß Gerd
     
    Sorry, Liebe Petra
    aber:

    Essigreiniger und co. ist verboten !!!


    tja, nee, alles klar. Verboten von unserer Stadt, dem Kreis, dem Land, dem Bund, wem auch immer.

    Bloß: vor ca 3 Wochen fing der Winter bei uns an, auf unserer Anliegerstraße ist eigentlich normalerweise kein Bedarf für einen Winterdienst, in der Zeit von 4.00 bis 7.00 wurde 4* mit Salz gestreut. (stehe eben sehr früh auf, der Chat ist immer zu spät für mich. :( )
    und wenn in "meinen" Fugen ein Löwenzahn wächst dann bestrühe ich ihn, ganz gezielt, und das mache ich auch weiterhin, sorry.
     
    Hallöli!

    Also, zu den Fett/ Ölflecken hätte ich 2 Versuchstipps ( kommt darauf an, wie alt die schon sind, wie tief eingezogen, usw) .
    Also- einmal könntest Du versuchen, eine satte Spülmittel oder Waschmittellauge aufzuschäumen. einwirken lassen und mit Ölbindemittel aufsaugen ( Katzenstreu geht auch, saugt aber nciht so toll). Für ein Trinkgeld dürfte Dir ein freundlicher Werkstattbesitzer eine Schaufel voll Bindemittel überlassen...
    Zum zweiten - Bremsenreiniger ( 2-3 € die Dose im Autozubehör) draufsprühen- satt... diesen auch mit o.g. Bindemittel aufnehmen, und mit Spülmittellauge nacharbeiten. Geht schnell, ist günstig.
    Wir schrauben in einem kleinen Trupp auf einem gemeinsamen Garagenhof an Motorrädern, da geht auch mal Öl auf den Betonboden- und so bekommen wir´s immer wieder schön sauber...

    Zu den Moosen hätte ich eine Idee, bin mir aber nicht so ganz sicher was die umweltverträglichkeit angeht ( ich bin ´ne Chemieniete ;o) )
    Handelsüblicher Chlorreiniger nimmt starken Moosbefall weg ( getestet an vermoosten Blumentöpfen und alten veralgten Aquarien) . Ich weiß nur nicht mehr, in was die Reiniger beim Verdünnen mit Wasser zerfallen... ich meine, das war gar nicht soooo schlimm- kann jemand da weiter helfen?

    Viel Erfolg,
    Grüßlis Melli
     
  • Similar threads

    Oben Unten